
Das Wort Ballon leitet sich her von dem griechischen βάλλω (ballo): werfen. Davon abgeleitet ist das Wort βάλλον (ballon): das Geworfene, also ein Ball. Die Aussprache ist: [baˈlõ, baˈlɔŋ], süddt., österr. und schweiz. [baˈloːn]). Ein Ballon im heutigen Sprachgebrauch ist eine nicht selbsttragende, gasdichte Hülle, die mit Gas...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ballon
[Begriffsklärung] - Ballon bezeichnet: Geographische Objekte: Personen: Fachtermini: Preise: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ballon_(Begriffsklärung)
[Sarthe] - Ballon ist eine französische Gemeinde mit {EWZ|FR|72023} Einwohnern (Stand {EWD|FR|72023}) im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire; sie gehört zum Arrondissement Le Mans und zum Kanton Ballon. Nachbargemeinden sind: == Bevölkerungsentwicklung == == Sehenswürdigkeiten == == Städtepartnerschaft =...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ballon_(Sarthe)

Luftgetragene Plattform zur Sammlung von hauptsächlich meteorologischen Daten. Ballons können festverankert oder freifliegend sein.
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-b.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Ballon, (sprich Ballong) des -s, plur. die -s, aus dem Französischen Ballon. 1) Ein großer mit Wind aufgeblasener Ball, damit zu spielen. Den Ballon schlagen, mit dem Ballon spielen. Daher das Ballon-Spiel; der Ballon-Platz, wo damit gespielet wird; der Ballon-Schuh, ein Werkzeug von Ho...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_253

Aus Einzeldrähten luftig zusammengesetzte Kugeln, aus 4, 6 oder 8 Drähten in verschiedenen Stärken und Formen. Verwendungen: klein - für Ohrschrauben (Ballons mit Innengewinde); groß - für Edelmetallketten in Ballonform; groß und klein - für Steinketten mit Zwischenteilen aus Ballons.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Ballon, Luftfahrzeug, das aus einem leichten, nicht durchlässigen Material (z. B. Ballonstoff oder Gummi) besteht. Ballons sind entweder mit heißer Luft oder einem Gas gefüllt, das leichter ist als Luft, wodurch das Fahrzeug seinen Auftrieb erhält. Bemannte Ballons befördern in einer angehängten Gondel eine od...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

(ital. pallone = großer Ball) Kopf. Drohend: »Ick jeb' da gleich wat uff'n Ballon.«
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

= leichtes großes Vorsegel auf Jachten ( Beisegel)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Siehe Ballonfahren, Aerologie, Radiosonde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Ballon der, Chemie: bauchiger Glasbehälter mit kurzem, engem Hals.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ballon erster bemannter Aufstieg einer Montgolfiere aus den Schlossanlagen von Versailles am 21.... Ballon der, Luftfahrt: Luftfahrzeug, das durch den statischen Auftrieb eines Füllgases von geringerer Dichte als Luft (Wasserstoff, Helium, Heißluft) getragen wird. (Fesselballon, Freiballon)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Ballon (franz., spr. -lóng), im allgemeinen ein leichter ballförmiger Körper, größer als ein gewöhnlicher Spielball; dann eine mit komprimierter Luft angefüllte Tierblase mit ledernem ûberzug, die mit der Faust, dem Ballonschuh oder einer Pritsche von mehreren Personen geschlagen wird (Ballonschlagen). - In der Technologie ist B. ei...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
leichtes großes Vorsegel auf Jachten
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/B.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.