
(Hinduismus) hinduistische Philosophie
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glossar_hinduistischer_Begriffe

(sanskrit): eine Richtung des Hinduismus, in der die Verwendung magischer Formeln (Tantra) im Vordergrund steht.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Im 7. Jahrhundert entwickelte sich in Nordindien durch die Verschmelzung des Mahayana mit Volksglauben und Magie eine neue Form des Buddhismus, der als Tantrismus bekannt ist. Ähnlich wie beim Hindu-Tantrismus, der um die gleiche Zeit entstand, unterscheidet sich der buddhistische Tantrismus vom Mah...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Eine indische Heilsbewegung, die auf alle hinduistischen Religionen einen gewissen Einfluss ausübte und auch in den Buddhismus Eingang fand. Der für das indische Denken charakteristischen Weltverneinung setzt der Tantrismus ein Ja zum Diesseits entgegen: Es gibt im Tantrismus viele ver...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Tantrismus: Liebeskunst des Tantrismus (Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert; Privatbesitz) Tantrịsmus der, religiöse Strömung, die, seit dem 5. Jahrhundert von Indien ausgehend, großen Einfluss auf Hinduismus und Buddhismus gewann: Die tantristischen Lehrtexte (Tantras) sehen in den Unterschiede...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tantrismus (sanskr.-nlat.): religiöse Strömung in Indien, die seit dem 5. Jh. großen Einfluss auf Hinduismus und Buddhismus gewann. Ziel tantrischer Meditation, die auch erotische Momente einbeziehen kann, ist die Vereinigung mit dem Absoluten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

im 6. Jahrhundert eine Richtung innerhalb des Hinduismus und Buddhismus, in der Ritual, Magie und Mystik mit dem Tantra als Grundlage im Vordergrund stehen; Streben nach Befreiung von der Sinnenwelt durch rituellen Gebrauch der Sinne.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tantrismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.