
Das Realisationsprinzip zählt zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung. Es bestimmt, wann eine Leistung oder ein Erzeugnis als „realisiert“ gilt und damit zur Ermittlung des Unternehmenserfolgs herangezogen werden kann. Zum anderen bestimmt es, mit welchem Wert noch nicht realisierte Leistungen und Erzeugnisse in der Bilanz anzusetz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Realisationsprinzip

Das Realisationsprinzip besteht darin, dass Erträge (p Ertrag) (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 Handelsgesetzbuch [HGB] spricht missverständlich von i Gewinnen) nur dann bei der Aufstellung des Jahresabschlusses in der Gewinn und Verlustrechnung ausgewiesen werden dürfen, wenn sie am Abschlussstichtag bereits re...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Realisationsprinzip, ein Grundsatz ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung, nach dem Gewinne erst dann ausgewiesen werden dürfen, wenn sie durch Umsätze verwirklicht (realisiert) worden sind. (Bewertung)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Realisationsprinzip ist eine handelsrechtliche Vorgabe, die besagt, dass Unternehmen Gewinne nur dann als solche ausweisen dürfen, wenn die Gewinne realisiert worden sind. Es dürfen somit keinesfalls die erwarteten Gewinne künftiger Geschäfte bilanziert werden, auch wenn deren Zustandekommen sic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Für bilanzierende Unternehmen ist dieser Grundsatz eine gesetzliche Verpflichtung, welche den Unternehmer an der Berücksichtigung eines noch nicht realisierten Gewinns hindert. Derartige Beträge sind vorerst neutral zu erfassen und frühestens im Zeitpunkt des tatsächlichen Entstehens auszuweisen. Nicht realisierte Verluste werden unter dem Sti...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Für bilanzierende Unternehmen ist dieser Grundsatz eine gesetzliche Verpflichtung, welche den Unternehmer an der Berücksichtigung eines noch nicht realisierten Gewinns hindert. Derartige Beträge sind vorerst neutral zu erfassen und frühestens im Zeitpunkt des tatsächlichen Entstehens auszuweisen. Nicht realisierte Verluste werden unter dem Sti...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Das Realisationsprinzip folgt direkt aus dem übergeordneten Prinzip der kaufmännischen Vorsicht. Dies ist einer der wichtigsten Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, der besagt, dass ein ordentlicher Kaufmann sein Vermögen vorsichtig zu bewerten hat. Das heißt Gewinne werden erst dann gezeigt, wenn sie tatsächlich entstanden sind (Realis...
Gefunden auf
https://www.fh-studiengang.de/fachwissen/rewe/../realisationsprinzip.html

Grundsatz ordnungsmäßiger Bilanzierung gem. § 252 HGB, der besagt, wann und in welcher Höhe Ausgaben und Einnahmen im Jahresabschluß als Aufwand und Ertrag realisiert, d. h. ergebniswirksam zu verrechnen, sind. Als Realisationszeitpunkt bei Lieferungen und Leistungen gilt der Zeitpunkt, zu dem sie erbracht wurden. Dies ist im allgemeinen der Z...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/R/Realisationsprinzip.html

Das Realisationsprinzip ist eine Ausprägung des Vorsichtsprinzips. Es ist ein grundlegendes Aktivierungs- und Passivierungskriterium. Das Realisationsprinzip findet insbesondere bei der Frage Anwendung, ob ein Ertrag realisiert werden darf oder nicht. Hierbei darf ein Ertrag erst dann realisier...
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html

Bei der Bewertung ist von dem Grundsatz der Vorsicht auszugehen (§ 252 I 4 HGB), d. h. Ergebnisse sind erst dann auszuweisen, wenn sie realisiert sind (Realisationsprinzip); vorhersehbare Risiken und Verluste sind im Gegensatz zu Gewinnen bereits vor ihrer Realisation zu berücksichtigen (Imparitätsprinzip).
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Das Realisationsprinzip ist ein Bilanzierungsprinzip, das besagt, dass Gewinne erst dann in der Bilanz erfasst werden, wenn sie auch realisiert sind. Vgl. hierzu das Imparitätsprinzip und den Grundsatz der Periodenabgrenzung im angelsächsischen Raum...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4051/realisationsprinzip/

Das Realisationsprinzip besteht darin, dass Erträge (p Ertrag ) (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 Handelsgesetzbuch [HGB] spricht missverständlich von i Gewinnen) nur dann bei der Aufstellung des Jahresabschluss es in der Gewinn und Verlustrechnung ausgewiesen werden dürfen, wenn sie am Abschlussstichtag bereits realisiert sind. Das Realisationsprinzip stel....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/realisationsprinzip/realisationspr
Keine exakte Übereinkunft gefunden.