
I. Entwendung, Unterschlagung II. Verlust, Abbruch, Eintrag III. Zahlungsleistung 1 a Entrichtung, Bezahlung, Erlegung b insbesondere Schadens- und Kostenersatz 2 Loskauf, Ablösung 3 Abgabe a allgemein b insbesondere Nachsteuer oder Abzugsgeld IV. Genugtuung, Sühne durch Geldzahlung ...
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Abtrag, des -es, plur. car. die Handlung des Abtragens, doch nur 1) in der figürlichen Bedeutung der Bezahlung. Der Abtrag einer Schuld, der obrigkeitlichen Gefälle. Ingleichen 2) in den Rechten, Schadloshaltung, Vergütung, Ersatz eines zugefügten Schadens, so wohl an Vermögen, als a...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_957

Abtrag, Erdbau: das Material, das bei der Beseitigung von Erd- und Felsmassen, z. B. zur Herstellung von Geländeeinschnitten beim Straßenbau, anfällt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ab¦trag [m. 2 ] 1 Beeinträchtigung, Schaden; jmdm. A. tun jmdm. schaden; das tut der Sache keinen A. 2 [schweiz.] Unterschied
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

engl.: Excavation, excavated material Themengebiet: Vermessung, Geodäsie Bedeutung: 1. Die Entnahme von Boden.2. Der entnommene Boden. Quellen: Fachwörterbuch Benennungen und Definitionen im deutschen Vermessungswesen
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=483552754
Keine exakte Übereinkunft gefunden.