
Alle Maßnahmen, die unter dem Aspekt des Natur- und Umweltschutzes zum Schutz des Bodens getroffen werden. Schutz des Bodens vor schädlichen Beeinträchtigungen, welche ihn als Naturkörper, in seiner Funktion als belebtes Ökosystem, als Bestandteil des Naturhaushaltes mit seinen Wasser- und Stoffkreisläufen, mit seinen Filter-, Puffer- und Sto...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=295
(ÖNORMEN) ÖNORM B 4411 (1974): Erd- und Grundbau, Untersuchung von Bodenproben. Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze. ÖNORM L 1067 (1988): Physikalische Bodenuntersuchungen. Bestimmung des Druckpotentials mittels Tensiometer (in Überarbeitung). ÖNORM L 1080 (1999): Chemische Bodenuntersuchungen. B...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4980
(Links, Kontakte und Informationsquellen) Bodenschutz (Links, Kontakte und Informationsquellen) Bundesabfallwirtschaftsplan 2006: www.bundesabfallwirtschaftsplan.at Österreichische Bodenkartierung, eBOD: www.bodenkarte.at Bodenzustandsinventuren der Länder, BORIS: www.umweltbundesamt.at/umweltschutz/boden/boris bzw. Homepages der Bunde...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4982

Bodenschutz beinhaltet die Maßnahmen, die zum Schutz des Bodens unter dem Aspekt des Natur- und Umweltschutzes getroffen werden. == Rechtliche Situation in Deutschland == Der Bodenschutz hat in Deutschland im Jahre 1999 im Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) und in der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) eine einheitliche Grundl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bodenschutz

Neben Luft und Wasser ist der Boden ein elementares Schutzgut. Der Lebensraum der im Boden lebenden Organismen kann durch Schadstoffeintrag schnell zerstört werden. Mit dem Ziel des Bodenschutzes wurde im 1998-03 das Gesetz zum Schutz des Bodens in der Bundesrepublik Deutschland erlassen.
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/bodenschutz.html

Maßnahmen, die dem Schutz des Bodens, insbesondere der Abwehr und Beseitigung schädlicher Bodenveränderungen dienen. Der Bodenschutz dient der Sicherung und Wiederherstellung der Funktionen des Bodens für Menschen, Tiere und Pflanzen. Das Bodenschutzrecht ist vor allem im Bundes...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Der Boden ist ein unvermehrbarer Teil der Natur und Landschaft sowie die Grundlage der landwirtschaftlichen Produktion. Die hierfür notwendigen Eigenschaften und Funktionen des Bodens sind zu erhalten und, dort wo notwendig und möglich, zu verbessern. Der Boden ist Standort und Träger der landwirtschaftlichen Kulturen, er liefert der Pflanze Nä...
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Dient dem Ziel, den Boden als natürliche Lebens- und Produktionsgrundlage mit allen seinen Funktionen dauerhaft zu erhalten. Dieses Ziel verfolgt u.a. auch das 1998 verabschiedete Bodenschutzgesetz (BBodSchG). Landwirtschaftlicher Bodenschutz bezieht sich u.a. auf die Vermeidung von Erosion, Verdichtung oder den Eintrag von Schadstoffen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

siehe Bodenbelastung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Neben den Elementen Luft und Wasser ist der Boden ein elementares Schutzgut. Er ist Lebens- und Nahrungsgrundlage für Mensch, Tier und Pflanze, prägendes Element für Natur und Landschaft, Wirtschaftsfläche für Land- und Forstwirtschaft, Wasserfilter und Wasserspeicher sowie Lagerstätte für Rohstoffe. Ziel des Bodenschutzes ist insbesondere d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

english: soil conservation; soil protection Der Umweltschutz ist in einer Fülle von Gesetzen geregelt. Er bezieht sich auf den Naturschutz, Tierschutz, Gewässerschutz, Immissionsschutz und Bodenschutz. Hinzu kommen umfangreiche Gesetze und Verordnungen zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen, zur Energieeinsparung und dem Schutz ...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905
Keine exakte Übereinkunft gefunden.