Kopie von `Route-Industriekultur`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Geschichte und Ethnologie > 400 Kilometer langer Rundkurs durchs Ruhrgebiet
Datum & Land: 04/05/2011, De.
Wörter: 175


Zwillingsdampfmaschine
Dampfmaschine mit zwei Zylindern

Zwerchhaus
unmittelbar auf der Wand aufsitzender Dachausbau

Zwerchhaus
Ein Zwerchhaus ist ein aus der Fassade aufsteigendes, das Dachgesims überragendes, oft mehrgeschossiges, erkerartiges Bauteil mit Dachfenster, dessen Dach quer zum Hauptdach steht. Es findet sich insbesondere in der deutschen Renaissance-Baukunst.

Zu Tal
mit der Strömung, flussabwärts

Zu Berg
gegen die Strömung, flussaufwärts

Wurmrevier
Bergbaugebiet an der Wurm

Wetter
Luftströme unter Tage, die der Versorgung mit Atemluft sowie der Regulierung der untertägigen Temperaturen dienen

Wintergarten
verglaster Anbau mit Pflanzen

Werkstein
vom Steinmetzen bearbeiteter Naturstein

Walkmühle
Gebäude, in dem Wollstoffe nach dem Weben zu dichtem Tuch verfilzt werden. Die Webwaren werden mit Wasser, Urin und Lauge in Bottiche gefüllt und mit Hämmern bearbeitet, die sich durch Wasserkraft auf und ab bewegen.

Verkröpfung
um ein vorstehendes Bauteil herumgeführtes Gesims

Viadukt
Ein Viadukt ist eine Brücke, die aus vielen, auf Pfeilern aneinan-dergereihten Bögen mit verhältnismäßig kleinen Öffnungen besteht. Über tief eingeschnittenem Gelände kann so die Anschüttung hoher Dämme vermieden werden.

Wasserhaltung
Einrichtungen zur Sammlung und Hebung des in das Bergwerk einströmenden Wassers

Vestibül
Eingangshalle und Vorraum eines Hauses.

Verholen
Das festgemachte Schiff zieht sich selbst mit Hilfe einer Winde vorwärts, indem das Seil, mit dem es befestigt wurde, aufgewickelt wird.

Verbundbergwerk
Verbindung einer oder mehrerer Zechen zu einem Bergwerk unter Tage

Verlader
Auftraggeber eines Transportes

Urkatäster
Erstes vom Preußischen Staat in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erstelltes Verzeichnis aller Grundflächen mit Angaben über Eigentümer, Größe, Lage und Nutzung der Grundstücke

Unterschlächtiges Wasserrad
Siehe Wasserrad

Untergäriges
(obergäriges) Bezeichnet nach der Biergärung, die durch den Einsatz untergäriger bzw. obergäriger Hefen hervorgerufen wird. Die Untergärung läuft bei 5-10 Grad Celsius ab, wobei die Hefen sich am Ende auf dem Boden des Gärbehälters absetzen. Obergärige Hefen arbeiten bei 15-20 Grad Celsius und steigen am Ende der Gärung nach oben.

Turbine
Mit Wasser, Dampf oder Gas betriebene Kraftmaschine. Bei der Wasserturbine wird die Fließenergie des Wassers mit Hilfe eines Laufrads in mechanische Energie umgewandelt und diese weiter zum Antrieb von Maschinen oder zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt.

Tragfähigkeit
Gewichtsdifferenz zwischen voll beladenem und leerem Schiff; beinhaltet Ladung, Treibstoff, Wasser, Besatzung und Proviant

Trajekt
Eisenbahnfähre

Turmwindmühle
Siehe Kappenwindmühle

Tagesanlage
Alle über Tage stehenden Gebäude einer Zeche

Teufe
Bergmännisch: Tiefe

Tiefbau
Abbau von Lagerstätten unter der Erdoberfläche. Der Zugang erfolgt über Stollen oder Schächte.

Sümpfen
Wiederherstellen eines mit Wasser voll gelaufenen Schachtes

Säule
runde Stütze mit Fuß und Kapitell

Sudhaus
/ Sudturm Herzstück der Brauereien, hier stehen die verschiedenen Kessel und Behälter für die Bierproduktion wie Maischbottich, Läuterbottich oder Würzpfanne

Stuccolustro
bemalter und wachspolierter Marmorputz

Strecken
Waagerecht oder schwach geneigte Tunnel des Grubengebäudes zur Förderung, Fortbewegung und zum Transport

Stollen
Grubenbau, der von der Tagesoberfläche einer Talflanke nahezu horizontal in die Lagerstätte führt.

Streb
Langer, schmaler Gewinnungsraum zwischen zwei parallel verlaufenden Abbaustrecken. Auf der Längsseite ist er einerseits vom Flöz und andererseits vom Bruchfeld (Alter Mann) begrenzt. Ein Streb bewegt sich quer zu seiner Längsrichtung in die Lagerstätte.

Seilfahrt
Beförderung von Personen im Schacht mit dem Förderkorb

Steinkohlengebirge
Gesamtheit aller Schichtgesteine, in denen Steinkohlenflöze angetroffen werden

Stempel
Grubenstempel: Stützelement für das Hangende. Heute zum überwiegenden Teil in Verbindung mit dem Schildausbau als Hydraulikstempel eingesetzt.

Schwerindustrie
Industriebereiche, die sich mit der Rohstoffförderung befassen (Kohle, Erze) bzw. mit der Weiterverarbeitung, soweit sie in enger Beziehung zur Rohstoffgewinnung steht (Stahl- und Walzwerke).

Schubschifffahrt
Die lasttragenden Schubkähne (-leichter) werden durch ein mit ihnen fest verbundenes Schubboot geschoben. Unterwasser: Kanalstufe unterhalb der Schleuse

Schleppschifffahrt
Die lasttragenden angehängten (Schlepp-) Kähne werden von diesel- oder dampfgetriebenen Schleppschiffen gezogen

Schiffslände
Befestigte Anlegestelle am Ufer

Schlagwetter
Explosives Gemisch von Luft mit Grubengas

Schlägel und Eisen
Traditionssymbol des Bergbaus, früher Werkzeug des Bergmanns

Schleuse
Hydraulisches System zur Überwindung von Höhenunterschieden entlang einer Wasserstraße, bei dem durch Füllen oder Entleeren der Schleusenkammer Schiffe gehoben oder gesenkt werden. Bereits 500 v.Chr. sind am Kanal zwischen Nil und Rotem Meer Stauschleusen bekannt gewesen, bei denen Schiffe oder Flöße nach Öffnen der Tore mit ablaufender Welle zu Tale fuhren. Die ersten Hinweise auf die heute verwendeten Kammerscheusen stammen aus dem 13. Jahrhundert.

Schacht
Senkrechter Grubenbau, mit dem eine Lagerstätte von der Erdoberfläche aus erschlossen wird; nach Verwendung: Förder-, Wetter-, Seilfahrt- und Materialschacht

Räderboot
Seitenrad-Schleppdampfschiff

Salon
Wohn- und Empfangszimmer der Dame

Schachtanlage
Auch Grube oder Zeche genannt. Teil eines Bergwerks. Außenschachtanlagen erfüllen meist nur spezielle Aufgaben (Seilfahrt, Materialtransport, Wetterführung). Die Kohlenförderung findet auf der Hauptschachtanlage statt.

Risalit
in voller Höhe vortretender Bauteil, oft mit eigenem Giebel

Roll-on/Roll-off
(RoRo) Verfahren, bei dem Straßen- oder Schienenfahrzeuge, mit oder ohne Ladung ohne Einsatz von Kränen auf ein Schiff fahren und aus eigener Kraft nach dem Transport wieder verlassen können

Polygon
Vieleck

Remise
Wagenschuppen

Reederei
Schifffahrtsunternehmen mit eigenen Schiffen sowie Verwaltung und Verkaufsorganisation an Land

Pegel
Marke zur Überprüfung des Wasserstandes

Pilaster
Wandpfeiler mit Basis und Kapitell

Obergäriges Bier
Siehe untergäriges Bier

Packhaus
Speditions-Lagerhaus häufig mit einem Kranbalken am Dachfenster

Partikulierschiffer
selbständige Schiffer, die nicht fest angestellte Mitarbeiter einer Reederei sind - heute wird ein solches Schiff häufig von einem Ehepaar, die beide ein Schifferpatent besitzen, gemeinsam betrieben. Als zusätzliche Arbeitskraft wird dann nur noch ein Matrose benötigt

Niederlage
Lagerplatz einer Kohlehandlung, die an die Konzession für diesen Handel gebunden ist.

Oberwasser
Kanalstufe oberhalb der Schleuse

Oberschlächtiges Wasserrad
Siehe Wasserrad

Möller
bezeichnet ein Gemisch von Eisenerz (meist in Form von Naturerzen oder als Abbrände vom Rösten sulfidischer oder carbonatischer Eisenerze) und Zuschlagstoffen (zur Verringerung des Schmelzpunktes der Erze und besserer Verflüssigung des Gemisches), das bei der Erschmelzung von Eisen im Hochofen zusammen mit Koks in den Hochofen eingefüllt wird.

Mutung
Antragstellung an die Bergbehörde auf Verleihung eines Grubenfeldes

Motorgüterschiff
Selbst fahrendes Schiff mit eigenem Antrieb und Laderaum zum Transport fester Güter

Methan
Chemische Formel CH4; entsteht bei der Umsetzung organischer Materialien unter Luftabschluß, z. B. bei der Inkohlung.

Mittelschlächtiges Wasserrad
Siehe Wasserrad

Mezzaningeschoss
niedriges Halb- oder Zwischengeschoss

Mahlwerk
Arbeitseinrichtung einer Mühle bestehend aus Triebwerk (Flügel bzw. Rad, Königswelle mit Kammrad, Kronrad) und dem Mahlgang

Mannheimer Akte
offiziell: Revidierte Rheinschifffahrtsakte vom 17.Oktober 1868 ist ein internationales Abkommen, das die freie Schifffahrt auf dem Rhein regelt

Malakowturm
Schachtgebäude, Vorbild für diese Türme waren die Befestigungsanlagen, die der russische General Malakow zur Verteidigung von Sewastopol, den Hauptstützpunkt der russischen Schwarzmeerflotte, im Krimkrieg angelegt hatte

Magerkohle
Steinkohlensorte mit einem Anteil von 10 bis 14% an flüchtigen Bestandteilen

Maßwerk
In der gotischen Architektur verwendete Schmuckform zur Unterteilung von Fenstern, Giebeln etc.

Mansarddach
aus einem oberen flachen und einen unteren steilen Teil bestehende geknickte Dachform

Liegendes
Bergmännische Bezeichnung für die unterhalb eines Flözes vorhandenen Gebirgsschichten.

Loggia
gewölbter Bogengang oder Halle an der Front eines Gebäudes; auch offener Einschnitt in der Fassade

Louis-seize-Dekor
Französische Stilepoche seit 1760 benannt nach König Ludwig XVI

Markscheider
Leiter der Markscheiderei (Vermessungsbüro im Bergbau)

Leinpfad
Weg längs der Wasserwege, von dem aus die Schiffe getreidelt (von Pferden oder Menschen mit der Leine gezogen) wurden.

Löschen
Entladen von Schiffen

Lisene
flache Wandvorlage

Lagerstätte
Ablagerung von Steinkohle oder anderen minoralischen Rohstoffen im Gestein

Laubwerk
meist aus gedrehten Zweigen mit Laub bestehendes Ornament

Kohlenhobel
Gerät der maschinellen Kohlengewinnung (schälende Methode)

Koks
Hochwertiger Brennstoff aus Kohle, dem durch Verkokung alle Nebenstoffe entzogen wurden, so dass Kohlenstoff übrig bleibt

Kolonialwaren
Älterer Ausdruck für Importwaren aus Übersee, ursprünglich aus den Kolonien. Gemeint sind in erster Linie Kaffee, Kakao und Tee, Gewürze, Rohrzucker usw.

Kolossalordnung
mindestens zwei Geschosse umfassende Säulenfassade

Konsumverein
/Konsumgenossenschaft Verein zum gemeinschaftlichen Einkauf von Lebens- und Wirtschaftsbedürfnissen mit dem Ziel, die Bedingungen für die Beschaffung der Alltagsgüter zu verbessern. Die seit 1900 im Ruhrgebiet verstärkt gegründeten Konsumvereine boten ihren Mitgliedern Waren in Konsumanstalten zu günstigen Konditionen an, sie verarbeiteten auch zum Teil Rohstoffe in Großbäckereien, Metzgereien usw. selbst.

Kolonnade
Stützenreihe mit abschließendem Gebälk

Korbbogen
breiter, gedrückter Bogen

korinthisch
Säulenordnung mit gerillten Schäften und hohen, blattbesetzten Kapitellen

Karbon
Erdgeschichtliches Zeitalter, in dem die Kohle entstanden ist

Kaue
Umkleide- und Waschraum der Bergleute

Kappenwindmühle
Auch Turmwindmühle oder holländische Mühle genannt. Das Windmühlengebäude ist im Gegensatz zur Bockwindmühle fest gemauert. Nur die Dachkappe mit den hölzernen Flügeln wird mit Hilfe des Sterzes (siehe Bockwindmühle) zum Mahlen in den Wind gedreht.

Jahrhundertvertrag
Umgangssprachliche Bezeichnung für die im Jahr 1980 abgeschlossene Rahmenvereinbarung zwischen dem deutschen Steinkohlenbergbau und der öffentlichen und industriellen Kraftwirtschaft über die Lieferung und den Bezug deutscher Steinkohle für die Erzeugung von Elektrizität und Fernwärme in Kraftwerken. Der Jahrhundertvertrag hatte eine Laufzeit von 15 Jahren (1981-1995)

ionisch
antike Säulenordung mit gerillten Schäften und flachen Volutenkapitellen

Herrenzimmer
Wohn-, Arbeits- und Empfangszimmer des Hausherren

Historismus
Der Historismus stellte im 19. Jh. den Versuch dar, die geistigen und sittlichen Vorstellungen vergangener Epochen architektonisch bei den neuen Bauaufgaben (Museen, Denkmäler, Bahnhöfe etc.) einfließen zu lassen. Wichtige Stilströmungen sind u.a. die Neugotik, Neorenaissance und Neobarock.

Hütte
Ort der Verhüttung, bzw. der Reduzierung von Metall aus

Halle
großer Eingangsraum eines Hauses, ursprünglich Hauptraum

Hauer
Bergmännische Fachkraft