Kopie von `Bundesamt für Strahlenschutz`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Chemie und Kernindustrie > Strahlenschutz
Datum & Land: 08/02/2011, De.
Wörter: 356
Sohle
Unter Sohle versteht man entweder die untere Grenzfläche (Boden) eines Grubenbaus oder die Gesamtheit der annähernd in einem Niveau aufgefahrenen Grubenbaue.
SPECT
Single-Photon-Emissionscomputertomographie Single Photon Emission Computed Tomography
Spezifische Absorptionsrate
Die spezifische Absorptionsrate (SAR) beschreibt die Energie, die im Hochfrequenzfeld pro Kilogramm Körpergewicht in einer bestimmten Zeit vom Körper aufgenommen und vor allem in Wärme umgewandelt wird; ihre Maßeinheit ist Watt pro Kilogramm (W/kg). Die SAR wird über 6 Minuten Einwirkdauer gemittelt; danach hat sich durch körpereigene Wärmeregulier...
SSK
Strahlenschutzkommission; Nach der Satzung der Strahlenschutzkommission (SSK) vom 22 Dezember 1998 hat die SSK den Auftrag, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz- und Reaktorsicherheit in den Angelegenheiten des Schutzes vor den Gefahren ionisierender und nichtionisierender Strahlen zu beraten. Im einzelnen umfassen die Aufgaben der SSK:
Standort-Zwischenlager
Einrichtungen, in denen verbrauchte Brennelemente am Standort eines Kernkraftwerks bis zur endlagergerechten Konditionierung in geeigneten Transport- und Lagerbehältern aufbewahrt werden. Die Lagerdauer ist für maximal 40 Jahre ab Beladung des ersten Behälters vorgesehen.
Steinsalz
Steinsalz ist ein in reinem Zustand farbloses, sonst durch Verunreinigungen gefärbtes Mineral, chem. Natriumchlorid. In gereinigter Form wird es auch als Kochsalz bezeichnet.
Stilllegung
Alle Maßnahmen nach endgültiger Betriebseinstellung einer kerntechnischen Anlage, die den einstweiligen sicheren Einschluss oder den Abbau der Anlage zum Ziel haben, bis hin zur vollständigen Beseitigung.
Stochastisch
Zufallsbedingt; stochastische Strahlenschäden sind solche, bei denen die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von der Dosis abhängt, nicht jedoch deren Schwere
Strahlenexposition
Als Strahlenexposition bezeichnet man die Einwirkung von Strahlung auf den menschlichen Körper oder Körperteile. Ganzkörperexposition ist die Einwirkung ionisierender oder nichtionisierender Strahlung auf den ganzen Körper, Teilkörperexposition ist die Einwirkung ionisierender oder nichtionisierender Strahlung auf einzelne Organe, Gewebe oder Körpe...
Strahlung
Strahlung ist eine Energieform, die sich als elektromagnetische Welle - oder als Teilchenstrahlung - durch Raum und Materie ausbreitet.
Strecke
Eine Strecke ist ein horizontal oder weitgehend horizontal verlaufender Grubenbau mit großer Länge im Verhältnis zum Querschnitt für Materialtransport, Personenbeförderung und Wetterführung.
StrlSchV
Strahlenschutzverordnung Radiation Protection Ordinance
StrVG
Strahlenschutzvorsorgegesetz Precautionary Radiation Protection Act
Studienpopulationen
Stichprobe aus einer Grundgesamtheit von Personen, an der die Untersuchung durchgeführt wird.
Störfaktoren
Bei epidemiologischen Studien können neben der untersuchten Exposition auch andere Faktoren einen Einfluss auf das Ergebnis haben. Diese müssen bei der Auswertung der Daten berücksichtigt werden.
Störfall
Ereignisablauf, bei dessen Eintreten der Betrieb der Anlage oder die Tätigkeit aus sicherheitstechnischen Gründen nicht fortgeführt werden kann und für den die Anlage auszulegen ist oder für den bei der Tätigkeit vorsorglich Schutzvorkehrungen vorzusehen sind.
Subrosion
Unter der Erdoberfläche stattfindende Auflösung (Ablaugung) von leichtlöslichen Gesteinen, insbesondere Salzen, durch Grundwässer. Solche unterirdische Ablaugung kann ein Nachsinken des darüber liegenden Gebirgsabschnittes zur Folge haben, sodass sich an der Erdoberfläche eine Senke (Subrosionssenke) bildet.
SWR
Siedewasserreaktor. Leistungsreaktor, bei dem †“ im Gegensatz zum Druckwasserreaktor (DWR) †“ ein Teil des Kühlwassers im Reaktorinneren siedet und die Wärme als Dampf abgeführt wird. Der so erzeugte Nass- oder Sattdampf wird im Maschinenhaus direkt zum Antrieb der Turbine und des Generators zur Erzeugung des elektrischen Stroms verwendet. Boiling Wa...
Synapse
Verbindungsstelle zweier Nervenzellen, die der Reizübertragung dient.
Szintigraphie
Bildgebendes Diagnoseverfahren, bei dem radioaktive Stoffe (Arzneimittel) in den Körper des Patienten eingebracht werden. Diese nuklearmedizinische Untersuchung liefert Aussagen zur Funktion verschiedener Organsysteme sowohl hinsichtlich allgemeiner Stoffwechselstörungen als auch örtlich umschriebener Krankheitsherde in einzelnen Organen.
S
Symbol für die Leistungsflussdichte
Teletherapie
Behandlung von Erkrankungen durch Bestrahlung des Körpers von außen.
Temelín
Atomkraftwerk im südböhmischen Temelín, Tschechische Republik. Die Existenz des AKW ist aus sicherheitstechnischer und ökonomischer Sicht fragwürdig und wird durch eine grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) begleitet.
Terahertz
Ein Terahertz (THz) sind 1.000 Gigahertz (GHz). Dies entspricht 1.000.000.000.000 Hertz (Hz).
Teratogen
fruchtschädigend; verursacht Fehlbildungen des Keimlings durch chemische und physikalische Agenzien.
Terrestrische Strahlung
Strahlung, die von natürlichen Radionukliden und ihren Zerfallsprodukten, die in den Böden und Gesteinen der Erdkruste vorhanden sind, ausgeht.
TETRA
Englisch: Terrestrial Trunked Radio, deutsch: terrestrischer Bündelfunk. Europäischer Funkstandard. Für das digitale Funknetz der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wird TETRA bei Sendefrequenzen zwischen 380 und 395 MHz eingesetzt.
Teufe
Mit dem bergmännischen Begriff Teufe wird die Tiefenlage unter der Tagesoberfläche angegeben.
Thyratron
Gasgefüllte Schaltröhre ähnlich einer Verstärkerröhre (Triode), deren Hauptentladung durch eine gitterähnliche Elektrode eingeleitet wird. Diese Röhren werden zur Impulsmodulation von Magnetrons und anderen Oszillatoren sowie als schnelle elektronische Schalter verwendet. Größere Bauformen dienen für Motorsteuerungen, gesteuerte Gleichrichter oder ...
Transportgenehmigungen
Transportgenehmigungen, in Bezug auf Atomtransporte, werden vom Bundesamt für Strahlenschutz erteilt, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen - unter anderem - die nach dem Stand von Wissenschaft und Technik erforderliche Vorsorge gegen Schäden getroffen ist.
T
Tesla (Einheit der magnetischen Flussdichte)
UFOPLAN
Der sich aus den Ressortaufgaben des Bundesumweltministeriums ergebende Forschungsbedarf wird jährlich in einem Umweltforschungsplan (UFOPLAN) festgelegt.
Umschlossene radioaktive Stoffe
Radioaktive Stoffe, die ständig von einer allseitig dichten, festen, inaktiven Hülle umschlossen oder in festen inaktiven Stoffen ständig so eingebettet sind, dass bei üblicher betriebsmäßiger Beanspruchung ein Austritt radioaktiver Stoffe mit Sicherheit verhindert wird; eine Abmessung muss mindestens 0,2 cm betragen.
Umweltverträglichkeitsprüfung
(UVP) Im Rahmen des »Planfeststellungsverfahrens« umfasst die UVP die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der Auswirkungen eines Vorhabens auf Menschen, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und Landschaft, einschließlich der jeweiligen Wechselwirkungen sowie auf Kultur- und sonstige Sachgüter.
UMTS
Universal Mobile Telecommunication System; Mobilfunksystem der sogenannten "dritten Generation", das aufgrund hoher Übertragungsraten neben Sprachkommunikation auch Bild- und Videoübertragung erlaubt. UMTS soll ab 2003 Frequenzen zwischen 1920 und 1980 MHz, sowie zwischen 2110 und 2170 MHz nutzen.
Unfall
Ereignisablauf, der für eine oder mehrere Personen eine effektive Dosis von mehr als 50 mSv zur Folge haben kann.
UNSCEAR
Wissenschaftliches Komitee der Vereinten Nationen über die Wirkung von atomarer Strahlung (United Nation's Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation). UNSCEAR erstellt regelmäßig Berichte für die UN-Vollversammlung über die Strahlenexposition und die Wirkungen ionisierender Strahlung.
Urananreicherung
Ein physikalisches Verfahren, mit dem der Prozentsatz des spaltbaren lsotops U-235 über den Gehalt von 0,72% des Natururans hinaus gesteigert werden kann. In der Bundesrepublik Deutschland wird zu diesem Zweck von der URENCO Deutschland GmbH am Standort Gronau eine Urananreicherungsanlage betrieben in der Uran †“ in Form der flüchtigen chemischen Ve...
Uranerzbergbau
Unmittelbar nach Kriegsende wurde in Sachsen und Thüringen unter sowjetischer Regie durch das Unternehmen Wismut mit der Gewinnung von Uran begonnen. Der vor allem in den Anfangsjahren ohne Rücksicht auf Mensch und Umwelt vorangetriebene Uranerzbergbau hat zu massiven Umweltschäden geführt.
UV-Index
Der UV-Index beschreibt den am Boden erwarteten Tagesspitzenwert der sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung. Der Bevölkerung wird dadurch die Möglichkeit gegeben, sich über die Gefahren der solaren UV-Strahlung aktuell beim Bundesamt für Strahlenschutz zu informieren.
Versatz
Unter Versatz versteht man sowohl das Verfahren als auch das Material (Verfüllgut) für die Verfüllung der noch vorhandenen Hohlräume bzw. Resthohlräume während der endgültigen Verschlussphase in der Nachbetriebsphase eines Endlagerbergwerkes.
Verschleppung von radioaktiven Stoffen
Weiterverbreitung von radioaktiven Stoffen aus Strahlenschutz-Überwachungsbereichen auf das Betriebsgelände oder außerhalb des Betriebsgeländes einer kerntechnischen Anlage / Einrichtung.
Versturztechnik
Die Versturztechnik kommt als Alternative zur Stapeltechnik zum Einsatz, wenn man die Abfallgebinde in einen tiefergelegenen Einlagerungshohlraum abrutschen oder auch fallen lässt. Die Versturztechnik kann sich durch die räumlichen Gegebenheiten anbieten, sie wird aber auch unter Umständen aus Gründen des Strahlenschutzes für das Bedienungspersonal...
Vertrauen
Im Rahmen der Risikokommunikation meint "Vertrauen" das "Sich-verlassen-können" auf das Vorhandensein von Kompetenz (Wissen, Können), die Wahrung von Fairness (Offenheit, Chancengleichheit) und die Wahrnehmung sozialer Verantwortung (z.B. gegenüber Mitarbeitern, Kunden, Nachbarn, Allgemeinheit).
V
Volt (Einheit der elektrischen Spannung)
WAA
Wiederaufarbeitungsanlage Reprocessing Plant
Wellenlänge
Distanz, die eine Welle während einer Schwingungsdauer (Periode) zurücklegt
WHO
Weltgesundheitsorganisation World Health Organization
Wiederaufarbeitung
Kombination physikalischer und chemischer Trennverfahren, durch welche die Stoffe Uran und Plutonium (in Form chemischer Verbindungen) aus verbrauchten Brennelementen zurückgewonnen und die hochradioaktiven Abfälle abgetrennt werden. Großtechnisch wird zur Wiederaufarbeitung vor allem das sog. PUREX-Verfahren angewendet (Plutonium-Uran-Reduktions-E...
Wirbelstrom
Durch Induktion in einem leitfähigen Körper erzeugter elektrischer Strom.
worst-case - Szenarien
der schlimmste Fall; entspricht dem Zusammentreffen der ungünstigsten, in der Realität vorkommenden Bedingungen
W
Watt (Einheit der Leistung)
ZdB
Zentralstelle des Bundes Central Federal Agency for the Surveillance of radioactivity
Zeitschlitzverfahren
Unter der Bezeichnung Time Divison Multiple Access (TDMA) bekanntes Verfahren, das es im Rahmen der digitalen Telekommunikation ermöglicht, auf einer Sendefrequenz mehrere Gespräche gleichzeitig zu übertragen. Jedem Gespräch wird hierzu jeweils ein Zeitschlitz zugewiesen, in dem die zeitlich aufgeteilten Sendesignale (digitalisierten und komprimier...
Zwischenlagerung
Zeitlich befristete Lagerung bestrahlter Brennelemente oder radioaktiver Abfälle vor ihrer Endlagerung. Bestrahlte Brennelemente sollen in dezentralen Zwischenlagern an den Standorten der Atomkraftwerke aufbewahrt werden - und zwar bis zu ihrer endlagergerechten Konditionierung und späteren Endlagerung.
Zytogenetik
Zytogenetik beschäftigt sich mit der Darstellung und Analyse von Chromosomen. Die Chromosomen sind die Träger der Erbanlagen und lassen sich im Lichtmikroskop darstellen. Sie befinden sich im Zellkern