Wulfila Ergebnisse

Suchen

Wulfila

Wulfila Logo #42000 Wulfila [ˈvʊlfila] (got.: „kleiner Wolf“, ursprünglich wohl „zu Wolf gehörig“, lat.: Ulfilas; * um 311; † 383) war einer der ersten, möglicherweise auch der erste Bischof der Terwingen (Visigoten, Westgoten). == Leben == Seine christlichen kappadokischen Vorfahren waren von Goten im 3. Jahrhundert verschleppt worden, er selbst war e...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wulfila

Wulfila

Wulfila Logo #42076In einem Seitenflügel des kaiserlichen Palastes zu Konstantinopel stirbt am 26. August 383 Bischof Wulfila, einer der führenden Köpfe der Arianer ( Arianismus). Dies waren Christen, die es ablehnten, Jesus Christus als Gott zu verehren. Vielleicht war es seine Altersschwäche, vielleicht waren es abe...
Gefunden auf https://relilex.de/

Wulfila

Wulfila Logo #42234Vorname. Latinisierte Verkleinerungsform vom ursprünglich althochdeutschen „wulf“ = „Wolf“. Bedeutung: „kleiner Wolf; Wölfchen“.
Gefunden auf https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/w-mann

Wulfila

Wulfila Logo #42134Wulfila: »Der Bischof der Gothen Ulfilas erfindet für sie eine Buchstabenschrift«,... Wụlfila , griechisch Ulfilas, westgotischer Bischof und Bibelübersetzer, * um 311, †  Konstantinopel (?) 383; hatte als Missionsbischof (seit 341) maßgeblichen Anteil an der Gru...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wulfila

Wulfila Logo #42324(Ulfilas) Codex Argenteus, Abschrift der Wulfila-Bibel in silberner und goldener Schrift, wahrscheinlich im 6. Jahrhundert in Norditalien entstanden, heute in der Universitätsbibliothek in Uppsala Wulfila wurde durch seine Mutter, die von Kriegsgefangenen aus Kappadokien abstammte, schon als Kind christlich erzogen...
Gefunden auf https://www.heiligenlexikon.de/BiographienW/Wulfila_Ulfilas.html

Wulfila

Wulfila Logo #42032Vorname. Verkleinerungsform von Wulf
Gefunden auf https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen23.htm

Wulfila

Wulfila Logo #42871arianischer Westgotenbischof, * um 311, † wahrscheinlich 383 Konstantinopel; schuf mit dem gotischen Alphabet die erste germanische Buchstabenschrift und übersetzte die Bibel ins Gotische (die älteste Übersetzung der Bibel in eine germanische Sprache), wovon Teile in ostgotischen Handschriften des 6. Jahrhunderts erhalten sind. Co...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wulfila
Keine exakte Übereinkunft gefunden.