
Das Zitiergesetz ist ein vom oströmischen Kaiser Theodosius II. erlassenes Gesetz aus dem Jahr 426, in dem die Gerichte angewiesen werden, den Rechtsmeinungen der fünf klassischen Juristen Gaius (um 150), Papinian (etwa 150–212), Ulpian (etwa 170–223), Iulius Paulus (Ende 2. Jahrhundert/Anfang 3. Jahrhundert) und Herennius Modestinus (Mitte ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zitiergesetz

ist (nach Gustav Hugo) ein 426 von den römischen Kaisern Theodosius II. und Valentinian III. erlassenes Gesetz, das Papinian, Paulus, Ulpian, Modestin und Gaius als maßgebliche Juristen benennt und bei Verschiedenheit der von ihnen vorgetragenen Ansichten formale Entscheidungsregeln für die Richtigkeit einer Lösung festlegt.Dulckeit- Schwarz- -...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.