
Unter adaptiver Radiation (lateinisch: adaptare – anpassen; radiatus – strahlend) versteht man in der Evolutionsbiologie die Auffächerung (Radiation) einer wenig spezialisierten Art durch Herausbildung spezifischer Anpassungen (Adaptationen) an die vorhandenen Umweltverhältnisse in viele stärker spezialisierte Arten. Damit verbunden ist die...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Adaptive_Radiation

Unter adaptiver Radiation versteht man die relativ schnelle Auffächerung (Aufspaltung) einer Stammart in (viele) neue Arten, die jeweils unterschiedliche ökologische Nischen besetzen. Die Vielfalt der Anpassungsformen reduziert den Konkurrenzdruck und ermöglicht so eine relativ dichte Besetzung von Lebensräumen. ...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Adaptive Radiation, Aufspaltung eines Grundbauplanes in zahlreiche Lebensformen, wenn eine neue ökologische Zone gebildet wurde. Besiedelt eine Art einen neuen Lebensraum, so kann sie sich bei Konkurrenzfreiheit in mehrere neue Arten aufspalten. Diese Arten können unterschiedliche ökologische Nischen bilden. In welchem Ausmaß eine derartige ada...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Die entwicklungsgeschichtliche Auseinanderentwicklung der Mitglieder einer einzigen Abstammungslinie, die dann verschiedene Nischen oder Anpassungszonen besetzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42610

Aufspaltung einer Art innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne in mehrere Arten, die jeweils an verschiedene ökologische Nischen angepasst sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42756

Hat Gendrift durch den Gründereffekt stattgefunden oder sind durch Massensterben vakante ökologische Nischen übriggeblieben, ergibt sich allopatrische Artbildung in Form einer adaptiven Radiation
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42757
Keine exakte Übereinkunft gefunden.