
Aspasia ist der Name folgender Frauen Die männliche Namensform lautet Aspasius. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aspasia
[Antike] - Aspasia (griech. {Polytonisch|Ἀσπασία} * um 470 v. Chr. in Milet; †um 420 v. Chr. in Athen) war eine griechische Philosophin und die zweite Frau des Perikles. == Biografie == Aspasia von Milet gründete in Athen einen Philosophischen Salon, in dem sie nicht nur Gastgeberin war, sondern auch eine geschÃ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aspasia_(Antike)
[Orchideen] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aspasia_(Orchideen)

Vorname. Griechisch. Bedeutung: aspásios = „willkommen; erwünscht“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/a-frau

Aspasia (um 470 bis 410 v. Chr.), zweite Gemahlin des athenischen Staatsmannes Perikles, geboren in Milet, Kleinasien (Asia Minor, heutige Türkei), die berühmt war wegen ihrer Schönheit und Intelligenz. Sie heiratete Perikles, nachdem dieser eine Scheidung von seiner ersten Frau erwirkt hatte, erhielt jedoch wegen ihrer Herkunft nicht das volle....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Aspasia, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch aspásios »willkommen; freudig«). Bekannte Namensträgerin: Aspasia, griechische Hetäre, zweite Frau des Perikles (5. Jahrhundert v. Chr.).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aspasia: Porträtbüste (5. Jahrhundert v.Chr.; Rom, Vatikanische Museen)Aspasia, griechisch Aspasịa, eine der berühmtesten Frauen des griechischen Altertums, Geliebte und später 2. Gattin des Perikles, aus Milet, kam bald nach 450 v. Chr. nach Athen, wo sie in den gebildeten Kre...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

vom Sokrates-Kreis sehr verehrte ionische Griechin aus Milet, zweite Frau des Perikles ; von dessen politischen Gegnern heftig befehdet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Vorname. griechisch; die Erwünschte, Willkommene
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen31.htm

Aspasia , die gefeiertste Hetäre des Altertums, Tochter des Axiochos, in Milet, der Hochschule für Hetärenkünste, geboren, nahm sich eine Hetäre, Thargelia, die sich zu fürstlichem Rang emporgeschwungen hatte, zum Vorbild. Sie war keine gewöhnliche Buhlerin, vielmehr wollte sie durch Schönheit und Bildung glänzen, die bedeutendsten Männer...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.