
Mittelhochdeutsch (Mhd.) bezeichnet im weiteren Sinn eine ältere Sprachstufe der deutschen Sprache, nämlich sämtliche hochdeutschen Varietäten etwa zwischen 1050 und 1350 (das entspricht ungefähr dem Hochmittelalter). Im engeren Sinn bezeichnet Mittelhochdeutsch die Sprache der höfischen Literatur zur Zeit der Staufer. Für diese Sprache wur...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelhochdeutsch

ist die zwischen 1050 und 1350 bzw. 1500als der mittleren deutschen Sprachperiode i m südlichen (hochgelegenen) Deutschland gesprochene Sprache (z. B. Schwabenspiegel).Köbler, DRG 10; Köbler, WAS; Lexer, M., Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 35. A. 1979; Hennig, B., Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch, 3. A. 1998; Weddige, H., Mittelho...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Mittelhochdeutsch, Abkürzung mhd., deutsche Sprache.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mittelhochdeutsch (Mhd.). Bezeichnung für die dt. Sprache der Zeit von 1050 bis 1350 im hochdeutschen (ober- und mitteldeutschen) Raum. Sie wird sprachlich in drei Abschnitte gegliedert: das Frühmittelhochdeutsche (1050 - 1180), die mhd. Blütezeit (1180 - 1230) und das Spätmittelhochdeutsche (1230 -...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Mittelhochdeutsch , s. Deutsche Sprache (S. 781) und Deutsche Litteratur (S. 735 ff.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

deutsche Sprache.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mittelhochdeutsch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.