
Die Automatentheorie ist ein Teilgebiet der Theoretischen Informatik, das sich mit dem Studium von Automaten (Modellrechnern) und mit den von diesen Automaten lösbaren Problemen beschäftigt. Sie ist ein wichtiges Werkzeug der Berechenbarkeitstheorie und Komplexitätstheorie. Praktische Anwendung findet sie beim Entwurf von lexikalischen Scannern...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Automatentheorie

Subst. (automata theory) Die Untersuchung von Rechenprozessen, ihren Fähigkeiten und ihren Einschränkungen; d. h., die Art und Weise, mit der Systeme Eingaben empfangen, diese verarbeiten und Ausgaben produzieren. ® siehe auch zellularer Automat. Auch die Untersuchung der Beziehungen zwischen Verhaltenstheorien und Arbeitsweise sowie Einsat...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Teilgebiet der (mathematischen) Kybernetik, das sich mit dem Verhalten und den speziellen Eigenschaften (Leistungsfähigkeit) von Automaten befasst.Externe LinksLehrstuhl für Automatentheorie an der TU Dresden http://lat.inf.tu-dresden.de/Lehrstuhl für Automatentheorie an der TU Dresde...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Keine exakte Übereinkunft gefunden.