Kopie von `Regiogeld`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Wirtschaft und Finanzen
Datum & Land: 06/03/2011, De.
Wörter: 105


Zentralbank
Die Bank, die offiziell für eine Landeswährung zuständig ist. Einige Zentralbanken (auch Notenbanken genannt) gehören Privatbanken (wie z. B. die amerikanische Federal Reserve Bank); andere befinden sich in Staatsbesitz (z. B. die Banque de France und die britische Zentralbank seit ihrer Verstaatlichung in den 50er Jahren), bei anderen sind die Besitzverhältnisse gemischt (z. B. die belgische Zentralbank). Alle Zentralbanken sind für den Binnenwert (d. h. die Inflationskontrolle) und den Außenwert ihrer Währung (d. h. den Wert der eigenen Währung im Verhältnis zu anderen Landeswährungen) verantwortlich. Für diese Aufgaben stehen ihnen verschiedene Mittel zur Verfügung, z. B. die Intervention (der Aufkauf oder Verkauf von Währungen auf dem internationalen Finanzmarkt), die Veränderung der Zinssätze oder die Festlegung der Reserven für Privatbanken. Im Prinzip geht es bei diesen Maßnahmen immer um eine Veränderung der Geldmenge, die von den Banken ausgegeben wird.

Zeitwährung
Eine Zeitwährung ist eine Währung, deren Verrechnungseinheiten Zeiteinheiten entsprechen. Beispiele für Zeitwährungen sind z.B. die Pflegewährung Fureai Kippu oder auch Tauschringe, bei denen die Währungsdeckung durch Dienstleistungen gebildet wird.

Zinsen
Zinsen stellen das zeitgebundene Einkommen für Geldverleiher bzw. die zeitgebundene Kosten für den Schuldner dar. Zinsen sind also der Preis für die Überlassung von Kapital bzw. Geld.

Zinstragende Währungen
Zinstragende Währungen bieten die Möglichkeit, Menschen zum Sparen anzuregen, indem auf Einlagen Zinsen gezahlt werden. Konventionellen Währungssystemen, bei denen Geld durch Bankdarlehen geschaffen wird, sind solche zinstragenden Währungen. Der Zins steht dabei in direkt proportionalem Verhältnis zur Zeitspanne, über die man sein Geld verleiht.

Zinslose Währungen
Der Großteil der Komplementärwährung sind zinslose Währungen, die ihren Besitzern keine Zinsen einbringen. Weder die Bonusmeilen-Unternehmen noch die Kreditgenossenschaften zahlen Zinsen.