
Ein Katarrh bzw. Katarr (auch katarrhalische Entzündung oder Catarrhus; v. {ELSalt2|καταρρεῖν} (katarrhein = herunterfließen)) ist eine Entzündung der Schleimhäute, häufig der Atmungsorgane, die mit einer vermehrten Absonderung wässrigen oder schleimigen Sekretes verbunden ist. Umgangssprachlich ist ein Katarrh (einen Katarrh haben...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Katarrh

= Schleimhautentzündung
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

(katarrhalische Entzündung, Virusinfektion) Sonderform der serösen Entzündung an Schleimhäuten mit Beimengung von viel Schleim und abgestoßenen Epithelien.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40152

Katạrrh der, mit Schleimabsonderung verbundene Entzündung von Schleimhäuten, z. B. bei Schnupfen oder Bronchitis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein Entzündung mit starker Schleimproduktionbei 'catarrhal Fieber' könnte es z.B. eine Lungenentzündung mit Fieber sein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Ka/t
arrh Syn.: katarrhalische Entzündung
En: catarrh die einfachste Form der Schleimhautentzündung; mit vermehrter Absonderung wässrigen (= serösen) oder schleimigen Sekretes; z.B. als katarrhalische Rhinitis bzw. Bronchitis; evtl. mit Abschilferung von Epithelzellen (= Desquamativ-K.).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Diese Entzündung der Schleimhäute befällt häufig die Atemorgane. Die Krankheit führt zu einer vermehrten Absonderung wässrigen oder schleimigen Sekrets, das abgehustet werden muss.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Unter K. versteht man meist den durch verschiedene Viren ausgelösten (katarrhalischen) Schnupfen (Rhinitis), bei dem viel Schleim (Katarrh) abgesondert wird. K. ist jedoch eine veraltete Bezeichnung für Flüssigkeitsabsonderungen bei Erkrankungen der Schleimhäute.
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Katarrh (v. griech. katarrhein, "herabfließen"), im allgemeinen diejenigen Entzündungen der verschiedenen Schleimhäute des Körpers, welche mit Absonderung von Schleim und Eiter auf der freien Schleimhautfläche einhergehen. Anatomisch gibt sich der K. zu erkennen durch Rötung (Blutüberfüllung) und Schwellung der Schleimhaut, welche...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Entzündung der Schleimhäute der oberen Luftwege, mit Absonderung von Schleim
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Kat

(Text von 1927) Katarrh
gr. kara herab, rheô fließe, von dem Nasenausfluß beim Schnupfen, der nach der Meinung der Alten aus dem Gehirn herabfloß, leichter Grad der Schleimhautentzündung mit Absonderung von wässerigem Schleim und Abstoßung der Epithelien, Desquamativ-Katarrh. Sommer-Katarrh Heufi...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/15309.html

Oberflächliche Entzündung der Schleimhaut, geht mit einer Flüssigkeitsabsonderung einher
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

einfache entzündliche Reizung der Schleimhäute mit vermehrten flüssigen (seröser Katarrh) und/oder schleimigen (schleimiger Katarrh) Absonderungen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/katarrh

Katarr, engl.: catarrh; Schleimhautentzündung, mit Absonderung von Flüssigkeiten (wässriges oder schleimiges Sekret). In der ZHK wenig gebrauchter Begriff, da hierfür die spez. Begriffe Gingivitis und Mukositis stehen Katulis , engl.: catulis; wenig gebräuchlicher Begriff für eine Form der Zahnfleischwucherung; Gingivahyperplasie
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Ka-Km.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.