
Als Bajonett (nach der frz. Stadt Bayonne) oder Seitenwehr bezeichnet man eine auf den Gewehrlauf aufsteckbare (aufpflanzbare) Stichwaffe in Form eines langen Dorns oder einer Stahlklinge. == Beschreibung == Das Bajonett wird im demontierten Zustand wie andere Waffen an der Seite oder am Koppel getragen. Bajonette können auch an der Waffe fest in...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bajonett

Bajonett, spitz zulaufende längere Klinge, die üblicherweise am Gewehrlauf montiert wird und für den Nahkampf gedacht ist. Ursprünglich soll das Bajonett um 1650 in Bayonne (Frankreich) entwickelt worden sein und bestand in seiner ersten Form aus einem Dorn oder Dolch mit Halterung. Dieses so genannte Spund-Bajo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Stich- oder Hiebwaffe zum Aufpflanzen auf die Mündung eines Gewehrs.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40161

Bajonett links historisches Bajonett; rechts Seitengewehr Bajonẹtt das, eine am vorderen Ende des Gewehr-(Karabiner-)Schaftes angebrachte Stoßwaffe für den Nahkampf; ursprünglich mit dem Gewehr fest verbunden, später als Seitenwaffe (ähnlich dem Seitengewehr) mitgeführt und nur im Be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Anschluss für Wechselobjektive. Unglücklicherweise kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Damit aber nicht genug: Selbst verschiedene Serien vom gleichen Hersteller sind oft nicht untereinander kompatibel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42363

Ein Bajonett ist eine spezielle Form eines Objektivanschlusses für ein Wechselobjektiv an eine Kamera. Es ist eine Weiterentwicklung der bis in die 70er und 80er Jahre hauptsächlich verwendeten Schraubgewinde-Anschlüsse. Während jene Anschlussart noch genormt war, so dass man ein Objektiv des Herstellers A an die Kamera des Her...
Gefunden auf
https://www.filmscanner.info/Glossar_B.html

Sammelbegriff für Klingenwaffen, die an Gewehren befestigt werden können.
Gefunden auf
https://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/MG_Milit%C3%A4rhistorisches_Glossar

Bajonett (franz. Baionnette oder Bayonnette), kurze, auf den Lauf des Gewehrs gesteckte Stoßwaffe der Infanterie, kommt zuerst bei den holländischen Regimentern in Ostindien vor und scheint zu diesen von den Malaien übergegangen zu sein, welche ihren Kris (s. d.) auf das Gewehr pflanzten. Unter Ludwig XIV. wurde das B. bei der französischen Inf...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.