Kopie von `Ausgeseichnet Geniessen`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Landbau und Lebensmittelverarbeitung > Wein und Wasserglossar
Datum & Land: 14/03/2011, De.
Wörter: 89
Bordeaux
Weinbaugebiet im Südwesten Frankreichs, in dessen Zentrum die Stadt Bordeaux liegt und in Frankreich "Bordelais" genannt wird
Bocksbeutel
Flache und bauchige Flaschenform in brauner oder grüner Farbe, eine Spezialität des deutschen Anbaugebietes Franken
Blume
Ein Synonym für das Aroma beziehungsweise den Geruch des Weines
Blanc de Blancs
Französische Bezeichnung für einen Weißwein, der ausschließlich aus weißen bzw
Beerenauslese
Edelsüße Spezialität, die neben Eisweinen und Trockenbeerenauslesen zur Spitze der Qualitätsweine gehört
Barrique
Eichenholzfass mit 225 Liter Volumen zur Lagerung von Wein
Auslese
Ein Qualitätswein mit Prädikat, der in Deutschland mindestens 83° - 100° Öchsle aufweisen muss
Atmen
Die Weinflasche Stunden oder kurz vor dem Servieren zu öffnen bringt nichts, da die Flaschenöffnung zu klein ist; besser ist Dekantieren
Aroma
Der Begriff kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Würze"
Amerikanische Eiche
Amerikanische Eiche wird für Barrique-Fässer verwendet und gibt einen stärkeren Geruch und Geschmack ("Bounty", Vanille) an den Wein ab als andere Hölzer
Adstringierend
Meist durch hohen Tanningehalt erzeugtes pelziges Gefühl auf der Zunge
Säurebetont
Beschreibung für einen zumeist trockenen Wein, der durch einen relativ hohen Anteil an Säure ausgezeichnet ist, was aber durchaus positiv sein kann
Abgang
Als Abgang bezeichnet man den Nachgeschmack eines Weins
Säure
Die Gesamtsäure des Weines besteht aus mehreren Säurearten
Süßwein
Bezeichnung für Weine mit hohem Gehalt an unvergorenem Zucker, die aus zuckerreichen Trauben gekeltert werden
Abgerundet
Bezeichnung aus der Weinsprache für einen harmonisch schmeckenden Wein
Pérignon
Der Mönch Dom Pierre Pérignon (1638-1715) war Schatz- und Kellermeister im Kloster Hautvillers-san-Marne im Kerngebiet der Champagne
Müller-Thurgau
Die weiße Rebsorte ist eine Züchtung zwischen Riesling und Madeleine Royale des Schweizers Hermann Müller-Thurgau (1850-1927)
Körper
Zusammenfassender und wertfreier Geschmacksbegriff für den Alkoholgehalt und den Gesamtextrakt eines Weines, auch als Bukett bezeichnet
Wermut
Wermut ist ein mit Kräutern aromatisierter Wein, der besonders in Italien und Frankreich als Appetitanreger beliebt ist
Vino Nobile di Montepulciano
Anbaugebiet für trockenen Rotwein in der Gemeinde Montepulciano in der Region Toskana
Weinbrand
Der Begriff Weinbrand wurde erstmals von Hugo Asbach im Jahre 1896 verwendet
Weinstein
Kristallisation von Säure, auch in Verbindung mit im Wein vorhandenen Mineralien
Vin Santo
Der Ursprung dieser Süßweine liegt im antiken Griechenland
Trollinger
Der Name der roten Rebsorte deutet auf den Ursprung Südtirol hin und ist möglicherweise eine Verballhornung von "Tirolinger"
Veredelung
Zusammenfügen (Aufpfropfen) einer reblausanfälligen europäischen Edelrebe (z
Trockenbeerenauslese
Konzentrierter, edelsüßer Wein mit mindestens 160° Öchsle, der aus rosinenartig eingetrockneten Trauben gewonnen wird
Tempranillo
Die rote Rebsorte ist in Spanien und Portugal weit verbreitet und bringt in viele Rotweine Rückgrat ein
Teinacher Naturell
Bekömmliches natürliches Mineralwasser ohne Kohlensäure
Teinacher Medium
Fein perlendes natürliches Mineralwasser mit einem angenehmen Kohlensäuregehalt (3600 mg/l)
Teinacher Gourmet Naturell
Bekömmliches natürliches Mineralwasser ohne Kohlensäure
Tannin
Gerbstoffe (Polyphenole) im Wein mit adstringierender Wirkung
Teinacher Classic
Spritziges natürliches Mineralwasser mit Kohlensäure (7000 mg/l)
Teinacher Gourmet Medium
Erfrischend natürliches Mineralwasser mit einem mittleren Kohlensäuregehalt (5500 mg/l)
Tafelwasser
ist ein industriell hergestelltes Produkt
Syrah
Nach einer Legende stammt diese rote Rebsorte aus der uralten Stadt Shiraz im heutigen Iran
Spätlese
Aus vollreifen Trauben erzeugter Prädikatswein
Sommelier/ Sommelière
Ursprünglich war der Sommelier der "Führer der Lastentiere"
Silvaner
Im Anbaugebiet Franken ist sie eine der klassischen Sorten für den Bocksbeutel
Sherry
Namensgeber des spanischen Dessertweins ist die Stadt Jerez de la Frontera
Shiraz
Die rote Rebsorte ist genetisch identisch mit der Syrah, beide haben jedoch eine eigene Geschichte
Schwefeln
Das älteste Konservierungsmittel für Wein ist Schwefel
Sekt
Bezeichnung für einen nach bestimmten Kriterien hergestellten Qualitätsschaumwein, bei dem die zweite Gärung häufig in Stahltanks erfolgt
Schwarzriesling
Die rote Rebsorte ist im französischen Burgund schon seit über 400 Jahren bekannt
Schorle
Vor allem im Südwesten verbreitetes sehr erfrischendes Mischgetränk aus Wein und Mineralwasser
Sauvignon Blanc
Unverkennbares Merkmal des Sauvignon Blanc ist das kräftige Aroma nach Gras, Kräutern, Stachelbeeren und grünen Früchten
Sangiovese
Die rote Rebsorte ist die in Italien am häufigsten angebaute und Grundlage für viele italienische Spitzenweine, die bekanntesten unter ihnen sind Brunello und Chianti
Rotling
In Deutschland gebräuchliche Bezeichnung für einen Wein von blass- bis hellroter Farbe keines bestimmten Anbaugebietes, der durch Verschneiden von weißen und roten Trauben oder deren Maischen erzeugt wird
Rioja
Das wahrscheinlich bekannteste Weinanbaugebiet Spaniens, gelegen am Fluss Ebro in Nordspanien
Riesling
Die weiße Rebsorte steht für Langlebigkeit und Finesse und zählt zu den allerbesten der Welt
Prädikatswein
In Deutschland und Österreich verwendete Bezeichnung für eine gehobene Kategorie innerhalb der Stufe Qualitätswein mit Prädikat
Restsüße/ Restzucker
Der Gehalt an unvergorenem Zucker im fertigen Wein, den die Hefe bei der Gärung nicht mehr in Alkohol und Kohlendioxid unwandeln konnte
Osmolarität
Bezeichnung für die Teilchenkonzentration einer Flüssigkeit
Portwein
Relativ süßer, alkoholverstärkter Dessertwein aus Portugal, dessen Trauben nur aus einem bestimmten Gebiet des Douro-Tals stammen dürfen
Natürliches Mineralwasser
hat seinen Ursprung in unterirdischen Quellen, die vor Verunreinigungen geschützt sind
Nebbiolo
Die rote Rebsorte ist sehr alt und zählt zu den edelsten Sorten Italiens
Noilly Prat
Der Wermut aus Frankreich ist gegenüber seinem italienischen Pendant dunkler und würziger im Geschmack
Natürliches Heilwasser
Stammt aus unterirdischen Quellen, die so tief sind, dass sie vor Verunreinigungen absolut geschützt sind
Mineralisierung
Natürliches Mineralwasser hat einen langen Weg hinter sich, bevor es in die Flasche gelangt
Most
Traubenmost ist der durch das Pressen oder auch selbsttätiges Ablaufen gewonnene Saft, bei dem die Gärung noch nicht eingesetzt hat
Merlot
Die rote Rebsorte stammt höchstwahrscheinlich aus Frankreich
Madeira
Nach der gleichnamigen Insel benanntes Anbaugebiet für einen der berühmtesten und langlebigsten Dessertweine der Welt
Liebfrauenmilch
Historischer Markenwein aus Deutschland, der früher vorwiegend aus Riesling gekeltert wurde und bis Ende des 19
Leitungswasser
wird aus Oberflächenwasser, Grundwasser und Rohwasser hergestellt
Lagerfähigkeit
Entscheidend für die Lagerfähigkeit von Weinen sind Qualität, Rebsorte, ein guter Korken sowie optimale Lagerbedingungen (kühl-feuchter Keller bei konstanten Temperaturen zwischen 10° - 13°C)
Korkenzieher
Vom Direktzug- über den Federzungen- bis hin zum Spindelschraubenkorkenzieher gibt es unzählige Korkenziehersysteme, die grundsätzlich alle ihren Zweck erfüllen
Korkgeschmack
Ein schwerer Weinfehler, auch Korker oder Korkschmecker genannt, der leider immer wieder auftritt
Kohlensäure
Natürliches Gas, das beim Austritt des Mineralwassers aus der Quelle aufgefangen und teilweise zum Enteisen (zum Entziehen des das Wasser trübendenden natürlich enthaltenen Eisenoxids) wieder hinzugefügt wird
Kabinett
Niedrigste Kategorie von Prädikatsweinen in Deutschland, steht für leichte, meist trockene Weine
Grappa
Ein aus Trester gewonnenes Destillat aus Italien, sein Name leitet sich von "Grappolo" (Traube) ab
Grand Cru
Der französische Begriff bedeutet "Großes Gewächs" und steht in engem Zusammenhang mit der französischen Philosophie des Terroir
Gerbstoffe
Gerbstoffe stammen im Wein aus den Traubenkernen, den Schalen (Balg), Kämmen (Rappen und Stielen) und den Beerenschalen
Gault Millau
Ein internationaler Gourmet-Führer, der von den Franzosen Henri Gault und Christian Millau kreiert wurde und jährlich in mehreren Länder-Ausgaben (wie Frankreich, Deutschland, Österreich, Schweiz) erscheint
Flaschenreife
Letzter Entwicklungsschritt in der Weinproduktion
Farbe
Die Farbe eines Weines ist abhängig von der Rebsorte, dem Herstellungsprozess und sagt einiges über den Wein aus
Eiswein
Wein aus edelfaulen Trauben, der bei starkem Frost (mind
Dolcetto
Die rote Rebsorte wurde wahrscheinlich schon im 14
Edelfäule
Schimmelpilz (botrytis cinerea), dessen Sporen die Beerenhaut durchdringen, so dass das Wasser innen verdunstet
Depot
Ablagerung von Farb- und Gerbstoffen in älteren Weinen
Dekantieren
Umfüllen des Weins in eine Karaffe, um ihm Sauerstoff zuzuführen oder vom Bodensatz (Depot) zu trennen
Cru
Französische Bezeichnung für die Lage (Weinbergslage) und auch für den von dort stammenden Wein
Degustationsglas
Für das professionelle Verkosten und Beurteilen eines Weines gibt es speziell hierfür entwickelte Weingläser
Chianti
Chianti ist ein Rotwein aus der Toskana, der hauptsächlich aus der Rebsorte Sangiovese gewonnen wird und dessen Trauben im Gebiet bestimmter Gemeinden gewachsen sind
Charakter
Allgemeine Beschreibung für Geruch und Geschmack eines Weines
Chardonnay
Die weiße Rebsorte ist dem Pinot Blanc recht ähnlich und wird in fast allen europäischen Ländern sowie in Australien, Neuseeland, Süd- und Nordamerika angebaut
Champagner
Champagner wird vorwiegend weiß, in geringen aber zunehmenden Mengen auch als Rosé produziert, doch es gibt - anders als beim Sekt - keinen roten Champagner
Cabernet Sauvignon
Die rote Rebsorte zählt zu den berühmtesten der Welt
Bukett
Das gesamte Duftspektrum eines Weines, auch Blume oder Nase genannt
Burgundersorten
Sammelbezeichnung für die Sorten der großen Pinot-Gruppe, zu ihnen zählen u