
Ein Bischof (von altgriechisch ἐπίσκοπος epískopos ‚Aufseher, Hüter, Schützer‘; zurückzuführen auf ἐπισκέπτομαι episképtomai ‚auf etwas sehen, besuchen, besichtigen, mustern‘; Lehnwort aus dem 2. oder 3. Jahrhundert)) ist in vielen christlichen Kirchen ein geistlicher Würdenträger, der die geistliche und admi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bischof
[Begriffsklärung] - Bischof bezeichnet: Bischof heißen in der Geografie Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bischof_(Begriffsklärung)
[Berg] - Der Bischof (2033 m) ist ein Gipfel der Bayerischen Voralpen. Er liegt im westlichsten Teil der Bayerischen Voralpen im Estergebirge bei Garmisch-Partenkirchen. Der übliche Anstieg führt von Oberau über den Oberauer Steig zum Sattel zwischen Bischof und Hohem Fricken und weiter über den Westrücken auf guten Sp...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bischof_(Berg)
[Familienname] - Bischof ist ein deutschsprachiger Familienname. == Bekannte Namensträger == ===A=== ===C=== ===E=== ===F=== ===G=== ===H=== ===K=== ===L=== ===M=== ===N=== ===O=== ===P=== ===T=== ===W=== ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bischof_(Familienname)
[Getränk] - Der Bischof (auch: Bischoff; mitunter mit dem Zusatz heißer Bischof) gehört zu den Punsch-Getränken. Der Name leitet sich mit großer Wahrscheinlichkeit von der roten Farbe des Getränks ab. == Zubereitung == Dafür wird die feine grüne (bzw. gelbe) Schale von frischen grünen (bzw. gelben) Pomeranzen mit Z...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bischof_(Getränk)
[Heraldik] - Der Bischof tritt in der Heraldik als gemeine Figur in vielen Wappen, besonders in der Städteheraldik, auf. Er wird als menschliche Figur stehend oder sitzen dargestellt. Auch wird nur das Brustbild gewählt. Beigefügt können der Wappenfigur die Insignien, wie der Krummstab, die Bischofsmütze, das Kreuz, de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bischof_(Heraldik)

Kaltes Mischgetränk (auch Kalter Bischof), das in Art einer Bowle hergestellt wird. Es wird Weißwein, Rotwein oder Süßwein verwendet. Frische Orange- oder Grapefruit-Schalen werden über Feuer etwas angebräunt und dann mit Zimt und Nelken im jeweiligen Wein ziehen gelassen. Danach werden die restlichen Zutaten mit viel Crushed Ice verrüh...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/bischof

(griech. episkopos [M.] Aufseher) ist in der katholischen Kirche der Obere, der in einem bestimmten Teil der Kirche als Nachfolger der Apostel in Einheit mit dem Papst das höchste Amt ausübt. Er setzt sich als Leiter einer Gemeinde von Kleinasien aus allmählich durch und hat im 3. Jh. auch das Amt als Richter inne. Sein Sitz innerhalb seines Bis...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Bischof, des -es, plur. die Bischöfe. 1) in der christlichen Kirche, der oberste geistliche in einer gewissen Gegend, der gemeiniglich unter dem Erzbischofe, zuweilen auch unmittelbar unter dem Papste steht. In Deutschland hat nur die Römische Kirche eigentliche Bischöfe; denn die in e...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2735

Das Wort Bischof kommt aus dem Griechischen (episkopos) und bedeutet soviel wie Aufseher. Im weltlichen Bereich waren episkopoi zur Zeit des Neuen Testamentes ( Neues Testament) Aufsichts- oder Verwaltungsbeamte. Ein Bischof ist nach heutigem katholischem Verständnis der Leiter und Repräsentant eine...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Bischof (griechisch epískopos: Aufseher), in den christlichen Kirchen von der Frühzeit an oberster Priester, Hirte und Lehrer einer oder mehrerer Gemeinden, meist in einem bestimmten geographischen Gebiet. In der römisch-katholischen, den östlich-orthodoxen und den meisten anglikanischen Kirchen ist der Bischof ein Geistlicher, der durch die Bi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Ein ist der oberste kirchliche Würdenträger in einem bestimmten Gebiet. Er gilt in der katholischen Kirche als Nachfolger der Apostel und hat in seinem Bistum. Dort spendet der Bischof die Pristerweihe und die Firmung. Er wird vom Papst ernannt. In der Ost-Kirche wird der Bischof nur aus Pristermönchen gewählt und vom Landesherren bestätigt. I...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40053

(griech. ,Episkopos' = Aufseher) Oberster Träger der Kirchengewalt in einem abgegrenzten Gebiet, der Diözese. Nach katholischer Lehre ist der Bischof ein kirchlicher Würdenträger, der als Nachfolger der Apostel die Diözese unter der Oberhoheit des Papstes leitet; er besitzt hier die oberste Verwaltungs-, Weih...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Bischof, Bischoff, Familiennamenforschung: 1) ûbername, der ursprünglich jemanden bezeichnete, der Inhaber eines bischöflichen Lehens war oder im Dienste eines Bischofs stand. Gelegentlich kann der Name auch eine Anspielung auf das angeberische Verhalten des ersten Namensträgers enthalten. Nur sehr ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bischof, kaltes Getränk aus Rotwein, Zucker, Orangenschalen und Orangensaft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bischof [von griechisch epískopos »Aufseher«], leitender Geistlicher christlicher Gemeinden. Das Bischofsamt wurzelt in den hellenistischen Gemeinden. Bischöfe werden zusammen mit »Diakonen« erstmalig von Paulus (Philipper 1, 1) erwähnt; vo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

(griech. ,Episkopos' = Aufseher) Oberster Träger der Kirchengewalt in einem abgegrenzten Gebiet, der Diözese. Nach katholischer Lehre ist der Bischof ein kirchlicher Würdenträger, der als Nachfolger der Apostel die Diözese unter der Oberhoheit des Papstes leitet; er besitzt hier die oberste Verwaltungs-, Weihe- und Gerichtsgewalt. Der Bischof ...
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Mit Bischof wird der ... eines Bistums bezeichnet. Ein Bischof wird mit Exzellenz angesprochen.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/bischof.php

Bischof (mhd. bischof, ahd. biscof, von grch. episkopos = Aufseher; lat. episcopus, sacerdos summus, pontifex, dioecesanus, ordinarius). Die Bischöfe verstanden sich als Amtsnachfolger der Apostel und waren die wichtigsten Stützen im hierarchischen Bau der Kirche. Sie waren durchwegs von edler Gebur...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Bischof (v. griech. episkopos, "Aufseher", altdeutsch Piscof, Bischolf), Titel der Kirchenobern, welche, im Besitz der höchsten Weihe, in den ihnen zugehörigen Sprengeln (Diözesen) die Kirchengewalt ausüben. Der Name ist biblischen Ursprungs und ward anfänglich ganz gleichbedeutend mit Presbyter von den Vorstehern der christl...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.