Kopie von `Budoschule Ronin `

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sport, Gesundheit und Freizeit > Budo
Datum & Land: 02/02/2011, De.
Wörter: 387


Tachi
oder dachi, Stand, im Stehen, Grundstellungen

Tachi
großes, bei Hofe, mit prunkvollem Schwertgehänge, getragenes Repräsentations-Schwert der Samurai

Tachi rei
Verbeugung im Stand!

Tachi waza
Gruppe sämtlicher Standtechniken

Tai
der menschliche Körper

Tai atari
mit dem Körper treffen

Tai buki oyo geiko
übungsform, bei der waffenlose Selbstverteidigungs-

Tai iku
Sport, Körperertüchtigung

Tai kaiten
Körperdrehung

Tai otoshi
Körperwurf

Tai sabaki
Körperbewegung, ausgewogenes Hara, drehende Bewegung des Körpers im Kreis alleine oder mit Partner, durch die Körperdrehung entzieht man sich der Wirkung des Angreifers, stellt die erforderliche Ma-ai her, bricht das Kuzushi und leitet die Verteidigungstechnik ein

Tai-Otoshi
Kö,rperwurf

Taihen jutsu
Teil des Taijutsu, Stellungen, Haltungen, Bewegungen und Falltechniken

Taiju
Körpergewicht

Taijutsu
Körperkunst, kompromissloser Nahkampf

Taikai
Große Begegnung, Zusammentreffen von Kämpfern an Veranstaltungen

Taira
Name einer berühmten Samurai-Familie, auch Heike genannt, die mit den Minamoto im Krieg lag

Taisha Ryu
Jujutsu Schule, gegründet von Marume Kurando, 1540 - 1627

Uchi
innen, Inneres, Innenseite

Uchi ashi barai
Fußfeger von innen nach außen

Uchi deshi
innerer Schüler, persönlicher, direkter Schüler des Meisters, darf in der Hausgemeinschaft mit dem Meister, an seinem ständigen Wohnsitz, Honseki, leben und steht diesem 24 Stunden am Tag zur Verfügung

Uchi harau
einen Angriff abschlagen

Uchi kanuki gatame
Armriegel von innen

Uchi kasu
zurückschlagen

Uchi komi
Wurfeindrehübung

Uchi komi geiko
Training von Wurfeingängen

Uchi maki komi
Innendrehwurf

Uchi mata
Schenkelinnenwurf

Uchi uke
Abwehr mit dem Innenrand des Armes

Uchi waza
Gruppe sämtlicher Schlagtechniken

Uchi-Mata
Schenkelwurf

Uchidake
Bambusbehälter für Glut

Ude
Arm, Unterarm

Ude gaeshi
Armdrehung

Ude garami
Armbeugehebel

Ude garami henkawaza
Kreuzfesselgriff

Ude gatame
Drehstreckhebel mit beiden Händen

Wa
Einklang, übereinstimmung, Harmonie

Wa jutsu
Kunst der Harmonie, Jujutsu System, gegründet 1616 von Oguri Niemon, auch Oguri Ryu

Waka Sensei
Sohn des Sensei

Waki
Seite, Achsel

Waki gatame
Achselstreckhebel

Waki otoshi
Körperwurf mit Hebel

Wakibara
Körperseite

Wakige
Achselhöhle

Wakizashi
Begleiter des Gürtels, Kurzschwert der Samurai, leicht gekrümmt einschneidig, Klingenlänge zwischen 40 und 51 cm, gehörte zusammen mit der Katana zum Daisho

Wakizashi teppo
eine im Inneren eines Kurzschwertes verborgene Pistole, die einen Schuss abfeuern kann

Wako
jap. Piraten, die im Pazifik ihr Unwesen trieben, kaum ein Shogun wurde ihrer Herr, viele Waffen der Ninja gehen auf die Wako zurück

Washi
Adler

Washide
Adlerklaue, Nukite

Waza
Technik, Kunst, Gattung, Oberbegriff von zusammengehörenden Techniken

Waza ari
Halber Punkt

Waza ari awasete ippon
Zwei Waza ari ergeben einen Ippon!

Wu Shu
chin. Kriegs- und Kampfkünste mit und ohne Waffen

Ya
Pfeil, gehört zum Yumi

Yaburi dojo
zerstörerisches Dojo, Herausforderung zum Zweikampf zwischen zwei Dojo

Yabusame
Bogenschießen auf einem galoppierenden Pferd, entlang eines festgelegten Parcours

Yagi Teinosuke
berühmter Jujutsu Meister, erster Lehrer von Jigoro Kano

Yagyu Shingan Ryu
u.a. Jujutsu System, entwickelt im 16. Jh. von Chikuei Ayato

Yagyu Shinkage Ryu
u.a. Jujutsu System, gegründet von Yagyu Muneyoshi, 1527 - 1606, 1603 umbennant in Yagyu Ryu

Yajiri
starke Säge

Yako
Leistengegend

Yaku soku geiko
Studium durch Bewegung, schnelles, gegenseitiges Werfen ohne Widerstand, Kampftraining mit vorherige Absprache

Yama
Berg

Yama arashi
Bergsturm, Wurf

Yama zuki
Bergstoß, doppelseitiger U-Fauststoß

Yamabushi
Krieger der Berge, Berg-Asket, Priester, Bettelmönch

Yame
Stop! Ende!

Yame sore made
Ende der Wettkampfzeit!

Yami doko
auch Hitowashi, Fluggerät der Ninja

Yari jutsu
die Kunst im Umgang mit der Yari

Yasumu
Pause! Ausruhen!

Yawara
waffenloser Zweikampf der Samurai, Vorläufer des Jujutsu, erwähnt im 11. Jahrhundert in dem Manuskript Kojaku Monogatari "Alte und neue Geschichten Japans", die jap. Kanji Zeichen für Yawara können auch als Jujutsu gedeutet werden

Yin und Yang
chin., asiatisches Zeichen als Sinnbild der Gegensätze im Universum, Feuer und Wasser, Himmel und Erde, hell und dunkel, männlich und weiblich, gut und böse

Za
Sitz, Platz

Za rei
Verbeugung im Sitzen

Za zen
Konzentrations-Sitz, bei dem beide Beine vorn übereinander geschlagen werden

Zagashi yaku
Gift aus grünen Pflaumen

Zanshin
Wachsamkeit, Vollendung, Abschluss

Zempaku
Unterarm

Zen
Versenkung, die zur inneren Sammlung, Satori und Erlösung führen soll, Ablehnung rationaler Spekulation oder das tägliche Bewusstsein, gilt als Rückgrat der jap. Kultur, Lehrrichtung des Buddhismus, alle Gebiete des jap. Geisteslebens und die jap. Lebensauffassung werden noch heute vom Geist des Zen durchdrungen, der auch die ...

Zenkutsu dachi
Vorwärtsstellung

Zenpo dai
Radschlagen vorwärts

Zenpo kaiten
Vorwärtsrolle

Zenpo ukemi
Vorwärtsfall

Zori
Reisstroh Sandalen

Zubon
Kampfanzughose