Kopie von `Bundesamt für Strahlenschutz`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Chemie und Kernindustrie > Strahlenschutz
Datum & Land: 08/02/2011, De.
Wörter: 356
Epidemiologische Untersuchungen
Die Epidemiologie beschäftigt sich mit der Untersuchung der Verteilung von Krankheiten in der Bevölkerung, sowie mit den Risikofaktoren, die dieser Verteilung zugrunde liegen. Die häufigsten Studientypen zur Untersuchung des Zusammenhangs von Erkrankungen und zugrunde liegenden Risikofaktoren sind Fall-Kontroll-Studien, Querschnittsstudien und Koho...
EU
Europäische Union European Union
EURATOM
Europäische Atomgemeinschaft (European Atomic Emergy Community).
Exposition
siehe Strahlenexposition
Expositionspfad
Weg der radioaktiven Stoffe von der Ableitung aus einer Anlage oder Einrichtung über einen Ausbreitungs- oder Transportvorgang bis zu einer Strahlenexposition des Menschen.
E
Symbol für die elektrische Feldstärke
Fall-Kontroll-Studie
In einer Fall-Kontroll-Studie wird untersucht, ob Personen mit einer bestimmten Krankheit (sog. Fälle) häufiger oder höher exponiert waren als vergleichbare Personen ohne diese Krankheit (sog. Kontrollen).
Fall-out
Aus der Atmosphäre auf die Erde in Form kleinster Teilchen durch Niederschlag und Sedimentation von Aerosolen abgelagertes radioaktives Material, das zum Beispiel bei Kernwaffenversuchen entstanden ist.
FAO
Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen Food and Agriculture Organization of the United Nations, FAO
Fazies
Gesamtheit der Merkmale eines Sedimentgesteins wie gesteinskundlicher Aufbau und Fossilinhalt.
Feld
Zustand des Raumes, in dem jedem Raumpunkt der Wert einer physikalischen Größe, z.B. der elektrischen oder magnetischen Feldstärke, zugeordnet werden kann. In vorliegendem Zusammenhang werden betrachtet:
Fernfeld
Das elektromagnetische Feld wird ab einem bestimmten Abstand von einer Strahlungsquelle als Fernfeld bezeichnet. Im Fernfeld sind das elektrische und magnetische Feld eng miteinander gekoppelt und können über einen festen Faktor ineinander umgerechnet werden.
Fertilität
Fruchtbarkeit, Fähigkeit zur geschlechtlichen Vermehrung
FFS
Fischereiforschungsschiff Fisheries Research Vessel
FM
Feuchtmasse wet weight
Follow-up
Im Zuge des Follow-up wird für jede Person aus der Kohortenstudie festgestellt, ob sie bis zu einem bestimmten Stichtag erkrankt ist (Inzidenz-Follow-up) oder ob sie verstorben ist (Mortalitäts-Follow-up). Für das Inzidenz-Follow-up soll beim Krebsregister der ehemaligen DDR für alle Personen aus der Kohorte nachgefragt werden, ob sie jemals an Kre...
Freigabe
Verwaltungsakt, der die Entlassung radioaktiver Stoffe sowie beweglicher Gegenstände, von Gebäuden, Bodenflächen, Anlagen oder Anlagenteilen, die aktiviert oder mit radioaktiven Stoffen kontaminiert sind und die aus Tätigkeiten nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 Buchstaben a, c oder d stammen, aus dem Regelungsbereich a) des Atomgesetzes und b) darauf beruhende...
Freigrenzen
Werte der Aktivität und spezifischen Aktivität radioaktiver Stoffe nach Anlage III Tabelle 1 Spalte 2 und 3, bei deren Überschreitung Tätigkeiten mit diesen radioaktiven Stoffen der Überwachung nach dieser Verordnung unterliegen.
Freimessen
Radioaktive Abfälle werden freigemessen, wenn ihre »Radioaktivität« so gering ist, dass sie anderen Abfallbereichen zugerechnet werden können und dann entsprechend behandelt bzw. deponiert werden. Die Freimessung kann unter Umständen eine vorangegangene Zwischenlagerzeit erfordern, damit Abfälle mit kurzen »Halbwertszeiten« während der Zwischenlage...
Freisetzung radioaktiver Stoffe
Das Entweichen radioaktiver Stoffe aus den vorgesehenen Umschließungen in die Anlage oder Umgebung.
Frequenz
Anzahl der Schwingungen in einer Zeiteinheit; die Maßeinheit der Frequenz ist das Hertz (Hz): 1 Hz = 1 Schwingung pro Sekunde = 1/s. Frequenz und Wellenlänge sind miteinander verknüpft. Die Wellenlänge ist der Abstand benachbarter Schwingungszustände gleicher Phase in Ausbreitungsrichtung, z.B. zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellenbergen. ...
FZ
Forschungszentrum Research Centre
f
Symbol für die Frequenz
Gamma-Ortsdosisleistung
Die Gamma-Ortsdosisleistung ist die Strahlenexposition, die von außen auf den Menschen einwirkt. Sie wird angegeben als Äquivalentdosis, gemessen an einem bestimmen Ort pro Stunde. Die Gamma-Ortsdosisleistung wird in der Regel in der Einheit Mikrosievert pro Stunde angegeben (µSv/h).
Gammastrahlung
Elektromagnetische Wellenstrahlung, die von einem Atomkern ausgestrahlt wird. Gammastrahlung ist von gleicher physikalischer Natur wie das sichtbare Licht, allerdings erheblich energiereicher und mit hohem Durchdringungsvermögen in Materie. Zur Abschirmung von Gammastrahlung müssen deshalb schwere Materialien wie beispielsweise Blei oder Beton verw...
Gammasubmersion
Strahlenexposition durch Gammastrahlung von radioaktiven Aerosolen und Gasen in der Atmosphäre.
Ganzkörperdosis
Produkt aus der mittleren Energiedosis des ganzen Körpers und dem Strahlungs-Wichtungsfaktor. Beim Vorliegen mehrerer Strahlungsarten ist die gesamte Ganzkörperdosis die Summe der ermittelten Einzelbeiträge. Ihre Einheit ist J/kg mit dem speziellen Namen Sievert (Sv).
Gastroenterologie
Spezialgebiet der Inneren Medizin, das sich mit den Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und angrenzender Organe befasst.
Gefahr
Vorgang, Umstand oder Zustand, aus dem mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ein Schaden für Mensch, Umwelt oder andere Schutzgüter entstehen kann.
Gefahrenpotential
Inhärente Eignung eines Vorgangs, Umstands, oder Zustands, einen Schaden auslösen zu können.
Geosphäre
Geosphäre ist der Raum, in dem sich Erdkruste, Wasser- und Lufthülle berühren und durchdringen.
Gigahertz
Ein Gigahertz (GHz) sind 1.000.000.000 Hertz (Hz).
Gon
Eine in der Geodäsie übliche Einheit des ebenen Winkels, definiert als der hundertste Teil des rechten Winkels ( 1 Gon = 0,9°).
Gray
SI-Einheit der Energiedosis. 1 Gray (Gy) = 1 Joule pro Kilogramm.
GSF
ehemals Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, jetzt Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU)
GSM
Global System for Mobile Communications. Internationaler Standard für den Mobilfunkbetrieb. Die Sendefrequenzen liegen bei 900 MHz (z.B. D-Netz) und 1800 MHz (z.B. E- Netz). Die Datenübertragungsrate beträgt 9,6 kbit/s. Das Signal ist mit 217 Hz gepulst.
G
G = Giga
Halbwertszeit
Zeitintervall, in dem die Hälfte der Kerne eines radioaktiven Nuklids zerfallen ist. Kurze Halbwertszeiten führen zu einer hohen Strahlungsaktivität und lange Halbwertszeiten beinhalten eine niedrige Strahlungsaktivität. Die biologische Halbwertszeit ist die Zeit, in der ein biologisches System, beispielsweise ein Mensch oder Tier, auf natürlichem ...
Hangendes
Unter dem bergmännischen Begriff Hangendes ist eine Gesteinsschicht zu verstehen, die eine Bezugsschicht (darunter liegendes Gestein) überlagert †“ siehe »Liegendes«.
Haufwerk
Aus dem Gebirgsverband herausgelöstes Mineral oder Gestein, das im lockeren Gemenge einen größeren Raum einnimmt als vorher.
Haushaltspanel
Repräsentative Auswahl von Haushalten, in denen in zeitlichen Abständen Befragungen durchgeführt werden.
Hertz
Hertz (Hz) ist die Maßeinheit für die Frequenz, das heißt für die Zahl der Schwingungen pro Sekunde.
HF
Abkürzung für den Ausdruck "Hochfrequenz"
HMGU
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Hochfrequenz
hochfrequente elektromagnetische Felder. Hier definiert als Frequenzen zwischen 100 kHz und 300 GHz (siehe nichtionisierende Strahlung)
Hot spots
Räumlich eng begrenzte Bereiche mit besonders hoher Absorption elektromagnetischer Felder.
Hz
Hertz (Einheit der Frequenz)
H
Symbol für das magnetische Feld
IAEA
Internationale Atomenergie-Organisation: 1957 gegründete internationale Organisation zur Förderung der friedlichen Anwendung und Nutzung der Atomenergie; Sitz Wien. Die IAEA bildet innerhalb der UN eine eigenständige Organisation. IAEO ist die amtliche deutsche Übersetzung für IAEA: Internationale Atomenergie-Organisation. International Atomic Ener...
ICNIRP
Internationale Strahlenschutzkommission für nichtionisierende Strahlung. Internationales Fachgremium auf den Gebiet der nichtionisierenden Strahlung; gegründet 1992 International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection
ICRP
Internationale Strahlenschutzkommission. Internationales Fachgremium auf dem Gebiet des Strahlenschutzes. Die Internationale Strahlenschutzkommission besteht aus einem Vorsitzenden, zwölf weiteren Mitgliedern und dem Sekretär. Die Wahl der Mitglieder erfolgt durch die ICRP aus Nominierungen, die ihr von den nationalen Delegationen des International...
ICRU
Internationale Kommission für Strahleneinheiten und Messverfahren International Commission on Radiological Units and Measurements
IMIS
Die Abkürzung steht für "Integriertes Mess- und Informationssystem zur Überwachung der Umweltradioaktivität". IMIS ist ein bundesweites, umfassendes Messsystem, das die Radioaktivität in allen wichtigen Umweltmedien ständig im gesamten Bundesgebiet überwacht. Bund und Länder teilen sich diese Aufgabe: Bundesbehörden überwachen den großräumigen Tran...
In vitro
Im Reagenzglas (beobachtet oder durchgeführt).
In vivo
Am lebenden Objekt (beobachtet oder durchgeführt).
Induktion
Vorgang, bei dem in einem Leiter elektrischer Strom (Wirbelstrom) erzeugt wird, wenn der magnetische Fluss innerhalb dieses Leiters geändert wird.
Influenz
Vorgang, bei dem in einem Körper durch ein äußeres elektrisches Feld eine Ladungsumverteilung stattfindet, so dass an der Oberfläche dieses Körpers lokal Überschüsse an positiven und an negativen elektrischen Ladungen auftreten.
Ingestion
Allgemein: Nahrungsaufnahme; Speziell: Aufnahme von radioaktiven Stoffen mit der Nahrung
Inhalation
Allgemein: Einatmung von Gasen; Speziell: Aufnahme von radioaktiven Stoffen mit der Atemluft
Inkorporation
Allgemein: Aufnahme in den Körper; Speziell: Aufnahme radioaktiver Stoffe in den menschlichen Körper.
Interessengruppen
Teil der Bevölkerung, der als Gruppe organisiert ist und nach außen gemeinsame Interessen vertritt
Interimslager
Einrichtungen, in denen verbrauchte Brennelemente am Standort eines Kernkraftwerks so lange in geeigneten Transport- und Lagerbehältern aufbewahrt werden, bis ein dezentrales Standort-Zwischenlager zur Verfügung steht, längstens jedoch für 6 bis 8 Jahre.
Interneurone
Nervenzellen, die der Erregungssteuerung und der Informationsverarbeitung dienen, indem sie andere Nervenzellen hemmend oder erregend miteinander verschalten.
Intervention
Eingreifen, um Einfluss auf bestehende Expositionspfade zu nehmen, mit dem Ziel, eine Verminderung der Exposition zu bewirken, selbst wenn während der Intervention die Beteiligten einer höheren Exposition ausgesetzt sind.
Interventionelle Radiologie
Verfahren, bei dem unter Durchleuchtungskontrolle Heilmaßnahmen, hauptsächlich die Aufdehnung verengter oder verschlossener Blutgefäße, durchgeführt werden.
Inzidenzrate
Die Inzidenzrate ist in einer Kohortenstudie das Verhältnis der Neuerkrankungen zu der Gesamtheit der in einem Zeitraum beobachteten Personen der Kohorte
Ionisation
Abgabe oder Aufnahme von Elektronen durch Atome oder Moleküle, die dadurch in einen elektrisch geladenen Zustand versetzt werden.
Ionisierende Strahlung
Jede Strahlung, die direkt oder indirekt durch Aufnahme oder Abgabe von Elektronen aus neutralen Atomen oder Molekülen elektrisch geladene atomare oder molekulare Teilchen, sog. Ionen, erzeugt und somit in der Lage ist, Ionisationsvorgänge an Atomen und Molekülen in der von ihr durchdrungenen Materie zu bewirken.
Isotope
Atome ein- und desselben chemischen Elements mit gleicher Anzahl von Protonen (gleiche Ordnungszahl, jedoch unterschiedliche Massenzahl) und Elektronen, jedoch unterschiedlicher Anzahl von Neutronen. Isotope weisen die gleichen chemischen, jedoch unterschiedliche kernphysikalische Eigenschaften auf.
JAZ
Jahresaktivitätszufuhr Annual Intake of Activity
Kalisalze
Leichtlösliche Salzminerale (Carnallit, Kainit, Sylvin und andere), die auf Grund ihres Wertes und ihrer unterschiedlichen wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten besonderes Interesse beim Salzbergbau finden. Kalisalzbereiche sind auf Grund ihres hohen Kristallwassergehaltes bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle zu meiden.
Kardiologie
Teilgebiet der Inneren Medizin bzw. Kinderheilkunde, das sich mit den Erkrankungen und Veränderungen des Herzens sowie deren Behandlung befasst.
Katarakt
Trübung der Augenlinse
Kausalität
Ursächlicher Zusammenhang
Kavitation, akustische
Unter akustischer Kavitation versteht man die schall-induzierte Bildung und die mechanische Aktivität von Hohlräumen und Gasblasen. Kavitation tritt erst bei Überschreiten eines Schwellenwertes des negativen Spitzendrucks auf und kann dann ein breites Spektrum physikalischer, chemischer und biologischer Effekte im Gewebe auslösen. Die akustische Ka...
Kernbrennstoffe
Spaltbare Materialien in Form von Uran als Metall, Legierung oder chemischer Verbindung (einschließlich natürlichen Urans), Plutonium als Metall, Legierung oder chemischer Verbindung.
Kernspaltung
Spaltung schwerer Atomkerne durch Beschuss mit Neutronen, wobei große Energiemengen freigesetzt werden. Bei der Kernspaltung entstehen jeweils zwei mittelgroße Kerne, die radioaktiven Spaltprodukte. Außerdem werden neue Neutronen frei, die weitere Kernspaltungen auslösen können. Kernspaltung kann auch spontan, d.h. ohne Anregung von außen auftreten...
Kerntechnische Anlage / Kerntechnische Einrichtung
Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen sowie Anlagen und Einrichtungen zur Kernbrennstoffver- und -entsorgung.
KFA
Kernforschungsanlage Nuclear Research Facility
KFZ
Kernforschungszentrum Nuclear Research Centre
KKW
Kernkraftwerk Nuclear Power Plant
Klystron
Elektronenröhre, in der durch den Energieaustausch zwischen einem Elektronenstrahl und stehenden elektrischen Feldern hochfrequente elektromagnetische Wellen erzeugt und verstärkt werden.
Kohortenstudie
Eine Untersuchung, in der eine Gruppe von Personen (Kohorte), deren Expositionsbedingungen bekannt sind, über längere Zeit beobachtet wird und die verschiedenen Expositionen mit dem Auftreten von Krankheiten in Verbindung gebracht werden.
Konditionierung
Unter Konditionierung versteht man die zwischen- und/oder endlagergerechte Behandlung und Verpackung von radioaktiven Abfällen. Die wichtigsten Teilbereiche der Konditionierung sind die Verfestigung flüssiger Abfälle und die handhabungsgerechte Verpackung unter Berücksichtigung des erforderlichen Strahlenschutzes für die später mit der Handhabung n...
Kontamination
Verunreinigung von Arbeitsflächen, Geräten, Räumen, Wasser, Luft usw. durch radioaktive Stoffe.
Kontrollgruppe
Eine Gruppe von Zellen, Tieren oder Probanden, die möglichst identischen Bedingungen ausgesetzt sind wie die exponierten Individuen, außer dass die zu untersuchende Einwirkung nicht verabreicht wird.
Konvergenz
Natürlicher Prozess der Volumenreduzierung von untertägigen Hohlräumen infolge Verformung bzw. Auflockerung auf Grund des Gebirgsdrucks.
Kosmische Strahlung
Strahlung, die von Quellen außerhalb der Erde, so aus der Sonne und den Tiefen des Weltalls auf die Erde gelangt. Kosmische Strahlung besteht aus energiereichen Teilchen und Gammastrahlung.
Healthy Worker Effekt
In epidemiologischen Kohortenstudien tritt häufig eine niedrigere Erkrankungshäufigkeit bei beruflich exponierten Personengruppen im Vergleich zu nicht exponierten Personen der Allgemeinbevölkerung auf, da für manche Berufe eine bestimmte gesundheitliche Konstitution Voraussetzung ist. Nicht berufstätige Personen sind durchschnittlich `kränker†œ als...
KTA
Kerntechnischer Ausschuss Nuclear Safety Standards Commission
k
k = Kilo
Körperdosis
Sammelbegriff für Organdosis und effektive Dosis. Die Körperdosis für einen Bezugszeitraum (z. B. Kalenderjahr, Monat) ist die Summe der durch äußere Strahlenexposition während dieses Bezugszeitraums erhaltenen Dosis und der Folgedosis, die durch eine während dieses Bezugszeitraums erfolgten Aktivitätszufuhr bedingt ist. Die Einheit der Körperdosis...
Landessammelstelle
Landessammelstellen sind die Zwischenlager der Bundesländer, die für die angefallenen Abfälle aus den Bereichen Medizin, Technik und Forschung eingerichtet wurden. Landessammelstellen nehmen keine Abfälle aus dem Bereich der Energieversorgung und Wiederaufarbeitung an.
Langzeitsicherheitsnachweis
Der Langzeitsicherheitsnachweis hat im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens den Nachweis zu erbringen, dass der sichere Verbleib der eingelagerten radioaktiven Abfälle über den erforderlichen Zeitraum gewährleistet ist †“ siehe »Endlagerung«.
Latenzzeit
Zeit zwischen Ursache und Wirkung
Leberzellkarzinom
Krebserkrankung der Leberzellen
Leistungsflussdichte
Im Bereich der Hochfrequenzstrahlung ist die Leistungsflussdichte das Maß für die Stärke der Strahlung im Fernfeld; ihre Maßeinheit ist Watt pro Quadratmeter (W/m²). Sie charakterisiert die Energie, die pro Zeiteinheit eine Fläche senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Strahlung durchströmt. Wird die Hochfrequenzstrahlung von einer Antenne abgestra...
LET
Linearer Energie-Transfer
Leukämie
Krebs der weißen Blutzellen; Ursache weitgehend unbekannt; Inzidenzhäufigkeit 40 †“ 50 Fälle je 1 Million Einwohner. Es gibt mehrere Typen mit unterschiedlichem Krankheitsverlauf und unterschiedlicher Heilungswahrscheinlichkeit.
Liegendes
Unter dem bergmännischen Begriff Liegendes ist eine Gesteinsschicht zu verstehen, die eine Bezugsschicht (darüber liegendes Gestein) unterlagert †“ siehe »Hangendes«.