Apsiden Ergebnisse

Suchen

Apsiden

Apsiden Logo #42037Die zwei Punkt einer elliptischen Bahn, die am nächsten und am fernsten vom Schwerpunkt liegen. Die Verbindungslinie heisst Apsidenlinie. Die Apsiden der Erdbahn heissen Perihel (am nächsten bei der Sonne) und Aphel (sonnenfernster Punkt).
Gefunden auf https://fe-lexikon.info/lexikon-a.htm

Apsiden

Apsiden Logo #42134Apsiden: Schematische Darstellung von Perihel (Sonnennähe) und Aphel (Sonnenferne) der Erdbahn um... Apsiden , die beiden Punkte der elliptischen Bahn eines Himmelskörpers, in denen dieser dem Zentralkörper (Gravitationszentrum) am nächsten oder am fernsten ist; bei der Erdbahn Perihel (Sonnenn...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Apsiden

Apsiden Logo #42303[griechisch] die Punkte der elliptischen Bahn eines Himmelskörpers um einen anderen, an denen die Entfernung zwischen den beiden Körpern jeweils am größten bzw. am kleinsten ist. Im Falle der Planeten und der Sonne sind dies das Perihel und das Aphel ; auch Bezeichnung für d...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Apsiden

Apsiden Logo #42695[apsides] Die zwei Punkt einer elliptischen Bahn, die am nächsten und am fernsten vom Schwerpunkt liegen. Die Verbindungslinie heisst Apsidenlinie. Die Apsiden der Erdbahn heissen Perihel (am nächsten bei der Sonne) und Aphel (sonnenfernster Punkt).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Apsiden

Apsiden Logo #42276Die Schnittpunkte der großen Bahnachse mit der Bahn eines Planeten, Kometen oder Satelliten. Die Apsidenlinie ist die Linie, die Perihel und Aphel einer Umlaufbahn miteinander verbindet. Die Apsidenlinien bleiben nicht raumfest, sondern sie rotieren langsam.
Gefunden auf https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Apsid

Apsiden

Apsiden Logo #42295Apsiden (griech.), in der Astronomie die beiden äußersten Punkte der elliptischen Planeten- oder Kometenbahnen: das Perihel oder die Sonnennähe und das Aphel oder die Sonnenferne. Ihre Verbindungslinie heißt die Apsidenlinie und fällt mit der großen Achse der Ellipse zusammen. Vgl. Anomalie.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.