Beschleunigung Ergebnisse

Suchen

Beschleunigung

Beschleunigung Logo #42000 == Ruck == Der Ruck, die zeitliche Änderung einer Beschleunigung, hat z. B. eine Bedeutung bei der dynamischen Anregung von Maschinen und anderen schwingungsfähigen Systemen. So vollführt bei einer Autofahrt der Beifahrer einen „Kopfnicker“, wenn der Fahrer zu schnell einkuppelt. Die zeitliche Änderung einer Zentripetalbeschleunigung heiß...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Beschleunigung

Beschleunigung

Beschleunigung Logo #42740(acceleration) Positive Geschwindigkeitsveränderung. Das Gegenteil ist die Verzügerung (Abbremsung).
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=26039&page=1

Beschleunigung

Beschleunigung Logo #42514(acceleration) Positive Geschwindigkeitsveränderung. Das Gegenteil ist die verzögerung (Abbremsung).
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=26039&page=1

Beschleunigung

Beschleunigung Logo #40014Beschleunigung, allgemeine physikalische Größe, mit der sich z. B. die Geschwindigkeit eines Körpers in einer bestimmten Zeiteinheit ändert. Die Geschwindigkeit ist als ein Vektor definiert, d. h. sie hat einen bestimmten Betrag (der Geschwindigkeit) und eine Richtung. Ein Körper wird also beschleunigt, wenn sich sein Geschwindigkeitsbetrag .....
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Beschleunigung

Beschleunigung Logo #42013Die Änderung der Geschwindigkeit eines sich bewegenden Körpers. Geschwindigkeit ist eine vektorielle Größe und wird in eine bestimmte Richtung gemessen. Ein Körper erfährt sowohl durch eine Änderung der Geschwindigkeit (Schnelligkeit) als auch durch eine Richtungsänderung eine Beschleunigung. Die Maßeinheiten der Beschleunigung, die ebenfa...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Beschleunigung

Beschleunigung Logo #42134Beschleunigung Damit sich der Impuls eines Gegenstandes ändert, muss auf diesen über eine bestimmte Zeit eine Kraft einwirken. Es gilt: ( Dauer der Krafteinwirkung, Masse des Körpers, Geschwindigkeitsänderung). Der für die Geschwindigkeitsänderung notwendige Kraftstoß, also das Produkt ist bei eine...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Beschleunigung

Beschleunigung Logo #42134Beschleunigung, Medizin: Die Beschleunigungsempfindung bei Geschwindigkeitsänderungen wird v. a. durch die Rezeptoren des Vestibularapparates (Bogengänge, Otolithenapparat) im Innenohr ermöglicht; dazu kommen visuelle und andere äußere und innere Reize hinzu. Hiermit verbunden ist eine Reihe von Ref...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Beschleunigung

Beschleunigung Logo #42134Beschleunigung: Rakete beim Start Ein Körper, der seine Geschwindigkeit zeitlich ändert, erfährt eine Beschleunigung. Dabei ändert sich der Betrag und/oder die Richtung der Geschwindigkeit. Die Beschleunigung ist damit eine vektorielle physikalische Größe. Zur Beschleunigung eines Körpers ist immer ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Beschleunigung

Beschleunigung Logo #42214Maß der Veränderung von Geschwindigkeit. Anstieg von Geschwindigkeit wird als Beschleunigung, Abnahme als negative Beschleunigung bezeichnet.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Beschleunigung

Beschleunigung Logo #42695[acceleration] Änderung der Geschwindigkeit als Funktion der Zeit (zweite Ableitung der Ortskoordinate nach der Zeit). Jede Masse, die einer Krafteinwirkung ausgesetzt ist, wird beschleunigt. Ein Apfel, der auf der Erde von einem Baum fällt, wird mit durchschnittlich 9.81 m/s^2 beschleunigt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Beschleunigung

Beschleunigung Logo #42144Die Beschleunigung (engl.: acceleration) ist die zeitliche Änderung der Geschwindigkeit. Beispiele: Fallbeschleunigung g = 9,80665 m/s2 (DIN 1305) Stoss: Während des kurzen Zeitraums der Berührung ist die Beschleunigung extrem hoch. Bremsen: Die Beschleunigung ist negativ. Unfall: Die...
Gefunden auf https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/

Beschleunigung

Beschleunigung Logo #42295Beschleunigung (Acceleration), die für die Zeiteinheit geschätzte Änderung der Geschwindigkeit eines ungleichförmig bewegten Körpers, mag dieselbe mit der Bewegung des Körpers gleichgerichtet oder ihr entgegengerichtet sein, in welch letzterm Fall sie die Geschwindigkeit des Körpers vermindert und dann auch Verzögerung (Retardation) genannt...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.