
Toll steht für: Toll ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Toll
[Einheit] - Toll, auch mit Tall bezeichnet, war ein Zählmaß im preußischen Königsberg und spielte im Handel mit Garnen eine Rolle. Es wurde auch als Garnmaß bezeichnet, obwohl es nur eine freie Gruppe von Maßen verkörpert und keine wissenschaftliche Zuordnung ist. == Literatur == == Einzelnachweis == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Toll_(Einheit)
[Achtung: Schreibweise von 1811] -er, -este, adj. et adv. ein Wert, in welchem der Begriff einer Art eines ungestümmen Geräusches der herrschende zu seyn scheinet. Es bedeutet überhaupt, ein solches ungestümes betäubendes Geräusch verursachend und darin gegründet. 1. Im weitesten Verstande, wo man es im gemeinen Leben...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_813

Ferngesprächsgebühr, Maut, Wegerechtszahlung, Zoll.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21369&page=1

FernGesprächsGebühr, Maut, Wegerechtszahlung, Zoll.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21369&page=1

wunderbar, prima.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Toll, Tolle, Tölle, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch tol, dol »töricht, unsinnig«, aber auch »von stattlicher Schönheit, ansehnlich«. Vgl. den Salzburger Beleg Pertold der toll (anno 1419). 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einem Abzugsgraben, Ka...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Toll , Karl, Graf von, russ. General, geb. 1778 zu Reval, trat 1796 in die russische Armee ein, machte 1799 Suworows Feldzug mit, kam 1805 in den Generalstab, focht bei Austerlitz, dann gegen die Türken, war 1812 Generalquartiermeister Kutusows, 1813 Barclay de Tollys, ward auf dem Schlachtfeld von Leipzig Generalleutnant, 1823 Generaladjutant des...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Rasend
1). Toll
2). Rasen heißt eigentlich, sich mit großer Schnelligkeit bewegen, z. B. das Pferd
rast in der Rennbahn dahin;
toll heißt: unbesonnen, ohne Verstand, verkehrt.
Rasen und das Partizipium
rasend wird aber auch v...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38176.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.