Kopie von `Budoschule Ronin `
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sport, Gesundheit und Freizeit > Budo
Datum & Land: 02/02/2011, De.
Wörter: 387
Kaeshi
auch Gaeshi, Kontertechnik, Gegenangriff
Kaeshi waza
auch Gaeshi waza, Gruppe der Gegenwürfe
Kafukubu
Unterleib
Kagaku
Unterkiefer
Kagami biraki
Zeremonie des Reisschneiden, eine alljährliche stattfindende Feier der Budoka Mitte Januar
Kagata hasami bune
leichtes, schmales Boot
Kage zuki
Aufwärtshaken
Kaginawa
langes Seil mit Enterhaken, Ninjawaffe
Kagiyari
Hakenspeer mit dem Schwerthiebe abwehren konnte
Kaicho
Präsident einer Vereinigung, Kaicho ist das auserwählte Mitglied einer Vereinigung, Großmeister können Kaicho oder Kancho sein, aber nicht alle Kaicho oder Kancho sind Großmeister
Kaiken tanto
Dolch mit Hülle
Kaisetsu
Leitsatz, Regel, Vorschrift
Kaishakunin
Sekundant beim Sepuku
Kaiso
eröffnender Ahne, erster Großmeister eines Stils
Kaiten
drehen, rotieren, rollen
Kaji
Schmied
Lotossitz
Meditationsposition, Sitz mit überkreuzten Beinen,
Ma
Pause, Intervall, Zwischenraum, auch Dämon
Ma sutemi waza
Opferwürfe auf den Rücken, dabei wird der Gegner mit umgerissen
Ma-ai
"Distanz halten†, Abstand, Entfernung, harmonische Distanz zwischen zwei Kämpfern, wichtiges Element bei der Abwehr bewaffneter Angreifer
Mae
vorwärts, nach vorn
Mae ashi geri
Fußstoß mit dem vorderen Bein
Mae geri
gerader Fußstoß
Mae mawashi geri
Kreisfußstoß mit dem vorderen Fuß
Mae te zuki
Stoß mit der vorderen Faust
Mae ukemi
Sturz vorwärts
Mairi
Abklopfen nach Würgegriff oder Hebel
Maitta
Ich gebe auf!"""
Make
Niederlage
Makeru
verlieren, sich geschlagen geben, aufgeben
Maki
einrollen, in eine Wurftechnik eindrehen
Maki komi
hineindrehen und fallen lassen, Wurf
Maki komi jime
Drehwürgegriff
Maki komi waza
Gruppe der Eindrehwürfe
Maki tomoe
kleiner Kreiswurf
Makimomo
Schriftrollen in der die Techniken des Ryu erfasst waren
Makiwara
mit Stroh umwickelter Schlag- und Trainingspfosten, zur Abhärtung der Gliedmaßen und zum Zielpunkt Training
Naga bakama
lange Pumphose, Hose der Samurai
Nagako
Griff des Schwertes
Nagao Ryu
Taijutsu System, entwickelt im frühen 17. Jh. von Nagao Kenmotsu
Nagare
fließendes Wasser, Prinzip der Weichheit
Nagashi
fließen
Nagashi uke
Fegeabwehr
Nage
Wurf
Nage teppo
kleine Handgranate
Nage waza
Gruppe der Wurftechniken
Naginata
Hellebarde, Lanze mit krummer Klinge
Naginata jutsu
die Kunst im Umgang mit der Naginata
Nagishi shuriken
Shuriken mit Quaste am Ende, zur Flugstabilisierung
Naiwan
Innenseite des Unterarms
Nakadake ippon ken
Mittelfinger-Einknöchelfaust
Nami gaeshi
Fußabwehr nach innen schnappend
Nami juji jime
Ristkreuzwürgen
Nana
Sieben, auch shichi
Nara - Periode
710 - 794
Narabi
Reihe, Seite an Seite, Aufstellung der Kämpfer
Narote
entspannen
Quanfa
Kung Fu aus dem nördlichen China
Ra
nackt
Ran
locker, gelockert, auch Krieg, Aufstand, Unruhe
Randori
übungsform, freies Training mit vorgegebener oder wechselnden Angriffen und freien Verteidigungstechniken, als Vorstufe des ernsthaften Kampfes
Randori Kumite
leichtes, freies Kämpfen
Rei
Gruß als Ausdruck der Höflichkeit und Verehrung, "Verbeugung!"
Rei gi
Anstand, Höflichkeit
Rei gi saho
Etikette, Respekt dem anderem gegenüber
Ren geri
Doppelfußstoß mit Zwischentritt
Renraku
kombinieren
Renraku no tekubi te
verschiedene Kombinationsmöglichkeiten, das oder die Hand-gelenke des Gegners zu erfassen bzw. sich daraus zu befreien.
Renraku waza
Gruppe der Kombinationstechniken
Renshi
glänzender Lehrer, sind solche, die sich selbst diszipliniert haben und hoch qualifizierte Lehrer sind
Renshu
übung, Training
Renzoku
Kombination, Verkettung, Verbindung, übergang, Aufeinanderfolge von Techniken, eine Technik verlängern.
Renzoku
Kontinuität, Kombination, Verkettung
Renzuki
Doppelfauststoß
Ri no shugyo, waza no shugyo
"das Studium der Vernunft und das Studium der Technik†
Ritsu
Gesetz, Vorschrift
Ritsu rei
Gruß im Stehen, Verbeugung
Ritsudo
Rhythmus, Gefühl
Cha no yu
"heißes Teewasser†`, traditionelle Teezeremonie
Sabaki
sich verteidigen, ausweichen, vereiteln, Körperbewegungen
Sagaru
fallen, sinken, ausweichen, zurückweichen, zurücktreten, nachgeben um zu siegen
Sagi
Kranich, Reiher
Saho
Verhalten, Etikette
Sai
Dreizack, asiatische Angriffs- und Verteidigungswaffe aus Metall. Gabelform man trägt meistens 3 Sai, eine als Reserve im Obi, auch als Wurfwaffe und zur Abwehr von Schwertangriffe zu gebrauchen, urspr. Heugabel der Bauern, Kobudowaffe
Sai jutsu
die Kunst im Umgang mit den Sai"""
Saiga Magoichi
berühmter Ninja Führer, der besondere Fähigkeiten mit Feuerwaffen und Explosivstoffen hatte, seine Ninja waren gute Heckenschützen
Saigo Shiro
1863 - 1922, bekannter Meister des Daito Ryu Aikijutsu
Saigo Tanomo
1829 - 1905, Großmeister des Oshikiuchi Ryu
Saimin jutsu
die Kunst der Hypnose
Sake
Reiswein
Sakki jutsu
intuitives Ahnen, das es dem Kämpfer erlaubt, einem Schlag auszuweichen bevor er durchgeführt wird
Saku
Schlüsselloch, Schlachtformation aus dem Bo ryaku
Sama
höfliche Anrede für Herr, Frau
Same
Hai- bzw. Rochenhaut zur Umwicklung des Schwertgriffes
Samurai
der Dienende, Krieger der Feudalzeit, während der Shogun- u. Daimyo -Dynastie (von 1192 - 1867 n. Chr.), urspr. Bezeichnung für das bewaffnete Schutzpersonal kaiserlicher Gemahlinnen, Prinzen und des hohen Adels
San
Drei
Sanbon
dreifach
Sanbon zuki
dreimaliger Fauststoß
Sankaku
Dreieck, Triangel
Tabi
Socke, Ninjaschuh mit separat ausgearbeitetem großem Zeh, meist stiefelartig, mit rutschfester Sohle