(Bauplanungswesen) Die verbindliche Festsetzung einer maximalen Bauhöhe für einzelne Gebäude, meist jedoch für die Bebauung bzw. Neubauten innerhalb eines größeren städtischen bzw. gemeindlichen Teilraumes. Höhenbeschränkungen sind ein städtebauliches Steuerungsinstrument, das auf eine längere Anwendungsgeschichte zurückblickt. B...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(passiv) 1. Eine Gebäude- bzw. Bauwerkshöhe, die aufgrund technischer und / oder kostenbezogener Limitationen nicht überschritten werden kann. 2. Die Tatsache, dass die Bauhöhe begrenzende Umstände technischer und / oder kostenbezogener Natur vorliegen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.