
In der Humanmedizin bezeichnet Syndaktylie (von altgriechisch σύν syn ‚zusammen‘ und δάκτυλος dáktylos ‚Finger‘) eine angeborene anatomische Fehlbildung der Körperglieder (Dysmelie), die durch eine Verwachsung bzw. Nichttrennung von Finger- oder Zehengliedern charakterisiert ist. Unterschieden werden kutane, ossäre oder total...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Syndaktylie

Syn/daktylie
En: syndactyly angeborene Verwachsung von Fingern oder Zehen; u. zwar häutig, fibrös oder knöchern. S.a.
Symphalangismus,
Akro...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Syndaktylie (Daktylosymphysis, griech.), Verwachsung der Finger untereinander. Kommt angeboren vor und ist entweder so vollkommen, daß man nur am Skelett die einzelnen Finger getrennt erkennen kann, oder mehr oberflächlich, so z. B. daß eine Art Schwimmhaut die ersten Fingerglieder verbindet. Erworben wird S. nach Verbrennungen. Die Behandlung b...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

angeborene Missbildung mit Verwachsungen von Fingern oder Zehen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/syndaktylie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.