
Unter Beizen versteht man im technischen Bereich die Behandlung von festen Körpern zur Veränderung der Oberfläche mit einer Beize. Diese Beizung kann u. a. zum Schutz der Oberfläche gegen Oxidation (bei Metall) oder Schimmel (bei Holz und Geweben) dienen, aber auch zur Färbung der Oberfläche und zur Herstellung von Beizenfarbstoffen werden B...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Beizen
[Begriffsklärung] - Beizen steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Beizen_(Begriffsklärung)
[Kochen] - Unter Beizen versteht man das Einlegen bzw. das Marinieren eines Lebensmittels. Zumeist werden rohes Fleisch oder Fisch gebeizt, um Geschmack zu verleihen, Geschmack zu entziehen oder auch um das Produkt haltbar zu machen. Dabei unterscheidet man zwischen einer trockenen und einer nassen Beize. Auch Gemüse kann ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Beizen_(Kochen)
[Pflanzenschutz] - Mit Beizen oder Beizung bezeichnet man in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Landschafts- und Gartenbau die Behandlung von Saat- und Pflanzgut mit Pflanzenschutzmitteln, um die Saat oder Pflanzung gegen Krankheiten (Auflaufkrankheiten) und vor Schädlingen (meist Insekten oder Vögel) zu schützen. Da...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Beizen_(Pflanzenschutz)

Beizen ist eine Oberflächenbehandlung von Holz aber auch eine chemische Oberflächenvorbereitung für das Beschichten von Stahl. Dabei wird Stahl in verdünnte Mineralsäuren, z.B. Salzsäure getaucht. Bei der Bearbeitung von Holz werden Farbstofflösungen verwendet, die die natürliche Holzfarbe einfärbt. Mit Beizen kann die Eigenfarbe des Holze...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-b/beizen.html

nennt man das Aufbringen von Pflanzenschutzmitteln (in diesem Fall Beizmittel genannt) in fester oder flüssiger Form auf das Saat- und Pflanzgut. Meist handelt es sich um Fungizide, also Mittel gegen schädliche Kleinpilze. Sie sollen erstens das Saatgut im Boden schützen und zweitens verhindern, das sich Pflanzenkrankheiten ausbreiten, deren Err...
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Chemisches Verfahren zu Beseitigung von Münzbeschädigungen, die durch Oxidation bei der Herstellung von Münzen entstehen. Das Beizen ist eine Fortentwicklung des Weißsiedens und wurde seit dem beginnenden 19. Jh. zur chemischen Behandlung bei der modernen Produktion von Silbermünzen angewendet. Die vormals verwendeten L&ou...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Aufbringen von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in fester oder flüssiger Form auf Saat- oder Pflanzgut; zumeist Fungizide, Mittel gegen Pilze, schützen die besonders empfindlichen aufkeimenden Pflanzen (siehe auch Pillierung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Wenn Sie Ihre Holzoberflächen einfach nur farblich umgestalten wollen, stehen dafür verschiedene Beizen in mehreren Farbtönen zur Auswahl. Nach sorgfältiger Vorbehandlung der Flächen tragen Sie die Beize mit einem Pinsel oder mit einem Schwamm satt auf, lassen sie kurze Zeit einwirken und nehmen dan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Chemisches Verfahren zu Beseitigung von Münzbeschädigungen, die durch Oxidation bei der Herstellung von Münzen entstehen. Das Beizen ist eine Fortentwicklung des Weißsiedens und wurde seit dem beginnenden 19. Jh. zur chemischen Behandlung bei der modernen Produktion von Si...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Durch Beizen können bei unterschiedlichen Werkstoffen unerwünschte Deckschichten entfernt werden, auch lassen sich Oberflächen damit desinfizieren, färben oder von Rost befreien. Beizen, Behandlung von Oberflächen bestimmter Werkstoffe und Verbrauchsgüter mit Lösungen von Säuren, Salzen u. a. (Beize...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unter Beizen versteht man im technischen Bereich die Behandlung von festen Körpern zur Veränderung der Oberfläche mit einer Beize. Diese Beizung kann u. a. zum Schutz der Oberfläche gegen Oxidation (bei Metall), Schimmel (bei Holz und Geweben) sowie gegen alle Arten von Schädlingen bei Saatgut geschehen. Aber auch zur Färbung der Oberfläche ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42325

Das durch den Warmwalzprozess oxidierte (verzunderte) Warmband wird durch Salz- oder Schwefelsäurebäder geführt. Dies geschieht entweder kontinuierlich (Kontibeize) oder diskontinuierlich (Schubbeize).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42586

Bearbeiten von Metalloberflächen mit geeigneten Beizmitteln, z.B. Säuren, um eine bestimmte Oberfläche zu erzielen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42790

Durch das Beizen von Holz wird die natürliche Farbe des Holzes verändert. Die Farbveränderung wird bewirkt durch lösliche Farbstoffe, die in die Holzfasern eindringen, durch Farbpigmente, die sich auf den Holzfasern ablagern sowie durch chemische Zusätze, die mit den Inhaltsstoffen des Holzes reagieren. Man unterscheidet Farbstoffbeizen, chemi...
Gefunden auf
https://www.finkeldei.de/lexikon-b.htm

Beizen sind Farbstofflösungen, meist auf Wasserbasis, die das Holz einfärben. Mit Holzbeizen können Sie die Eigenfarbe des Holzes betonen. Wenn Sie die Holzoberfläche farblich umgestalten wollen, stehen dafür mehrere Farbtöne zur Auswahl. Einige Beizen sind in Pulverform erhältlich, die meisten werden allerdings gebrauchsfertig angeboten. Di...
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzb.htm

Beizen (mhd., = mürbe machen, mit scharfer Flüssigkeit behandeln; auch: beißen lassen i.S.v. Beizjagd). Ma. Gerber, Färber und Pergamenter benutzten zur Behandlung von Leder bzw. von gefärbten oder zu färbenden Textilien Beizstoffe, deren wichtigste gelöschter Kalk (s. Mörtel) und Alaun waren. D...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
(Holz) Verfahren zum Anfärben der Holzfasern mittels Farbstoffen, Pigmenten oder Chemikalien bzw. deren Mischungen. Durch die Beize wird entweder die natürliche Maserung des Holzes hervorgehoben oder man erreicht eine deckende Färbung, wodurch sich ein Egalisierungseffekt ergibt. Bei Verwendung von...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-715.htm

- Beizen , Lösungen verschiedener Art, welche in den Gewerben zu mancherlei Zwecken benutzt werden. Säuren, auch Salzlösungen dienen zum Reinigen und zum Ätzen von Metallen (Abbeizen); andre B. (Salzlösungen, Farbstoffabkochungen) benutzt man zum Färben von Holz, Horn, Elfenbein, Metall etc., auch zum Tränken von Holz, um Härte und El...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Beizen 1). Ätzen 2). Beizen (eigentl. beißen machen; das Wort verhält sich zu beißen, wie reizen zu reißen) heißt, durch ein chemisches Verfahren die Oberfläche eines Körpers glätten und ihr dadurch zugleich eine andere Farbe ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38261.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.