
Unter einem Blutsturz versteht man umgangssprachlich eine plötzliche, starke Organ-Blutung aus einer Körperöffnung; im engeren Sinne die Blutung aus einer Arterie, die sich durch Bluterbrechen (Hämatemesis) oder Bluthusten (Hämoptyse) äußert. In der Volksmedizin und in der Geschichte wurde zwischen diesen verschiedenen Erkrankungen oft nich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blutsturz
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Blutsturz, des -es, plur. inus. ein heftiger Auswurf vielen Geblütes aus der Lunge, ein heftiges Blutspeyen. Die Blutstürzung, plur. die -en, bedeutet eben das. Einen Blutsturz bekommen. Der Kranke hat diesen Morgen drey Blutstürzungen gehabt S. Blutspeyen. Im Schwedischen lautet diese...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3322

Blutsturz, Hämatorrhoe, starke, meist plötzlich auftretende Blutung, z. B. als so genannter Bluthusten, wobei größere Blutmengen (über 50 Milliliter) ausgehustet werden. Ein Blutsturz kann nach dem Zerreißen eines Gefäßes bei einem Tumor oder auch bei dem Befall der Lunge durch Tuberkulose auftreten. Bei einer Blutung im oberen Magen-Darm.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Blutsturz, heftige Blutung, Bluthusten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bl
ut/sturz
En: sudden hemorrhage massive, nach außen tretende Organblutung; i.e.S. die arterielle Lungenblutung (sprudelnd, hellrot, schaumig), z.B. bei Lungen-Tbk.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Blutsturz , s. Blutung.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Blutsturz starke Blutung, bes. = Haemoptysis und Metrorrhagie.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/12049.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.