Kopie von `Bundesamt für Strahlenschutz`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Chemie und Kernindustrie > Strahlenschutz
Datum & Land: 08/02/2011, De.
Wörter: 356


Ablaugung
siehe »Subrosion«

Ableitung radioaktiver Stoffe
Abgabe flüssiger, aerosolgebundener und gasförmiger radioaktiver Stoffe aus Anlagen und Einrichtungen auf hierfür vorgesehenen Wegen.

Absorption
Schwächung der Intensität einer Teilchen- oder Wellenstrahlung beim Durchgang durch Materie. Die Energie der Strahlung wird dabei in eine andere Energieform (z.B. Wärme) umgewandelt. Die von biologischen Geweben absorbierte Energie ist Grundlage für die Berechnung der vom Organismus aufgenommenen Dosis.

Abteufen
Unter Abteufen versteht man vertikales Vorarbeiten in das Gebirge mit unterschiedlichen Verfahrenstechniken, wie z.B. Bohr- und Sprengarbeiten. Ein Schacht wird abgeteuft.

Aerosol
Feste oder flüssige Bestandteile der Luft (Durchmesser: 10-3 bis 10-8 cm). Der überwiegende Teil der natürlichen und künstlichen Radionuklide der Luft ist an Aerosole gebunden.

Aktivität
Aktivität ist die Anzahl der pro Zeiteinheit in einem radioaktiven Stoff auftretenden Kernumwandlungen. Die Maßeinheit der Aktivität ist das Becquerel (Kurzzeichen: Bq), mit der die Anzahl der radioaktiven Kernumwandlungen pro Sekunde angegeben wird. Da die Radionuklide in Stoffmengen unterschiedlicher Konfiguration enthalten sein können, wird die ...

Aktivität, spezifische
Verhältnis der Aktivität eines Radionuklids zur Masse des Materials, in dem das Radionuklid verteilt ist. Bei festen radioaktiven Stoffen ist die Bezugsmasse für die Bestimmung der spezifischen Aktivität die Masse des Körpers oder Gegenstandes, mit dem die Radioaktivität bei vorgesehener Anwendung untrennbar verbunden ist. Bei gasförmigen radioakti...

Aktivitätskonzentration
Verhältnis der Aktivität eines Radionuklids zum Volumen des Materials, in dem das Radionuklid verteilt ist.

Aktivitätskonzentration der Luft
Die Aktivitätskonzentration in der Luft wird in der Einheit Becquerel pro Kubikmeter (Bq/m3) angegeben. Die Aktivitätskonzentration der Luft gibt an, welche Aktivität eines bestimmten Radionuklids in einem Kubikmeter Luft enthalten ist.

AkEnd
Weltweit gibt es bis heute kein Endlager für abgebrannte Brennelemente aus Kernkraftwerken und für hochradioaktiven Abfall aus der Wiederaufarbeitung. In Deutschland ist seit 1979 der Salzstock Gorleben auf seine Eignung als Endlager für alle Arten radioaktiver Abfälle erkundet worden. Die Bundesregierung hat allerdings Zweifel an der Eignung von G...

AKW
Atomkraftwerk oder auch Kernkraftwerk (KKW). Wärmekraftwerk, überwiegend zur Stromversorgung, bei dem die bei der Kernspaltung in einem Reaktor freigesetzte Kernbindungsenergie in Wärme und über einen Wasser-Dampf-Kreislauf mittels Turbine und Generator in elektrische Energie umgewandelt wird.

Aktinische Keratosen
Aktinische oder solare Keratosen werden auch als Sonnenschwielen bezeichnet. Es handelt sich um durch Sonnenstrahlung ausgelöste Verhornungsstörungen der Haut (Horn- bis warzenartige rötlich-braune Wucherungen). Sie treten meist ab dem 50. Lebensjahr auf und sind besonders an den Stellen anzutreffen, die über Jahrzehnte hinweg intensiver Sonnenstra...

AKR-Mäuse
Ein spezieller Inzucht-Stamm, der eine hohe spontane Leukämierate aufweist. Es handelt sich um ein anerkanntes Tiermodell für menschliche Leukämien, das in der Krebsforschung eingesetzt wird.

ALARA
Abkürzung für "as low as reasonably achievable" (so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar). Prinzip des Strahlenschutzes bei ionisierender Strahlung, nach dem immer alle vernünftigen und sinnvollen Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Strahlenexposition des Menschen auch unterhalb der Grenzwerte so gering wie möglich zu halten.

Alphastrahlung, Alphateilchen
Teilchenstrahlung in Form von Alphateilchen. Beim Kernzerfall bestimmter Radionuklide ausgesandtes, positiv geladenes Teilchen. Es besteht aus zwei Neutronen und zwei Protonen und ist mit dem Kern des Heliumatoms identisch. Alphateilchen werden durch wenige Zentimeter Luft bereits absorbiert und können weder ein Blatt Papier noch die Haut des Mensc...

AMG
Arzneimittelgesetz Medical Preparations Act

AM
Amplitudenmodulation

Amplitude
Maximale Auslenkung einer Schwingung oder einer Welle

Anlagen zur Kernbrennstoffver- und -entsorgung
In Betrieb befindliche und stillgelegte Anlagen zur Urananreicherung, Brennelementfertigung, Wiederaufarbeitung und Konditionierung verbrauchter Brennelemente. Hierzu gehören auch Einrichtungen zur Aufbewahrung von Behältern mit verbrauchten Brennelementen (Interims- und Zwischenlager) und von Behältern mit verfestigten hochradioaktiven Spaltproduk...

Angiologie
Die Lehre von den Blut- und Lymphgefäßen; Schwerpunktfach der Inneren Medizin.

Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen
Zu den Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen gehören Kernkraftwerke und Forschungsreaktoren. Der Meldepflicht gemäß Atomrechtlicher Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung (AtSMV) unterliegen Anlagen, deren Höchstleistung 50 kW thermischer Dauerleistung überschreitet (siehe auch "meldepflichtige Ereignisse").

Antenne
Vorrichtung zum Senden oder Empfangen hochfrequenter elektromagnetischer Wellen.

Anthropogen
durch den Menschen beeinflusst, verursacht.

AtG
Atomgesetz (Atomic Energy Act), Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren von 1959, grundlegend geändert 2002 zur rechtlichen Regelung des Atomausstiegs. Nach der Kalkar-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 1978 obliegt dem Gesetzgeber die normative Grundsatzentscheidung für oder ge...

Atom
Ein Atom ist das kleinste Teilchen eines Elements und chemisch nicht teilbar. Ein Atom besteht aus einem sehr dichten Kern und einer Atomhülle. Die Hauptmasse des Atoms ist in Form von Protonen (elektrisch positiv geladene Teilchen) und Neutronen (elektrisch neutrale Elementarteilchen) im Kern konzentriert. Die Atomhülle besteht aus negativ geladen...

Atomtransporte
Beförderung von Kernbrennstoffen oder sonstigen radioaktiven Stoffen auf öffentlichen oder der Öffentlichkeit zugänglichen Verkehrswegen.

Athermische Effekte
Eine Reihe verschiedener Effekte bei Einwirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder, die unabhängig von einer Erwärmung des Gewebes auftreten

AVV
Allgemeine Verwaltungsvorschrift General Administrative Provisions

A
Ampere, Maßeinheit der elektrischen Stromstärke

BAfM
Bundesanstalt für Milchforschung Federal Dairy Research Centre

Barrieren, radiologische
Der sichere Einschluss des radioaktiven lnventars einer kerntechnischen Anlage erfolgt nach dem Mehrfachbarrierenprinzip, d. h. zur Freisetzung radioaktiver Stoffe müssen diese mehrere verschiedene, hintereinander geschaltete Barrieren passieren. Die radiologischen Barrieren eines Kernreaktors bestehen aus: 1. der Rückhaltung der Spaltprodukte im K...

BAuA
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

BDBOS
Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Becquerel
(Bq) Das Becquerel (Kurzzeichen: Bq) ist die Maßeinheit der »Aktivität« eines radioaktiven Stoffes und gibt an, wie viele Kernzerfälle pro Sekunde stattfinden.

BEMFV
Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder

BEMS
(Bioelectromagnetic Society) Die BEMS wurde 1978 als Organisation von Wissenschaftlern aus Biologie, Physik, Medizin und Ingenieurwissenschaften gegründet, die an den Wechselwirkungen elektromagnetischer Felder mit biologischen Systemen interessiert sind. Die BEMS ist eine internationale Organisation, der z.Zt. etwa 626 Einzelper...

Betastrahlung
Teilchenstrahlung, die aus beim radioaktiven Zerfall von Atomkernen ausgesandten Elektronen besteht. Die Energieverteilung der Betateilchen ist kontinuierlich (Betaspektrum) und besitzt eine scharfe obere Grenze (sog. Endenergie)

Betastrahlung, Betateilchen
Teilchenstrahlung in Form von Elektronen (Betateilchen). Elektron mit positiver oder negativer Ladung, das von einem Atomkern oder Elementarteilchen beim Betazerfall ausgesandt wird. Das Durchdringungsvermögen von Betateilchen beträgt in Luft einige Zentimeter bis Meter, in Weichteilgewebe oder Kunststoff wenige Millimeter bis Zentimeter. Im Allgem...

Betasubmersion
Strahlenexposition durch Betastrahlung von radioaktiven Stoffen in der Atmosphäre

Betreiber
Der Inhaber einer Genehmigung zum Betrieb einer kerntechnischen Anlage oder Einrichtung.

Bewetterung, Wetter
Unter Bewetterung versteht man die planmäßige Versorgung des Grubengebäudes mit frischer Luft.

BFAFi
Bundesforschungsanstalt für Fischerei Federal Research Centre for Fisheries

BfArM
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Federal Institute for Drugs and Medical Devices

BFE
Bundesforschungsanstalt für Ernährung Federal Research Centre for Nutrition

BfG
Bundesanstalt für Gewässerkunde Federal Institute of Hydrology

BfS
Bundesamt für Strahlenschutz Federal Office for Radiation Protection

BGBl
Bundesgesetzblatt Federal Law Gazette

BGR
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Federal Institute for Geosciences and Natural Resources

BImSchV
Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Biologische Effekte
Einflüsse auf lebendes Material (Organismen, Gewebe, Zellen)

Biosphäre
Gesamtheit des von Leben erfüllten Teils der Erde

Blut-Hirn-Schranke
Die Blut-Hirn-Schranke ist eine selektiv durchlässige Barriere zwischen Blut und Hirnsubstanz. Durch sie wird der Stoffaustausch zwischen Blut und Zentralnervensystem aktiv kontrolliert. Sie hält schädliche Stoffe von den Nervenzellen fern. Die Blut-Hirn-Schranke wird von der inneren Zellschicht der kleinen Blutgefäße im Gehirn (Kapillar-Endothelze...

BOS
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

RegTP
Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post; seit Juli 2005 `Bundesnetzagentur†œ Federal Network Agency

Brachytherapie
Behandlung von Erkrankungen durch in den Körper eingeführte bzw. auf den Körper aufgelegte Strahlenquellen

Brennelement
Anordnung, in der eine Vielzahl von Brennstäben zu einer Baueinheit zusammengefasst sind und mit der der Kernbrennstoff in den Kernreaktor eingesetzt wird.

Brennstab
Geometrische Form, in der Kernbrennstoff, ummantelt mit Hüllmaterial, in einem Reaktor eingesetzt wird. Meistens werden mehrere Brennstäbe zu einem Brennelement (BE) zusammengefasst. Beim Kernkraftwerk Krümmel mit einem Siedewasserreaktor bilden 72 Brennstäbe ein Brennelement, beim Druckwasserreaktor des Kernkraftwerks Emsland sind 300 Brennstäbe z...

Bronchialkarzinom
Krebserkrankung der Bronchien; Lungenkrebs

BSH
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Federal Office for Maritime Shipping and Hydrography

Bundesweisung
Die Länder führen Bundesgesetze im Auftrag des Bundes aus (Bundesauftragsverwaltung). Bei unterschiedlicher Sachbeurteilung und Sachentscheidung kann der Bund das Land mit einer Bundesweisung zu einer Entscheidung anweisen. Die Verantwortung für die nach Weisung getroffene Sachentscheidung liegt dann beim Bund.

Radioaktive Stoffe
In der Begriffsbestimmung des Atomgesetzes (AtG) werden als "radioaktive Stoffe" die Stoffe bezeichnet, bei denen der Gehalt an Radionukliden `nicht außer Acht gelassen werden kann†œ.

B
Symbol für die magnetische Flussdichte

Cochlea
Bestandteil des Innenohrs; hier werden akustische Signale (Töne) in Nervensignale umgewandelt

Computertomographie
(CT) Röntgenuntersuchung mit relativ hoher Strahlenexposition aber sehr hoher Aussagekraft durch Darstellung als überlagerungsfreies Querschnittsbild.

Confounder
deutsch: Störvariable. Eine solche Variable "stört" den in einer Studie untersuchten Zusammenhang zwischen Einflussgröße und Ereignis, d.h. Erkrankungs- oder Todesursache. Eine im Zusammenhang mit ionisierender Strahlung untersuchte Erkrankung wird in der Regel nicht nur durch Strahlung, sondern auch durch andere Einflussgrößen verursacht. Ein wese...

Confounding
Verzerrung der Risikoschätzung durch nicht berücksichtigte Störgrößen (sogenannte Confounder), die sowohl mit der Krankheit als auch mit dem untersuchten Risikofaktor korrelieren.

COST 281
COST steht für "European Cooperation in the Field of Scientific and Technical Research". COST fördert keine einzelnen Forschungsprojekte, sondern die Koordinierung internationaler Forschung. COST 281 bezeichnet eine Untergruppe mit dem Arbeitsschwerpunkt Telekommunikation. Hauptziel ist die Verbesserung der Informationslage über mögliche gesundheit...

CTBTO
Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organization

Dekontamination
Beseitigung oder Verminderung von radioaktiven Verunreinigungen.

Demodulation
Die Rückgewinnung eines Information tragenden Signals aus einer durch Modulation entstandenen Kombination von Träger- und Signalfrequenzen (hier: das Mobilfunksignal)

Demographie
Die Demographie (griech. demos = Volk, graphein = schreiben) ist eine Wissenschaft, die auf statistischer Ebene den Zustand und die Entwicklung der Bevölkerung untersucht. Demographische Merkmale sind (objektive) Eigenschaften von Personen sozialer und wirtschaftlicher Art, wie z.B. Geschlecht, Alter, Beruf, Einkommen, Bildung, Haushaltsgröße, Schi...

Deterministisch
Deterministische Strahlenschäden sind dadurch gekennzeichnet, dass die Schwere des Schadens mit der Dosis zunimmt und in der Regel ein Schwellenwert besteht, z. B. Hautrötung, Augenlinsentrübung.

Dezimalstellen
Dezimalstellen - wie wird umgerechnet: Vielfaches Vorsatzzeichen 103 = 1 000 Tausend k = Kilo 106 = 1 000 000 Million M = Mega 109 = 1 000 000 000 Milliarde G = Giga Bruchteil Vorsatzzeichen 10-3 = 0,001 1...

Dialog
Zwiegespräch; wechselseitige Kommunikation zwischen zwei Parteien

Dicht-ionisierend
Locker- bzw. dicht-ionisierende Strahlung unterscheidet sich im räumlichen Abstand der Ionisierungsvorgänge, diese liegen bei dicht-ionisierender Strahlung (Alphastrahlung, Neutronen) wesentlich enger als bei locker-ionisierender Strahlung (Gammastrahlung, Röntgenstrahlung, Betastrahlung). Mit dieser unterschiedlichen Ionisationsdichte ist eine unt...

Digitale Subtraktionsangiographie
Röntgendarstellung von Blutgefäßen durch Einspritzen von Kontrastmittel. Durch die elektronische Subtraktion des Leerbilds von dem Kontrastbild wird eine bessere Darstellung der Blutgefäße bei gleichzeitiger Einsparung von Kontrastmittel erreicht.

Diskurs
Foren einer verständnisorientierten Kommunikation, in denen mit Blick auf eine gemeinsame Erkenntnisgewinnung oder Entscheidungsfindung, Aussagen von Argumenten nach festgelegten Regeln auf ihre Geltungsansprüche hin und ohne Ansehen der Person und ihres Status untersucht werden.

DKFZ
Deutsches Krebsforschungszentrum

DNS
(= DNA) Desoxyribonukleinsäure, Träger der genetischen Information

Doppelblindversuch
Versuchsdurchführung, bei der sowohl der Proband als auch das Betreuungspersonal nicht weiß, ob eine Einwirkung stattfindet oder nicht. Damit soll sicher gestellt werden, dass eine Beeinflussung durch psychische Faktoren ausgeschlossen ist.

Dosimeter
(nichtionisierende Strahlung) Hier: Personendosimeter; ein Messgerät zur Bestimmung der individuellen Strahlenbelastung (Exposition) durch elektromagnetische Felder

Dosimetrie
(nichtionisierende Strahlung) Quantitative Erfassung der Exposition durch elektromagnetische Felder

Dosis
Die Dosis ist ein Maß für Strahlenwirkungen.

Organdosis
siehe unter `Dosis†œ

DWD
Deutscher Wetterdienst German Meteorological Service

DWR
Druckwasserreaktor. Leistungsreaktor, bei dem die Wärme aus dem Reaktorinneren (sog. Spaltzone) durch Wasser abgeführt wird, das unter hohem Druck (etwa 160 bar) steht. Dadurch wird ein Sieden innerhalb der Spaltzone vermieden und gleichzeitig eine hohe Wassertemperatur im Reaktorkreislauf (sog. Primärkreislauf) erreicht. Das Kühlwasser des Primärk...

EEG
Elektroenzephalogramm; eine Methode zur Messung von Hirnströmen

Eingebettete Fall-Kontroll-Studie
In einer Kohortenstudie kann es notwendig sein, für eine bestimmte Fragestellung zusätzliche Informationen zu nutzen, die nicht für die gesamte Kohorte vorliegen oder die aus wirtschaftlichen Gründen nicht für alle Kohortenmitglieder erfasst werden können. In diesem Falle werden aus der Kohorte "Fälle" und Kontrollen ausgewählt, für die dann †“ eing...

Eingebettete Fall-Kontroll-Studie
Äquivalente isotrope Strahlungsleistung Englisch: equivalent isotropic radiated power Die EIRP ist eine Rechengröße zur Beschreibung von Antenneneigenschaften mit Hilfe der Parameter Sendeleistung und Antennengewinn. Sie gibt an, mit welcher Sendeleistung man einen, in der Praxis nicht vorkommenden, Kugelstrahler (isotropen Strahler) versorgen müss...

Elektrische Feldstärke
Maß für die Stärke und Richtung eines elektrischen Feldes. Die Einheit ist Volt pro Meter (V/m).

Elektrische Ladung
Eigenschaft von Körpern, die darin besteht, dass eine Anziehungskraft zwischen den geladenen Körpern entsteht. Willkürlich unterscheidet man zwischen positiven und negativen elektrischen Ladungen. Ladungen mit gleichen Vorzeichen stoßen sich ab, jene mit ungleichen Vorzeichen ziehen sich an. Die Einheit ist Coulomb (C).

Elektrische Spannung
Maß für die Arbeit, die erforderlich ist, um eine Ladung in einem elektrischen Feld von einem Punkt zum anderen zu bringen, dividiert durch die Ladung. Die Einheit ist Volt (V)

Elektrischer Strom
Die bezogen auf die Zeit durch den Querschnitt eines Leiters hindurchfließende elektrische Ladung. Die Einheit ist Ampere (A).

Elektrisches Feld
siehe Feld

Elektron
Elementarteilchen mit einer negativen elektrischen Elementarladung. Elektronen umkreisen den positiv geladenen Atomkern. Ihre Zahl bestimmt das chemische Verhalten des Atoms.

Elektrosensibilität
Umschreibung für eine subjektiv empfundene besondere Empfindlichkeit gegenüber niederfrequenten und hochfrequenten elektromagnetischen Feldern. Elektromagnetische Felder werden als Ursache für verschiedene Befindlichkeitsstörungen wie Kopf- und Gliederschmerzen, Schlaflosigkeit, Schwindelgefühle, Konzentrationsschwächen oder Antriebslosigkeit geseh...

Elektrosensitivität
Besondere Empfindlichkeit gegenüber nieder- und hochfrequenten elektromagnetischen Feldern; betroffene Personen spüren z.B. elektrische Ströme nachweislich bei geringeren Intensitäten als der Durchschnitt der Bevölkerung

Elektrostatisches Feld
Zeitlich unveränderliches elektrisches Feld (siehe elektrisches Feld)

Endlagerung
Unter Endlagerung versteht man die sichere, zeitlich ausreichende Isolation von Schadstoffen von der Biosphäre. Im Rahmen der Endlagerung radioaktiver Abfälle sind die radioaktiven Stoffe durch ein Mehrbarrierensystem von der »Biosphäre« fern zu halten. Der dafür zu betrachtende und erforderliche Zeitrahmen ergibt sich aus den »Halbwertszeiten« der...

Epidemiologie
Wissenschaftszweig, der sich mit der Verteilung von übertragbaren und nicht übertragbaren Krankheiten und deren physikalischen, chemischen, psychischen und sozialen Determinanten und Folgen in der Bevölkerung befasst.