
Winkel, unter dem ein Bild, z.B. durch das Objektiv einer Kamera, gesehen wird. Unterschieden werden der diagonale und der horizontale Bildwinkel. Er hängt von der Brennweite und der Bildfeldgröße ab. Da der horizontale Bildwinkel unabhängig von der Bilddiagonalen ist, eignet er...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/bildwinkel.htm

Gemäß der Formel kann der Bildwinkel maximal 180° betragen, denn der Wertebereich der Arkustangensfunktion wird von −90° und +90° begrenzt. Fischaugenobjektive besitzen dennoch einen über 180° hinausreichenden Bildwinkel, erzeugen aber keine kollineare Abbildung, d. h., gerade Linien werden gekrümmt abgebildet, so dass die Formel für de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildwinkel

engl. manchmal field sizeAbhängig vom Objektiv ist der Bildwinkel größer oder kleiner. Grundsätzlich gilt, dass er sich umgekehrt proportional zur Objektivlänge verhält - je kürzer die Brennweite ist, desto größer ist der Winkel, in dem die vorfilmische...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

B
ild/winkel
En: visual angle Fach: Ophthalmologie der doppelte Wert des Winkels zwischen dem Bildfeldrand u. der optischen Achse als Maß für das bilaterale Gesichtsfeld.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Der von einem Objektiv erfasste horizontale Winkel eines Bildes. Je größer der Bildwinkel, desto breiter das Bild.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42363

Unter dem Bildwinkel versteht man den horizontalen Winkel, der von einem Objektiv erfasst wird. Der normale Blickwinkel des menschlichen Auges beträgt ungefähr 45°; dieser Bildwinkel wird von Normalobjektiven erfasst. Es gibt Weitwinkelobjektive, die über 100° des Horizontes erfassen. Solche Aufnahmen wirken sehr breit, man spricht ...
Gefunden auf
https://www.filmscanner.info/Glossar_B.html

Als Bildwinkel bezeichnet man den Winkelbereich, den ein Objektiv auf einem vorgegebenen Bildformat abbilden kann. Beispielsweise bildet ein Objektiv mit einem Bildwinkel von 90° alle Objekte auf dem Film ab, die sich zwischen 45° links und 45° rechts der optischen Achse befinden. Gemessen wird von Bildecke zu Bildecke. In diesem Beispi...
Gefunden auf
https://www.fotolaborinfo.de/foto/fglossar.htm

engl.: Angle of field, angular field Themengebiet: Fernerkundung Bedeutung: Der objektseitige Winkel zwischen der optischen Achse und dem Strahl von einem außeraxialen Objektpunkt durch die Mitte der Eintrittspupille des photographischen Objektivs. Zuweilen wird auch der ...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1834362202
Keine exakte Übereinkunft gefunden.