
Das Armenhaus entwickelte sich in der Frühen Neuzeit aus dem mittelalterlichen Hospiz und Spital. Es war oft gekoppelt mit einem Waisenhaus, einem Gefängnis, einem Krankenhaus und einem Arbeitshaus. ==Beschreibung== In Armenhäusern lebten vor allem ältere Menschen, die nicht mehr selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen konnten. Sie erhielten ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Armenhaus
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Armenhaus, des -es, plur. die -häuser, ein Haus, wo man Arme oder gebrechliche mit der Nothdurft versorget; das Armenspital.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2985

Armenhaus, Unterkunft für Arme, meistens von wohltätigen Stiftungen eingerichtet, die gewöhnlich festlegten, dass die Bewohner 'betagt und hilflos', d. h. arbeitsunfähig sein mussten. Einige Armenhäuser wurden von Handelsgesellschaften unterhalten; die meisten der im Mittelalter bestehenden Armenhäuser waren an Klöster oder Stifte anges...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

- Ar¦men¦haus [n. 4 ; früher] Heim, in dem Arme unentgeltlich wohnen und verpflegt werden; Syn. [landsch.] Spittel
- ursprünglich Unterkunft für Arme; seit dem 17. Jahrhundert Anstalten zur Aufnahme arbeitsfähiger Armer; z. T. auch Einrichtungen mit Arbeitszwang für Asoziale.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Keine exakte Übereinkunft gefunden.