
Anosognosie ({ELSalt|a- ἁ-} (Verneinungspartikel), nosos {Polytonisch|νόσος} ‚Krankheit‘, gnōsis {Polytonisch|γνῶσις} ‚Erkenntnis‘) bezeichnet das krankhafte Nichterkennen einer offensichtlichen Halbseitenlähmung, einer kortikalen Blindheit, einer Hemianopsie oder Taubheit. Diese Störung ist an eine Schädigung bestimmter ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anosognosie

Engl.: anosognosia (Definition) Als Anosognosie bezeichnet man eine hirnorganisch bedingte Körperschemastörung, in deren Folge körperliche Defizite und/oder Erkrankungen nicht wahrgenommen werden können. (Ätiologie) Eine Anosognosie tritt als Folge rechtshemisphärischer Parietallappenl...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Anosognosie

Wörtlich bedeutet der Begriff aus dem Griechischen das „Nicht-Erkennen“ der eigenen neurologischen Krankheit – beispielsweise einer Halbseitenlähmung oder Taubheit. Die Patienten konfabulieren (erfinden) stattdessen Gründe für die Störung oder leugnen die Krankheit völlig. Die Anosognosie kommt meist nach rechtsseitigen Schädigungen pr...
Gefunden auf
https://www.dasgehirn.info/glossar

A/noso/gnosie
En: anosognosia Etymol.: griech. nosos = Krankheit Fach: Neurologie Unfähigkeit zum Erkennen eigener, durch Krankheit bedingter Funktionsausfälle; Symptom einer Hirnschädigung (z.B. durch Apoplexie).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.