Kopie von `Budoschule Ronin `

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sport, Gesundheit und Freizeit > Budo
Datum & Land: 02/02/2011, De.
Wörter: 387


Fudo
Festigkeit, Beharrlichkeit

Fudoken
unbewegte Faust, eine Fausthaltung, die eine normale Faust darstellt

Fudoshin
unbewegtes Herz, unerschütterlicher, unantastbarer Geist

Fudoza no kamae
unbewegter Sitz, Sitzposition in Japan

Fuji
heilig

Fujibayashi Nagato
auch Momochi Sandayu, berühmter Jonin aus der Region Iga

Fujiwara Ryu
Ninjutsu System aus der Iga Region

Fujiyama
heiliger Berg, Wahrzeichen Japans

Fujubun
Keine wertbare Technik!

Fuki bari
Technik die darin bestand, kleine Nadel aus dem Mund in die Augen des Gegners schleudert

Fukiya
Blasrohr, die Pfeile waren meist vergiftet

Fukuda Hachinosuke
berühmter Jujutsu Meister des Tenshin Shinyo Ryu , bei dem auch Jigoro Kano um 1877 trainierte

Fukukoso
Solar-Plexus, Atemi Punkt

Fukumi bari
kleine Pfeile

Fukuno Ryu
traditionelle Jujutsu Schule, gegründet im 17. Jh. von Fukuno Shichiroemon Masakatsu

Fukuoka
Stadt auf Kyushu

Fukushin
Seitenkampfrichter

Fuma Kotaro
1581 - 1603, berühmt Jonin mit ca. 200 Gefolgsleuten, Spezialist im Guerillakampf

Gachi
oder Kachi, Sieg, siegen, gewinnen

Gaeshi
auch Kaeshi, Kontertechnik, Gegenangriff

Gaeshi waza
auch Kaeshi waza, Gruppe der Gegenwürfe

Gaichodo
äußerer Gehörgang, Atemi Punkt

Gaijin
Ausländer

Gaijin Jujutsu
so bezeichnet der Japaner abfällig das Jujutsu der Ausländer

Gaiwan
Außenseite des Unterarm

Gake
einhängen, haken

Gamae
oder Kamae, Grundhaltung, Stellung, Position

Gando
Beleuchtungswerkzeug

Ganko
fliegende Vögel, Schlachtformation aus dem Bo ryaku

Gankyu
Augapfel, Atemi Punkt

Ganmen zuki
Fauststoß zum Gesicht

Garami
halten, umschlingen

Gari
auch Kari, fegen, schöpfen, löffeln

Gassho no kamae
Gebetsstellung, Begrüßung mit zusammengelegten Handflächen, Stellung aus dem Ninjutsu

Gasshuku
Seminar, Lehrgang,

Gatame
auch Katame, halten, unbeweglich machen

Gatame waza
Gruppe der Fesselgriffe

Gedan
untere Stufe

Ha
Sekte, Partei, Schule Zweig

Habiki to
Stumpfschwert

Hachi
Acht

Hachi maki
Schweißband, Stirnband

Hachiji dachi
entspannte Bereitschaftsstellung, auch yoi dachi genannt

Hadaka
nackt

Hadaka jime
Würgen ohne Jacke, freies Würgen

Haern
( Lafcadio) 1850-1904, engl. Schriftsteller, Japankenner, erster Berichterstatter über Jujutsu in Europa

Hagakure
Verborgene Blätter, geschrieben 1716, Buch des Samurai Yamamoto Tsunetomo, es behandelt die philosophischen Aspekte des Bushido

Hai
In Ordnung!, "Ja!"

Haishu
Handrücken

Haishu uchi
Handrückenschlag

Haishu uke
Handrückenblock

Haisoku
Fußspann, Rist

Haito
Innenhandkante

Haito uchi
Handkantenschlag

Haiwan
Oberarmaußenseite

Hajime
Kämpft!, "Beginn!", "Anfang!"

Hakama
traditioneller Hosenrock

Hakuda
alter Name für den waffenlosen Nahkampf

Iaido
die Kunst rituellen Schwertziehens, sowie der geistige Weg, defensiver Bewegungsablauf, bei dem das Schwert gezogen, gegen einen imaginären Gegner geschlagen, gereinigt und wieder in die Saya zurückgeführt wird

Ibo
zwei Schritte, Doppelschritt

Ichi
Eins

Ichi boyshi
in einem Atemzug angreifen oder verteidigen

Ichi geki issatsu
ein Schlag, ein Stoß

Ichi michi issho
ein Tag - ein Leben, ganz oder garnicht

Ichiban
Erster, der Beste, die Nr. 1

Idori
sitzend, Bewegungen und Technikanweisungen im Sitzen

Iemoto
Haupt des Hauses, lebender Clan Chef

Iga
Provinz nahe Kyoto, in der die Ninja besonders aktiv waren

Iga Ryu
Ninjutsu aus der Iga Region

Igadama
Wegdiestel, auch Tetsubishi

Ikaku Ryu
Kampfstil, gegründet im 17. Jh., in Verbindung mit Jutte, Bo und Taijutsu

Ikebana
die Kunst des Blumensteckens

Ikki
Aufstand

Ikko ikki
Revolte der "Liga der Gleichgesinnten", einer esoterischen, buddhistischen Sekte

Imagawa
berühmte Samurai Familie, mit dem Tod von Imagawa Yoshimoto 1560 starb der letzte dieses Geschlechtes

In
Schatten, negativ, verborgen

Japan
Kaiserreich auf 4 Hauptinseln, Hokkaido, Honshu, Kyushu und Shikoku

Jari bako
auch Kanshu, mit Reis, Sand oder Kies gefüllte Gefäße, die man benutzt um die Hände abzuhärten

Ji
auch Samurai

Jida kasenka
untere Ohrmuschelvertiefung, Atemi Punkt

Jigo
Verteidigung, Abwehr

Jigotai
Verteidigungshaltung

Jihi
Barmherzigkeit

Jikan
Kampfzeit

Jikishin Ryu
Jujutsu System, gegründet von Terada Kanemon

Jiku
Achse

Jiku ashi
Standbein

Jiman
Hochmut

Jime
auch Shime, strangulieren, würgen

Jime waza
auch Shime waza, Gruppe sämtlicher Würgegriffe

Jin
Mensch, auch Güte

Jinai
Zeitalter der Götter

Jinchu
Oberlippe, Atemi Punkt

Jingu
auch Jinja, Shinto Schrein

Jinkaku
Charakter

Jintai kyusho
Gruppe aller Atemi Punkte

Ka
Feuer

Ka jutsu
die Kunst im Umgang von Feuer und Explosivstoffen

Kachi
oder Gachi, Sieg, gewinnen, siegen

Kachu
auch Yoroi, Rüstung