
Der Begriff Antike (von {laS|antiquus} ‚alt(ertümlich), hergebracht‘) bezeichnet die Epoche des Altertums im Mittelmeerraum. Zeitlich reicht die Antike etwa von 1200 v. Chr. bzw. 800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr. und unterscheidet sich von vorhergehenden und nachfolgenden Epochen durch gemeinsame und durchgängige kulturelle Traditionen. Antike...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Antike

([3000/2800 v. Chr. bzw.] 11. Jh. v. Chr. - 4./6. Jh. n. Chr.) ist der vor allem durch die Kultur der Griechen und Römer gekennzeichnete, durch die Eroberung Westroms durch Germanen im Jahre 476 abgeschlossene geschichtliche Abschnitt der menschlichen Entwicklung. Altertum. Lit.: Der Kleine Pauly, hg. v. Ziegler, K. u. a., Bd. 1ff. 1986; The Cambr...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Antike, plur. die -n, von dem Französ. Antique, ein Ausdruck, welchen man in den neuern Zeiten eingeführet hat, diejenigen Werke der bildenden Künste zu bezeichnen, welche uns aus den schönen Zeiten Griechenlandes und Roms noch übrig geblieben sind. Man nennet diese Überreste auch A...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2736

lateinisch antiquus: alt, altertümlich Die Antike ist die Bezeichnung für die Gesamtheit des griechisch-römischen Altertums. Sie reichte etwa von 800 v.Chr. bis ca. 500 n.Chr. und unterschied sich in ihren Traditionen und Vorstellungen von den vorangehenden und nachfolgenden Epochen. Im engeren Si...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Sammelwort für die Gesamtheit des griechisch-römischen Altertums. Die griechische Kunst setzte um 1000 v. Chr. mit dem geometrischen Stil der Vasenmalerei ein. Mit der Entstehung der Großplastik um 650 beginnt der archaische, 500-300 herrscht der klassische, von 300 bis um Christi Geburt der hellenistische Stil der giechischen Kunst. Die römisc...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Antike (von lateinisch antiquus: alt), geschichtliche und kunstgeschichtliche Epochenbezeichnung für das griechisch-römische Altertum in der Zeitspanne vom Beginn des griechischen Mittelalters (um 1100 v. Chr.) bis zum Untergang des Römischen Kaiserreichs (476) bzw. der Schließung der platonischen Akademie in Athen durch Kaiser Justinian I. (.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Der Begriff Antike als historische Zeitepoche bildete sich erst im 19. Jh. heraus. Seitdem wird das 6. vorchristliche Jh. bis zum Ende des weströmischen Reichs (476 n.Chr.) als Antike angesehen. Das gilt aber nur für die abendländische Kultur, denn der Versuch Spenglers, den Begriff auch auf Frühformen anderer Kulturkreise anzuw...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Der Begriff Antike als historische Zeitepoche bildete sich erst im 19. Jh. heraus. Seitdem wird das 6. vorchristliche Jh. bis zum Ende des weströmischen Reichs (476 n.Chr.) als Antike angesehen. Das gilt aber nur für die abendländische Kultur, denn der Versuch Spenglers, den Begriff a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Antike: Parthenon auf der Akropolis von Athen Für die Entwicklung und das Selbstverständnis des modernen Europa stellt die Antike einen besonderen Bezugspunkt dar. In ihr liegen die Wurzeln der europäischen Kunst und Kultur, da sie zu einem großen Teil in der Auseinandersetzung mit antiken Vorbilder...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [die; lateinisch, französisch] historischer Epoche; die Antike bezeichnet den Zeitraum zwischen dem Ende der frühgriechischen mykenischen Zeit (12. Jahrhundert v. Chr.) und der Absetzung des letzten weströmischen Kaisers (476) beziehungsweise der Schließung der (platonischen) Aka...
- An¦ti¦ke [f. 11 ] 1 [nur Sg.] das griechischrömi...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Antike (lat. antiquus "alt, altertümlich"): Epoche des Altertums im Mittelmeerraum etwa von 1200 v. Chr. (bzw. 800 v. Chr., je nach Abgrenzung) bis ca. 600 n. Chr.; im engeren Sinn die Geschichte des Hellenismus und des Römischen Reichs.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42638
Als Antike bezeichnet man eine zeitliche Epoche des Altertums im Mittelmeerraum. Die zeitliche Abgrenzung der Antike reicht von etwa 1200 vor Christus bis ca. 600 nach Christus. Der Begriff Antike umschreibt im weitesten Sinne auch die Geschichte der altorientalischen und nahöstlichen Hochkulturen Ägyptens, Mesopotamiens, Syriens, Persiens und Kl...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42641
klassisches Altertum
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Antike
lat. antiquus = alt Zeit des klassischen Altertums von ca. 1100 v. Chr. (frühgriechische Einwanderung in Hellas) bis etwa 500 n. Chr. Der Begriff bezieht sich auf die griechisch-römische Geschichte. Die griechische Kultur hatte Vorbildcharakter für die Entwicklung der gesamten europäischen Kulturgeschichte, in manche...
Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-3838.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.