
Der Begriff Arbeiterbewegung hat zwei Bedeutungen: == Organisationsformen == Die Arbeiterbewegung im engeren Sinn besteht insbesondere in Mitteleuropa typischerweise aus vier Grundtypen: == Geschichte == Eine zentrale Voraussetzung für das Entstehen der Arbeiterbewegung und ihrer Organisationen waren die den frühen Industriearbeitern („Proleta...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeiterbewegung
[Schweden] - Die Arbeiterbewegung ist eine der drei großen schwedischen Volksbewegungen des 19. Jahrhunderts. == Voraussetzungen == Die Arbeiterbewegung entstand als Reaktion auf die neuen sozialen Verhältnisse im Gefolge der Industrialisierung. Auch wenn Schweden nie das Elend englischer Industriestädte erlebte, war die...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeiterbewegung_(Schweden)

1) A. bezeichnet i.w.S. die soziale Massenbewegung, die seit Beginn des 19. Jahrhunderts gegen die sozialen Folgen der industriellen Revolution und für eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und politischen Lage kämpfte.2) A. bezeichnet i.e.S. die politischen Organisationen (Gewerkschaften, Parteien) und sozialen Einrichtungen (Genoss...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Arbeiterbewegung, im 19. Jahrhundert entstandenes organisiertes Engagement werktätiger, lohnabhängiger Arbeiter in Industrie und Handwerk für eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen, politischen und sozialen Verhältnisse. Ihre Organisationen waren sozialrevolutionär (sozialistisch bzw. kommunistisch), christlich oder liberal ausgerichtet; di....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Unter Arbeiterbewegung wird die Gesamtheit der Bestrebungen von Arbeiterinnen und Arbeitern verstanden, um durch Zusammenschlüsse und kollektives Handeln am Arbeitsplatz und in andern Bereichen der Gesellschaft ihre ökonomische, soziale, politische und kulturelle Emanzipation zu fördern. Organisatorisch lassen sich Gewerkschaften, Pa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Im 19. Jahrhundert erfolgter Zusammenschluß von abhängigen Arbeitern um ökonomische, politische und soziale Verhältnisse zu verändern. Entstanden durch die Verelendung der Arbeiterklasse und der Verschärfung der sozialen Spannungen. Die Arbeiterbewegung wurde stark durch die kommunistischen Vorstellungen geprägt ('Kommunistisches Manifest', ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

Zwei Begriffe von A. können unterschieden werden: i.w.S. jene soziale Massenbewegung in der historischen Periode von *Kapitalismus und Industrialisierung, die - von Lohnabhängigen und ihren Familien getragen - die polit. und soziale Emanzipation der Arbeiterschaft anstrebt; i.e.S. die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42069

Arbeiterbewegung: In dem Organ des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) »Der... Die mit der Industrialisierung einhergehenden sozialen Missstände veranlassten im Laufe des 19. Jahrhunderts eine wachsende Zahl der von Verelendung betroffenen Arbeiter, sich in Vereinen, Gewerkschaften un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Ar¦bei¦ter¦be¦we¦gung [f. 10 ] politische Bewegung zur Durchsetzung von Arbeiterinteressen, bes. im 19. Jahrhundert
- der Machtkampf der industriellen Arbeiter zur Umgestaltung der gesellschaftlichen und staatlichen Ordnung. Nachdem der 3. Stand der Bürger im Zusammenhang mit der Französischen Revolution seine Gleichberechtigung erk...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
< < In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Bewegung en und Kämpfe der Arbeitenden für soziale und politische Veränderungen. Mit der Entstehung und Entwicklung des Industriekapitalismus in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann die Entwicklung der Arbeiterinnenklasse (des Proletariats) und des Klassenkampf es gegen die kapitalistische A...
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/arbeiterbewegung/arbeiterbewegung.
Keine exakte Übereinkunft gefunden.