
Bein bezeichnet: Bein ist der Name folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bein
[Werkstoff] - Bein (als Werkstoff) ist die Bezeichnung für Knochen (wie „Gebein" von germanisch baina [Knochen, Unterschenkel]: wahrscheinlich verwandt mit altnordisch beinn [gerade] in Bezug auf die geraden Röhrenknochen). == Verwendung == Knochen gehört neben Geweih, Stoßzähnen (Elfenbein), Stein und Holz zu den ä...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bein_(Werkstoff)

Synonyme: Pars libera membri inferioris, Membrum inferius, untere Extremität. Engl.: leg . (1. Definition) Als Bein wird die freie untere Extremität bezeichnet, die in Schenkel aufgeteilt wird. Zur unteren Extremität gehört außerdem noch der Beckengürtel (C...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Bein
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Bein, des -es, plur. die -e, Diminutivum das Beinchen, im Oberdeutschen das Beinlein. 1. Der Köhrknochen in dem Fuße zwischen dem Knie und dem Plattfuße, und dann auch der ganze Fuß. 1) Eigentlich. Ein Bein brechen. Die Beine sind ihm geschwollen, u.s.f. Das dicke Bein, oder Dickbein,...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_1_1165

Bein, beim Menschen und vielen Tierarten hebelartige, vor allem der Fortbewegung dienende untere Extremität. Beim Menschen besteht das Bein aus Oberschenkel, Knie und Unterschenkel. Mit dem Becken ist es über das Hüftgelenk, ein Kugelgelenk, verbunden und findet im Sprunggelenk, einem Sattelgelenk, Anschluss an d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

tritt in zahlreichen Redewendungen auf. Bereits im 19. Jh. »Dir werd' ick Beene machen«, dir werde ich auf die Sprünge helfen. »Nimm die Beene in die Hand!« ist eine Aufforderung zur Eile bzw. zur Flucht, jemand, der sich nicht überarbeitet, »reißt sich keen Been aus.« Ein dicker Mensch wird als »Pfannkuchen mit Beene« bezeichnet, eine M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Im Oberharzer Bergbau gebräuchliche Bezeichnung für Stempel, die senkrechten Stützen eines Türstocks.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Bein, , allgemein: Bezeichnung für Knochen, z. B. Nasenbein, oder knochenähnliche Substanzen, z. B. Elfenbein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bein, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach dem Körperteil (etwa in Sinne von Stelzbein, Hinkebein). 2) Im niederdeutschen Raum kann diesem Familiennamen eine diphthongierte Form von Behn (Bernhard) zugrunde liegen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bein: Knochen des Beins von vorn (links) und von außen Als Beine werden die hinteren Extremitäten der Vierfüßer bzw. die unteren Extremitäten des Menschen bezeichnet. Zahlreiche Muskeln sorgen dafür, dass Oberschenkel, Unterschenkel, Fußgelenk und Zehen bewegt werden können. Bein, , Anatomie: ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Arthropodium) Ein typisches Insektenbein besteht aus fünf Segmenten: Hüfte, Schenkelring, Schenkel, Schiene und Fuß. Die Insektenbeine sind an die unterschiedliche Lebensweise der Insekten angepaßt. Man unterscheidet Laufbeine (z. B. Stubenfliege), Schwimmbeine (z. B. Wasserwanze), Grabbeine (z. B. Maulwurfsgrille), Raubbeine (z. B. Got...
Gefunden auf
https://www.insektenbox.de/fibel/glo/

Bein , im allgemeinen jeder Knochen (wie in Gebein, Beinhaus, Elfenbein), dann insbesondere beim Menschen die Hintergliedmaße, bei den übrigen Wirbeltieren die dieser entsprechende Extremität (Hinterflosse, Hinterbein); auch in übertragener Bedeutung (als zum Gehen oder Laufen dienendes Organ) bei den Vierfüßern die vordere Extremität (Vorde...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Bein
1). Gebein
2). Knochen
3). Das Wort
Knochen bezeichnet alle festen Teile des Körpers der Säugetiere und Vögel, und zwar bezeichnet es zunächst den Stoff, die Masse als solche. Sofern diese festen Teile durch Sehnen verbunden und durch Muskeln bewegt werden, also organische Teile des ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37966.html

Das Insektenbein besteht aus fünf Hauptgliedern: 1. Coxa (C, Hüfte), 2. Trochanter (S, Schenkelring), 3. Femur (F, Schenkel), 4. Tibia, (T Schiene) und 5. Tarsus, (T, Fuß, wiederum unterteilbar in f?nf Teile, die sog. Tarsen).
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.