Kopie von `jucknix - Neurodermitis Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Neurodermitis
Datum & Land: 06/01/2011, De
Wörter: 155


Zinkmangel bei Neurodermitis
Eine gesunde Versorgung des Körpers mit dem Spurenelement Zink kann eine positive Wirkung auf die Neurodermitis und die Allergieanfälligkeit haben.

Zink
Zink ist zusammen mit anderen Spurenelementen für die Funktionsfähigkeit von über 300 Enzymsystemen verantwortlich und bildet damit einen zentralen Nä...

Wolle
Wolle führt bei vielen Neurodermitis-Patienten zu neuen Schüben, weil sie kratzt und so die Haut reizt. Besser geeignet ist in der Regel Baumwolle.

Zimmerpflanzen
Manche Pflanzen geben Allergene an die Raumluft ab und sollten von Menschen mit Neurodermitis gemieden werden. Zu ihnen gehören etwa die Juccapalme, Christussterne, der Gummibaum oder Bogenhanf. Stark duftende Pflanzen, die eine klebrige Flüssigkeit absondern, sind in der Regel gefährlicher als eher trockene Pflanzen wie Efeu.

Weißer Dermographismus
Dermographismus (=Heutzeichnung) beschreibt die Fähigkeit der Haut, auf äußere Reizungen (Druck, Verletzung, Temperatur) farblich zu reagieren. Bei gesunden Menschen kommt es zu einer Roteinfärbung (roter Dermographismus) der Haut, hervorgerufen durch vermehrten Blutfluss in den Kapillaren. Bei Atopikern und Patienten der Neuro...

Viren
Lebewesen, die sich in den Zellen des Körpers von Tieren oder Menschen festsetzen, weil sie auf sich selbst gestellt nicht überleben können. Virusinfektionen können die Haut und den gesamten Körper schädigen. Menschen mit Neurodermitis sind oft anfälliger dafür.

Verbreitung
Etwa 4 Millionen Deutsche haben Neurodermitis. Besonders häufig sind Kinder betroffen, inzwischen jedes 5. bis 7. in Europa. Mehr zur Verbreitung von Neurodermitis.

Verhornung durch Neurodermitis
Die Verhornung der Haut ist ein typisches Merkmal der Neurodermitis. Sie wird auch Reibeisenhaut oder als Fachbegriff `Keratosis Pilaris' genannt. Im Zuge der Verhornung werden schrittweise lebende Zellen in totes Hornmaterial umgewandelt, die Haut wird dabei an den betroffenen Stellen oft dicker. Der Talg kann dabei nur schwer oder gar...

Urintherapie
Siehe Eigenurintherapie.

UV-Licht
Dem UV-Licht der Sonne wird eine positive Wirkung auf das Hautbild von Neurodermitis-Patienten zugesprochen. Das für den Menschen sichtbare Licht liegt in den Wellenlängenbereichen 380-750 Nanometern (nm). Der darunter liegende, kurzwellige Ultraviolett-Bereich von ca. 200-380 nm ist für den Menschen nicht sichtbar und wird zur Thera...

Triclosan und Neurodermitis
Triclosan kommt als Desinfektionsmittel sowie als Konservierungsstoff in Kosmetikartikeln zum Einsatz, wie zum Beispiel Zahncreme, Deos, Seifen, Haushaltsreinigern und Waschmitteln. Zudem wird Triclosan inzwischen in Sport- und Funktionstextilien, Schuhen sowie Teppichen eingesetzt. Neurodermitis-Betroffene sollten Pflege- und Kosmetikpro...

Totes Meer bei Neurodermitis
Durch den hohen Salz- und Mineralstoffgehalt können Entzündungen gelindert und die Hauterneuerung angeregt werden. Mehr zum Toten Meer unter Klimatherapien. Auch Badezusätze für zu Hause mit Salz aus dem Toten Meer können helfen, entfalten aber längst nicht die selbe Wirkung wie ein Kuraufenthalt am Toten Meer.

Tierhaarallergie und Neurodermitis
Menschen mit Tierhaarallergie sind nicht auf die Tierhaare selbst allergisch, sondern auf Schweiß, Speichel, Exkremente oder bestimmte Eiweiße, die an den Haaren haften. Neurodermitis-Patienten sind oftmals gegen Hunde, Katzen, Hasen und Pferde allergisch. Im Falle einer Allergie ist das Meiden des entsprechenden Tieres die offensichtli...

Thalassotherapie
Bei der Thalassotherapie (Thalassa ist das griechische Wort für Meer) werden Krankheiten mit einer Kombination von Meerwasser, Meeresluft, Sonne, Algen, Kreide, Sand und Schlick behandelt. Die Thalassotherapie wird vor allem angewandt bei Rheuma, Hautproblemen, Durchblutungsstörungen, chronischer Verstopfung und Stress. Sehr positive Wirk...

Therapien
Es gibt zahlreiche Behandlungen bei Neurodermitis.

Thymopentin gegen Neurodermitis
Ein Wirkstoff, der nur in schweren Ausnahmefällen der Neurodermitis eingesetzt wird. Regt das Immunsystem an.

Teerpräparate bei Neurodermitis
Teerpräparate wurden lange zur Juckreizlinderung und Entzündungshemmung eingesetzt. Ihnen wird aber nachgesagt, Krebs verursachen zu können. Außerdem haben sie oft einen unangenehmen Geruch.

Symptome
Neurodermitis hat zahlreiche Auswirkungen, siehe Neurodermitis Symptome.

Tacrolismus gegen Neurodermitis
Der Arzneistoff Tacrolismus wird als Alternative zu Cortison bei der Behandlung von Neurodermitis verwendet und wurde erstmalig 1994 in den Vereinigten Staaten zugelassen. Tacrolismus wird aus Pilzen gewonnen und soll deutlich weniger Nebenwirkungen aufweisen als Cortison. Der Wirkstoff ist ab dem zweiten Lebensjahr zugelassen. Tacrolimus wird bei ...

Synthetische Fasern
Künstliche Stoffe, aus denen Kleidung und Bettwäsche hergestellt werden können. Rufen bei Neurodermitis-Kranken häufig allergische Reaktionen hervor.

Stress
Siehe psychische Belastung.

Symbioselenkung bei Neurodermitis
Behandlungsmethode, bei der ein Ungleichgewicht im Darm durch die Ansiedlung mit mehr günstigen Bakterien beseitigt werden soll. Mehr zu den Therapien.

Sonnenbaden bei Neurodermitis
Die Erfahrung, dass Sonne der Haut hilft, haben viele Patienten machen können. Die langwelligen UVA-Strahlen wirken antibakteriell, normalisieren das bei Neurodermitis so oft überschießende Immunsystem und hemmen bestimmte Entzündungszellen, die in der Neurodermitishaut häufig vorkommen, während bestehende Entzün...

Sedierung
Ein Medikament (zum Beispiel ein Antihistaminikum), das müde macht, `sediert'.

Sonnenschutzmittel und Neurodermitis
Unbedingt bei längeren Aufenthalten in der Sonne benutzen! Menschen Neurodermitis sollten auf Sonnenschutzmittel ohne Duft- und Konservierungsstoffe zurückgreifen. Vorsicht: bestimmte Medikamente wie Antibiotika oder Antidepressiva können lichtempfindlicher machen oder sogar lichtbedingte Allergien auslösen.

Schwelmer Modell
Ein ambulanter, ganzheitlicher Therapieansatz gegen Neurodermitis. In Therapiegruppen sollen die Krankheit, ihre individuellen Auslöser und Möglichkeiten zur Beeinflussung über ein Jahr hinweg erkundet und verstanden werden. Gleichzeitig sollen das Selbstbewusstsein aufgebaut und der Umgang mit Neurodermitis und die Erziehung von Neu...

Schlauchverband
Siehe Feuchtverband.

Schwitzen bei Neurodermitis
Die Schweißbildung bei Menschen mit Neurodermitis ist vermindert, außer in den Gelenkbeugen. Daher kann sich der Körper überhitzen, da Schwitzen eigentlich den Körper abkühlen soll. Wärmestau selbst kann dann zu Juckreiz führen. Tritt Schweiß aus, dann kann auch dieser das Hautbild verschlechtern. Ein...

Schwangerschaft
Bereits in der Schwangerschaft kann das Risiko gesenkt werden, dass das Kind an Neurodermitis erkrankt. Mehr zur Prävention von Neurodermitis.

Schieferöl bei Neurodermitis
Salben mit Schieferöl lindern den Juckreiz der Neurdoermitis und die Entzündung. Nebenwirkungen sind kaum bekannt.

Rückfettende Salben
Neurodermitis-Haut ist sehr trocken. Salben, die Feuchtigkeit und Fett an die Haut zurückgeben, sorgen für eine Schutzschicht und stärken so die Haut.

Reizklima
In Gebieten mit Reizklima wird die Haut durch die Witterungsbedingungen gereizt. Mehr dazu unter Klimatherapie.

Richtig eincremen bei Neurodermitis
Dass die trockene Haut durch Lotionen und Cremes gepflegt werden soll, ist jedem Neurodermitis-Patienten bekannt. Doch welche Pflegemittel setze ich bei welchem Schweregrad der Neurodermitis ein? Wie behalte ich bei der Vielzahl an verfügbaren Produkten den Überblick? Und sind Cortisonsalben wirklich so schädlich, dass ich nur in abs...

Psoralen
Psoralene sind natürlich vorkommende Stoffe und kommen in ätherischen Ölen verschiedener Pflanzen, wie z.B. in Limonen und Nelken, vor und dienen hier als Defensivstoffe gegen Insektenfraß und Pilzbefall. Bei der Neurodermitis-Behandlung werden sie im Rahmen der UV-Lichttherapie eingesetzt, da Psoralene die Lichtempfindlichkeit...

Psychische Belastung
Psychische Belastungen verursachen Stress und können den Körper schwächen. Die Folge kann ein Ausbruch oder eine Verschlimmerung der Neurodermitis sein.

Prävention von Neurodermitis
Die Gefahr für Babys und kleine Kinder, an Neurodermitis zu erkranken kann durch folgende Maßnahmen gesenkt werden: Rauchen und Passivrauchen sollte strikt vermieden werden, sowohl während der Schwangerschaft als auch danach. Hausstaubmilben sollten in Schach gehalten werden. Tierhaare, insbesondere die von Nagetieren und Katz...

Probiotikum
Probiotika sind Zubereitungen, die lebensfähige, gesundheitsförderliche Bakterien enthalten. Häufig verwendet werden Milchsäurebakterien oder Hefebakterien. Dabei ist entscheidend, dass die Mikroorganismen in ausreichender Menge zugeführt werden, um ihre gesundheitsfördernde Wirkung zu entfalten. Mehr zu Probiotika und...

Prävalenz
Prävalenz ist ein Begriff für die Krankheitshäufigkeit und sagt aus, wie viele Menschen einer bestimmten Gruppe einer bestimmten Größe (zum Beispiel 1 Million) an einer bestimmten Krankheit leiden.

Präbiotika gegen Neurodermitis
Präbiotika sind von Probiotika zu unterscheiden. Während Probiotika bereits im Darm existente Milchsäurebakterien sind, handelt es sich bei Präbiotika um unverdauliche Polysaccharide (Mehrfachzucker), die das Wachstum bestimmter Bakterien im Darm fördern sollen. Positive Therapieerfolge bei Neurodermitis konnten bisher...

Pollen und Neurodermitis
Die Pollen von Gräsern, Bäumen und Kräutern können Allergien hervorrufen, die als Heuschnupfen bekannt sind. Weil Menschen, die Heuschnupfen haben, oft später noch Neurodermitis bekommen, ist es besonders wichtig, die Wahrscheinlichkeit des Ausbruchs von Heuschnupfen zu verringern, wenn eine atopische Veranlagung bekannt is...

Placebo
Ein `Medikament', das keine oder sehr geringe Bestndteile des Arznei-Wirkstoffes enthält. Durch den Placebo-Effekt können sich Menschen besser fühlen oder sogar gesund werden, weil sie davon ausgehen, dass die Tabletten einen Wirkstoff enthalten und somit helfen werden. Placeboforscher haben beispielsweise herausgefunden,...

Pilze gegen Neurodermitis
Pilze sind weder Pflanzen noch Tiere. In Bezug auf Neurodermitis spielen sie in erster Linie als Einzeller eine Rolle, die den Körper auch vom Kampf gegen Giftstoffe abhalten können. Pilzinfektionen der Haut können mit Antimykotika, ein Befall des Darms durch Symbioselenkung bekämpft werden.

Pimecrolismus
Pimecrolismus ist eine Weiterentwicklung von Tacrolismus und wird wie Tacrolismus als Alternative zu Cortisonarzneien eingesetzt. Pimecrolismus wird in Salbenform unter dem Handelsnamen Elidel vertrieben. Es kommt bei leichter bis mittelschwerer Neurodermitis zum Einsatz und ist zugelassen bei Patienten ab 2 Jahren. Die Anwendung in der Schwa...

ph-Wert
Das menschliche Hautschutzsystem besteht aus der Haut-Lipid-Barriere und dem Säureschutzmantel. Die Haut-Lipid-Barriere verhindert die Austrocknung der Haut indem es das körpereigene Wasser konserviert. Schweiß und Talg sorgen zudem für einen pH-Wert von 5,5 auf der Haut, die Haut liegt damit in leicht saurem Milieu. Durch dies...

Phytotherapie gegen Neurodermitis
Bei der Phytotherapie werden ein oder mehrere pflanzliche Extrakte angewendet, um die Symptome der Neurodermitis abzuschwächen, entweder in Form von Medikamenten, als Umschläge, Tee oder Diäten. Beispielsweise können Umschläge mit abgekühltem schwarzen Tee, Kamille und Zinnkraut den Juckreiz lindern. Ärzte mit dem...

Panthenol bei Neurodermitis
Panthenol wird zur Neurodermitis-Behandlung in Form von Wasser-Öl-Emulsionen zur äußeren Behandlung eingesetzt. Es wird in der Haut zu Panthenolsäure (Vitamin aus der Gruppe der B-Vitamine) umgewandelt und verbessert die Feuchtigkeit und Elastizität der Haut. Es dringt tief in die unteren Hautschichten ein und bindet Wasse...

Nickelallergie
Nickel gehört zu den am häufigsten festgestellten Kontaktallergen. Nickel kommt häufig bei Modeschmuck und Kleidung (Reißverschlüsse, Knöpfe) zum Einsatz. Unabhängige Tests ergaben, dass bei mehr als 15% aller Modeasseccoires mehr Nickel an die Haut abgegeben wird, als gesetzlich erlaubt. Dies kann zu Ausschl&aum...

Neurodermitis Silbertextilien
Silbertextilien sind spezielle Kleidungsstücke, bei denen Silber in die Kleidungsstücke verwoben wird (in der Regel versilbertes Polyamid). Neben der Linderung des Juckreizes sollen die Textilien auch die Heilung von Hautkrankheiten wie Neurodermitis unterstützen, indem sie desinfizierend und antibakteriell wirken. Die Silberionen&nb...

Neurodermitis Schub
Bei einem Schub spricht man von einer akuten Verschlimmerung des Krankheitsbilds der Neurodermitis. Oftmals verstärkt sich der Juckreiz und es treten plötzlich neue Ekzeme auf oder alte verschlimmern sich. Auslöser können vielfältige sein, so zum Beispiel auftretende Allergien, Stress, Hitze, etc.

Neurodermitis Waschmittel
Allergien und Neurodermitis können durch Waschmittel und deren Rückstände in Kleidungsstücken ungünstig beeinflusst werden. Neurodermitiker sollten daher auf Waschmittel zurückgreifen, die für Menschen mit empfindlicher und zu Allergien neigender Haut gut verträglich sind. Meiden Sie Waschmittel mit dem Inhal...

Neurodermitis und Kaffee
Kaffee löst bei vielen Betroffenen der Neurodermitis allergische Reaktionen aus. Meist wird die Haut in Gänze trockener und verstärkter Juckreiz tritt auf. Neurodermitiker berichten, dass sich die allergische Reaktion meist erst bei übermäßigem Kaffee-Konsum einstellt. Teilweise treten die allergischen Reaktionen nur ...

Neurodermitis-Schulung
Neurodermitis-Schulungen sind Patientenschulung bei denen Patienten, deren Eltern und Betreuungspersonen eine Hilfe im Umgang mit der Erkrankung Neurodermitis erhalten. Die Schulungen werden regelmäßig von unterschiedlichen Institutionen und Verbänden angeboten. Für Kinder jünger als 7 Jahre werden die Schulungen nur...

Neurodermitis
Neurodermitis ist eine chronische, nicht ansteckende Hautkrankheit. Mehr zu Ursachen, Symptomen und Verbreitung von Neurodermitis.

Neurodermitis †“ Klima hat Einfluss
Das Klima hat häufig einen Einfluss auf den Ausbruch oder die Entwicklung der Neurodermitis. Grundsätzlich kann etwa heißes Klima zum Schwitzen führen und die Haut verschlechtern. Trockene Luft trocknet die Haut noch mehr aus, als es bei Neurodermitis ohnehin schon der Fall ist und kann den Zustand ebenso verschlechtern. Dagege...

Neurodermitis und Kinesiologie
Die Kinesiologie ist eine Art Allergietest und beruht auf der Vorstellung, dass Störungen im Energiefluss des Körpers zu Veränderungen in der Muskelspannung führen. Derartige Veränderungen sollen durch Allergene ausgelöst werden können. Der Neurodermitis Patient muss seinen Arm hoch halten (oder an die Wand dr&uum...

Neurodermitis Auslöser
Faktoren, die einen Einfluss auf den Ausbruch oder die Verschlimmerung von Neurodermitis haben, wie zum Beispiel allergische Reaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel, Pollen, Tierhaare oder Hausstaubmilben. Aber auch die Reizung der Haut durch Chemikalien, Dusch- oder Waschmittel und Wolle sowie psychische Belastungen kann zu einem ersten oder neuen...

Nahrungsmittelallergie und Neurodermitis
Eine Nahrungsmittelallergie ist eine Reaktion des Immunsystems, bei der harmlose Lebensmittel fälschlicherweise für gefährliche Eindringlinge gehalten werden. Das Immunsystem produziert dabei Antikörper, um Nahrungsbestandteile zu attackieren. Dabei wird vor allem Histamin in hohen Mengen ausgeschüttet, welches dann jedes O...

Nahrungsmittelunverträglichkeit / Nahrungsmittelintoleranz
Bestimmte Substanzen der Nahrung verursachen bei Nahrungsmittelunverträglichkeit Reaktionen, die den Allergien ähneln, aber das Immunsystem ist anders als bei Nahrungsmittelallergien nicht beteiligt, das heißt es werden keine Antikörper gebildet. Sta...

Nagelpilz
Vereinzelt tritt bei Neurodermitis auch ein Juckreiz an den Fingernägeln auf. Bei diesem Juckreiz im Bereich der Nägel sollte geprüft werden, ob ein Nagelpilz (medizinisch Onychomykose genannt) vorliegt. Dieser kann die umliegenden Hautbereiche mit einem Pilz infizieren und zu andauernden Beschwerden mit Juckreiz führen. Dieser ...

Nachtkerzenöl
Nachtkerzen (Oenothera biennis L.) gehören zur Pflanzengattung der Nachtkerzengewächse. Sie stammen ursprünglich aus Nordamerika und sind mittlerweile auch in Europa weit verbreitet. Nachtkerzen werden vermehrt zur Neurodermitis-Bekämpfung eingesetzt und gelten als Präparate mit sehr geringen bis keinen Nebenwirkungen. Sie ...

Milchschorf
Ein krustiger Hautausschlag im Gesicht oder am Kopf und eines der ersten Anzeichen für Neurodermitis bei Säuglingen. Der Ausschlag erinnert an das Bild angebrannter Milch und hat daher seinen Namen, nicht, weil er von einer Unverträglichkeit mit Milch kommt! Der Milchschorf kann vorübergehend mit einem in Öl getauchten Lapp...

Milben
Siehe Hausstaubmilben.

Mikrobiologische Therapie
Siehe Darmsanierung.

Milchsäurebakterien
Milchsäurebakterien sind die wohl wichtigsten Bakterien im Darm. In gefriergetrockneter Form kommen sie bei der Darmsanierung als Probiotika zum Einsatz. Sie können den Darm stabilisieren, fremde Keime vertreiben und die Verdauung sowie die Produktion lebensnotwendiger Vitamine untersützen.

Methylprednisolonaceponat
Methylprednisolonaceponat wird als Wirkstoff in Salben, Cremes, Lösungen und Milchemulsionen bei akuten Neurodermitis-Schüben und starken Ekzemen verschrieben. Sie gehören zu den Glucocorticoid-Präparaten und üben eine entzündungs- und allergiehemmende Wirkung aus. Zudem reduzieren sie den Juckreiz und lassen Ekzeme sc...

Lotion
Lotionen sind flüssige, wässrige Zubereitungen mit Wirkstoffen, die auf die Haut aufgetragen werden.

Lichtallergie
Bei einer Lichtallergie (auch Lichtdermatose) gilt das ultraviolette Licht, genauer gesagt die UV-A-Strahlung, als Auslöser der Allergie. Bereits kurze Zeit, meist wenige Minuten, reichen in vielen Fällen schon aus, um die Lichtallergie auszulösen. Betroffen sind in der Regel hellhäutige Menschen, bei denen dann vor allem an den...

Lichttherapie gegen Neurodermitis
Sonnenlicht hat bei vielen Menschen mit Neurodermitis einen positiven Einfluss auf die ekzembefallenen Hautpartien. Jedoch bringt die Sonne ein gewisses Hautkrebsrisiko mit sich. Daher gilt: Sonnenbaden ja, aber immer mit dem richtigen Sonnenschutz. Bei der UV-Lichttherapie erfolgt eine medizinisch kontrollierte Bestrahlung in speziellen Kabinen, d...

Linolensäure bei Neurodermitis
Siehe Gamma-Linolensäure.

Lebensmittelallergie
Siehe Nahrungsmittelallergie.

Lederhaut
Die Hautschicht, die unter der sichtbaren äußeren `Oberhaut' liegt. Hier spielen sich die meisten Entzündungsreaktionen und die Aktionen der Abwehrzellen ab. Deshalb kommt dieser Hautschicht die größte Bedeutung im Rahmen der Neurodermitis zu.

Kältetherapie bei Neurodermitis
Die Kältetherapie (oder Ganzkörperkältetherapie) kühlt die Körperoberfläche schockartig auf eine Temperatur von unter 5 Grad Celsius ab. Dabei begibt sich der Patient in eine Kältekammer und setzt sich 2 bis 3 Minuten einer Temperatur von unter minus 100 Grad Celsius aus. Um nicht innerlich auszukühlen ist de...

Kreuzallergie
Oft gehen bestimmte Pollenallergien mit Allergien gegenüber Nahrungsmitteln einher, weil der Körper die gemeinsamen allergieauslösenden Stoffe nicht ihren Trägern, also Nahrungsmittel oder Polle, zuordnen kann. Der Körper denkt zum Beispiel dass er mit einer Birke in Berührung kam (gegenüber welcher eine Allergie ...

Krankheitsbild
Die typischen Symptome der Neurodermitis.

Kratzen bei Neurodermitis
Kratzen reizt und verletzt die Haut. Oft kratzen von Neurodermitis Betroffene so lange, bis die Haut blutet. Dadurch können mehr Bakterien eindringen. Zusammen mit der erneuten Irritation durch das Kratzen selbst verstärkt sich der Juckreiz in Folge. Besser als ein unkontrolliertes, scheuerndes Kratzen ist es bei Neurodermitis, die jucken...

Kortison
Siehe Cortison.

Kontaktekzem
Ein Ekzem, dass entsteht, wenn die Haut mit einer Substanz in Berührung kommt, die sie nicht verträgt. Oft durch Nickel an Jeansknöpfen oder in Salben verursacht.

Kleidung
Kleidung kann aus Stoffen bestehen, die Allergene enthalten oder durch zum Schwitzen oder Jucken führen. Daher ist die Auswahl von Kleidung wichtig, besonders bei Kindern mit Neurodermitis. Tipps enthalten Sie auf der Seite für Eltern.

Klimabehandlung
Ein Wechsel der Klimazone führt häufig zu deutlichen Verbesserungen der Neurodermitis. Mehr dazu auf der Seite mit Therapien.

Kliniken
Einige Kliniken bieten spezielle Behandlungen für Menschen mit Neurodermitis an. Mehr dazu unter Adressen.

Juckreiz und Jucken durch Neurodermitis
Der Juckreiz ist eines der größten Probleme der Neurodermitis. Die Entstehung des Juckreizes kann vielfältige Ursachen haben. Als Hauptfaktor wird die bei Neurodermitis sehr trockene Haut gesehen. Die Haut, genauer gesagt die Haut-Lipid-Barriere, des Neurodermitikers ist dabei in ihrer Abwehrfunktion gestört. Fremdkörper k...

Johanniskraut hilft gegen Neurodermitis
Enthält Stoffe, die die Überreaktion des Immunsystems bremsen und das Wachstum bestimmter Bakterien, die Infektionen auslösen, hindern. Insbesondere wurde nachgewiesen, dass Hyperforin, ein Inhaltsstoff des Johanniskrauts, über entzündungshemmende und zugleich antibakterielle Eigenschaften verfügt. Die ebenfalls im Joh...

Interferon
Ein Wirkstoff, der vor allem bei schweren Formen der Neurodermitis eingesetzt wird. Das Interferon wird im Körper hergestellt und signalisiert, dass bestimmte Zellen krank sind, so dass das Immunsystem aktiviert werden kann.

Infektionshemmende Salben
Infektionshemmende Salben helfen wenn die Neurodermitis Haut stark von Viren oder Bakterien befallen ist. Sie können auch Antibiotika, Antimykotika, und Antiseptika (Desinfektionsmittel) enthalten.

Infektion
Dringen Krankheitserreger in den Körper ein, dann spricht man von einer Infektion (`Ansteckung'). Dadurch kann die Neurodermitis verschlechtert werden.

Impfungen und Neurodermitis
Die Auswirkungen von Impfungen auf die Neurodermitis sind vielfach untersucht worden. Fast alle Studien kommen zu dem Ergebnis: Den Empfehlungen der nationalen Impfkomissionen ist unbedingt Folge zu leisten. Die Intensität der Neurodermitis wird kaum bis gar nicht durch Impfungen beeinflusst. Auch konnte belegt werden, dass Impfungen nicht al...

Immunsuppressiva
Bei Immunsuppressiva handelt es sich um Medikamente, die die Funktionen des Immunsystems reduzieren. Im Rahmen der Neuordermitis Behandlung werden Immunsuppressiva bei starken Juckreizschüben eingesetzt, ebenso bei asthmatischen Reaktionen. Immunsuppressiva sind nicht ohne Nebenwirkungen und Risiken, denn sie führen meist zu einer grunds&...

Immuntherapie gegen Neurodermitis
Alle Behandlungsmethoden, die in das Immunsystem des Körpers eingreifen. Körpereigenes Blut oder Urin wird gereinigt und zum Teil verändert und dem Körper dann wieder zugeführt (gespritzt). Auf diese Weise soll die Herstellung von Abwehrstoffen im Körper angeregt und das Immunsystem gestärkt werden.

Immunsystem
Das Immunsystem ist das Abwehrsystem von Lebewesen. Es schützt den Körper vor Schädigungen durch Krankheitserreger, indem es eingedrungene Bakterien und Viren entfernt. Zudem zerstört es körpereigene Zellen, die fehlerhaft geworden sind.

Immunglobulin
Immunglobuline sind körpereigene Eiweiße, die in der Lage sind, Fremdkörper, gegen die der Körper allergisch reagiert, zu erkennen und abzuwehren. Ärzte sprechen in diesem Zusammenhang von der Antikörper-Antigen-Reaktion. Für Allergiker und Neurodermitiker ist der Immunglobulin E (IgE) Wert entsche...

Hyposensibilisierung
Medikamente zur Allergiebehandlung können eine Sensibilisierung gegen einen bestimmten Stoff nicht heilen, sondern lediglich die Symptome unterdrücken. Bei einer Hyposensibilisierung (auch als spezifische Immuntherapie, SIT, bezeichnet), wird versucht, das Immunsystem an die allergieauslösenden Stoffe zu gewöhnen. Ein beim Betro...

Hochgebirgsklima/ Hochgebirgstherapie
Eine Behandlung der Neurodermitis in dermatologischen Kliniken im Hochgebirge (ab 1.500 Meter über dem Meeresspiegel) kann das Krankheitsbild der Neurodermitis deutlich reduzieren: Die Luft im Hochgebirge ist schadstoff- und allergenarm und reduziert allergische Reaktionen Das Sonnenlicht verfügt über eine höhere UVB-Intensit&a...

Hormone †“ Neurodermitis Auslöser?
Hormone übermitteln Informationen innerhalb eines Lebewesens. Sie werden über das Blut transportiert und wirken jeweils gezielt auf bestimmte Organe. Zum Beispiel wird Angst, aber auch die Sexualentwicklung durch Hormone gesteuert. Es wird vermutet, dass Hormone Neurodermitis auslösen können.

Honig zur Neurodermitis-Linderung?
Von Naturheilmedizinern wird immer wieder die heilende Krakt des Honigs postuliert. So soll Bienenhonig gegen vielfältige Beschwerden und Krankheiten Heilerfolge erzielt haben. Bei der Neurodermitis-Behandlung soll sich Honig durch folgende Therapien positiv auf das Krankheitsbild auswirken: Äußere Anwendung: Die Molkekurpacku...

Homöopathie
Homöopathie ist ein alternativer Therapieansatz. Mehr zu Homöopathie auf der Seite mit Therapien.

Hering'sche Regel
Eine Regel aus der Homöopathie, die die Heilungsvorgänge erklärt. Mehr zu Homöopathie und der Hering'schen Regel.

Histamin
Das Hormon Histamin bildet die Grundlage von allergischen Erkrankungen indem es die Blutgefäße erweitert, deren Durchlässigkeit steigert und den quälenden Juckreiz auslöst. Da Gefäßwände durch die Histamausschüttung durchlässiger werden, schwellen Haut und Schleimhäute an. Das einfachste Beis...

Hautausschlag
Siehe Ausschlag.

Haut
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Sie besteht aus drei Schichten. Der Oberhaut, die ganz außen liegt, der Lederhaut und der Unterhaut. Die Haut dient dem Schutz, als Sinnesorgan, zur Wärmeregulation, aber auch als Stoffwechsel-, Speicher-, Ausscheidungs- und Atmungsorgan.

Hausstaubmilben und Neurodermitis
Hausstaubmilben ernähren sich von abgefallenen Hautschuppen. Die winzigen Spinnentiere leben in Betten und Teppichen sowie auf Polstermöbeln und Gardinen. Sie lieben feuchtes (Luftfeuchtigkeit von 60 †“ 80%) und warmes (25 †“ 30 Grad Celsius) Raumklima und vermehren sich hauptsächlich zwischen Mai und Oktober. Dabei ern&aum...