Baumwolle Ergebnisse

Suchen

Baumwolle

Baumwolle Logo #42000 Die giftigen Samen enthalten bis zu 1,5 Prozent Gossypol. == Systematik == Der Gattungsname Gossypium wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 2, S. 693 erstveröffentlicht. Lectotypusart ist Gossypium arboreum L.. Synonyme für Gossypium L. sind: Erioxylum Rose & Standl., Ingenhouzia DC., Notoxylinon Lewton, Selera Ulbr., Sturtia R....
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Baumwolle

Baumwolle

Baumwolle Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Baumwolle, plur. inusit. die Wolle, welches aus den Samenkapseln gewisser Pflanzen gesammelt wird. Die bekanntesten Pflanzen, welche selbige liefern, sind: 1) Eine Pflanze, welche in Amerika, der Levante und Sicilien wächset, ein Sommergewächs ist, und blaßgelbe und am Boden purpurfarb...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_816

Baumwolle

Baumwolle Logo #42089Die Baumwolle wurde bereits um 5800 v. Chr. In Mexiko zur Herstellung von Bekleidung verwendet wurde. Der Siegeszug der Baumwolle begann in Europa erst gegen Ende des vorigen Jahrhunderts und wurde zum bedeutendsten Textilfaserstoff. Heute beträgt der Bedarf an Baumwolle weltweit etwa 50 % des ....
Gefunden auf https://umweltdatenbank.de/lexikon/baumwolle.html

Baumwolle

Baumwolle Logo #42700Naturfaser aus den Samenhaaren der malvenähnlichen subtropischen Baumwollpflanze, die sich zu den unterschiedlichsten Stoffen verarbeiten lässt. Reine Baumwolle ist extrem saugfähig, atmungsaktiv, reißfest und meistens problemlos bis 95 Grad in der Maschine zu waschen.
Gefunden auf https://www.b-treude.de/fashionlexikon.htm

Baumwolle

Baumwolle Logo #42740(cotton) Kostengünstiges Isoliermaterial für Telefonleitungen und dergleichen. Nur noch selten in Gebrauch.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10524&page=1

Baumwolle

Baumwolle Logo #42514(cotton) Kostengünstiges Isoliermaterial für Telefonleitungen und dergleichen. Nur noch selten in Gebrauch.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10524&page=1

Baumwolle

Baumwolle Logo #40014Baumwolle, pflanzliche Naturfaser, als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Stoffen von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Ihre Fasern lassen sich leicht zu Garnen verspinnen. Dies ist der wichtigste Grund dafür, dass Baumwolle so häufig verwendet wird. Die Festigkeit, das Wasseraufnahmevermögen, die Pflegeleichtigkeit und Färbbarkeit der Baum...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Baumwolle

Baumwolle Logo #40122Baumwolle ist ein einjähriger, meist bis zu 1,2 Meter hoch kultivierter Busch mit dichter basaler Verzweigung und langgestielten, behaarten, 3 bis 7-lappigen Blättern und kurzgestielten, in den Blattachseln sitzenden Blüten.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Baumwolle

Baumwolle Logo #42105Landwirtschaft - Baumwollpflanzen werden weltweit vorwiegend in tropischen und subtropischen, aber auch in trockenen, warmen Klimaregionen der gemäßigten Breiten angebaut. Führend in der Baumwollproduktion sind Indien, China, die USA, Pakistan, Usbekistan und Brasilien. In Europa wird Baum...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42105

Baumwolle

Baumwolle Logo #42118Diese interessante einjährige Topfpflanze können Sie problemlos aus Samen anziehen, sonst auch kaufen. Es gibt die G. herbaceum mit gelben Blüten und purpurnem Schlund oder die G. hirsutum mit weichen bzw. hellgelben Blüten, die sich rosa bis purpurrot färben. Name Lat: Gossypium. Heimat: IndienBlütez...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42118

Baumwolle

Baumwolle Logo #42134Baumwolle: Baumwollfeld bei Phoenix im US-Bundesstaat Arizona Bereits im Altertum wurde Baumwolle angebaut und verarbeitet. Als Kulturpflanze hat sie seit Ende des 18. Jahrhunderts † †¢ seit der Erfindung der Spinnmaschine † †¢ besondere Bedeutung. Ihr Anbau erfordert hohe Wärme und während der Ernt...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Baumwolle

Baumwolle Logo #42040CO oder BW abgekürzt, ist eine Pflanzenfaser mit hoher Reiß- und Scheuerfestigkeit, neigt zur Knitterbildung und eignet sich für legere Möbel mit losen Polstern. Für Möbelstoffe werden meist Baumwollmischgarne Leinen-Viskose-Polyester verwendet. Dadurch erhöhen sich die Gebrauchseigenschaften, Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit des ...
Gefunden auf https://www.finkeldei.de/lexikon-b.htm

Baumwolle

Baumwolle Logo #42173Baumwolle (mhd. boumwolle; die dt. Bezeichnung für die Samenhaare der Baumwollpflanze stammt aus dem 12. Jh., als diese deutschen Kreuzfahrern bekannt wurde; lat. linum xylinum, l. cotum, l. cottoneum [v. arab. al-qutn]). Durch die Araber war Baumwolle bis zum 9. Jh. von Persien nach Nordafrika, Siz...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Baumwolle

Baumwolle Logo #42295Baumwolle , das Samenhaar mehrerer Arten und Varietäten der zur Familie der Malvaceen gehörigen Gattung Gossypium L. (s. Tafel "Spinnfaserpflanzen"); diese umfaßt Sträucher oder Kräuter mit drei- bis neunlappigen, selten ungeteilten Blättern, großen, meist gelben oder purpurnen Blüten und drei- bis fünfklappigen Kapseln, aus welc...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Baumwolle

Baumwolle Logo #42145(s. Farbige Tafel und Tafel 15). 1. Allgemeines und Botanisches. 2. Kultur. 3. Nebenprodukte. 4. Die Baumwollfrage. 5. B.-bau in den deutschen Kolonien. 6. Wichtigste Krankheiten und Schädlinge. 1. Allgemeines und Botanisches. B. nennt man die Samenhaare verschiedener Arten der Gattung Gossypium (F...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.