
Durch die Beleihung werden Hoheitsrechte auf Privatpersonen übertragen. Es handelt sich um einen Fall der mittelbaren Staatsverwaltung. == Zweck der Beleihung == Die Beleihung führt dazu, dass Privatpersonen (natürliche und juristische Personen) Verwaltungsaufgaben selbständig wahrnehmen; ihnen werden Entscheidungskompetenzen übertragen (ande...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Beleihung

Beleihung Bank- und Börsenwesen: Krediteinräumung gegen Verpfändung eines Gegenstandes oder Belastung eines Rechtes, z. B. bei Immobilienkrediten (Aufnahme einer Hypothek auf ein Haus). Der Beleihungswert richtet sich nach dem jederzeit erzielbaren Erlös des Beleihungsobjektes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Beleihung Verwaltungsrecht: Rechtsakt, mit dem an eine Privatperson (natürliche oder juristische Person des Privatrechts) die Befugnis übertragen wird, im Staatsauftrag im eigenen Namen hoheitliche Verwaltungsaufgaben wahrzunehmen; erfolgt unmittelbar durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes. Belie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Beleihung eines Versicherungsvertrages, auch 'Policendarlehen' genannt, ist i.d.R. bis zu 90% seines Rückkaufswertes möglich. Der Zinssatz ist meist günstiger als bei einem Bankkredit. Beleihbar sind Kapitallebens- und Rentenversicherungen, die einen Sparvorgang enthalten
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141

Die Beleihung ist die Gewährung eines Kredites gegen Sicherheiten. Die Kredite werden in der Regel durch Banken vergeben, die hierfür entweder Grundschulden, Sparguthaben oder Lebensversicherungen entgegennehmen. Sollte der Kreditnehmer während der Laufzeit des Kredites insolvent werden und die Kred...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Die Beleihung ist eine Kreditgewährung auf der Grundlage einer Sicherheit. Die Höhe der möglichen Beleihung hängt ab vom Beleihungswert des Sicherungsgutes und von seiner Beleihungsgrenze. Das Beleihungsverfahren ist i.d.R. institutsübergreifend in sog. Musterrichtlinien, wi...
Gefunden auf
https://www.finanzen-lexikon.de/lexikon/beleihung.htm

Nach § 12 Hypothekenbankgesetz (HypBankG) darf der Beleihungswert den durch sorgfältige Ermittlung festgestellten Verkaufswert nicht übersteigen. Bei der Feststellung des Beleihungswerts sind allerdings nur die dauernden Eigenschaften und der Ertrag zu berücksichtigen, welchen das Grundstück bei ordnungsgemäßer Wirtschaft gewährt. Den Belei...
Gefunden auf
https://www.harald-valter-immobilien.de/lexikon/

english: lending; hypothecation; mortgaging Als Sicherheit für die Vergabe eines Immobilien-Darlehens dient das zu finanzierende Grundstück. Die maximale Kredithöhe richtet sich nach dem Beleihungswert und der Beleihungsgrenze des Objekts. Der Beleihungswert ist nach § 16 des Pfandbriefgesetzes ein durch einen unabhängigen Gutachter festgeset...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Der Beleihungswert ist nach §12 des Hypothekenbankgesetzes ein Wert, der den Verkaufswert nicht übersteigen darf und bei dem nur die dauernden Eigenschaften des Grundstücks und der Ertrag berücksichtigt werden dürfen, welches das Grundstück bei ordnungsgemäßer Bewirtschaftung nachhaltig gewähren. De...
Gefunden auf
https://www.immobilienscout24.de/de/finanzen/kaufplaner/lexikon/beleihung.j

Die zu finanzierende Immobilie wird in den meisten Fällen als Sicherheit für den Baukredit herangezogen. Mit dieser so genannten Beleihung sichern sich Kreditinstitute gegen eine mögliche Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers ab. Die Höhe der Beleihung ist abhängig von ...
Gefunden auf
https://www.interhyp.de/lexikon-beleihung.html

Beleihung kommt aus dem Pfandrecht.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/b/beleihung.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.