
Eiweisshaltige Körner in der äusseren, prismatischen, einschichtigen Zellschicht, vorallem in Getreiden, (Kebereiweisse, verantwortlich für Zöliäkie).
Gefunden auf
https://www.biologie-online.eu/glossar/index.php#z

Aleuron das, Klebereiweiß, kristalliner Eiweißkörper in Pflanzensamen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[das; griechisch] Reserveeiweiß in Früchten, z. B. in Getreidekörnern, Erbsen, Bohnen.A¦leu¦ron [n. -s; nur Sg.] Reserveeiweiß pflanzlicher Zellen, Kleber [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Aleuron (Klebermehl), ein in den Zellen der Pflanzensamen in organisierter Form vorkommender Eiweißstoff. Das A. bildet farblose oder rot, blau, gelb etc. gefärbte, rundliche, eiförmige, auch polygonale Körner von 0,001-0,05 mm Durchmesser, die Aleuron- oder Proteinkörner. Besonders reichlich sind sie in ölreichen Samen, wie von Rizinus (Figu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Reserveeiweiß in Früchten, z. B. in Getreidekörnern, Erbsen, Bohnen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/aleuron
Keine exakte Übereinkunft gefunden.