Kopie von `jucknix - Neurodermitis Lexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Neurodermitis
Datum & Land: 06/01/2011, De
Wörter: 155
Harnstoff †“ Hilfe bei Neurodermitis?
Harnstoff ist ein Abbauprodukt des Eiweißstoffwechsels und kommt in den meisten Körperflüssigkeiten vor. Salben mit Harnstoffzusätzen machen die Haut geschmeidiger, da der Harnstoff der Haut hilft, Feuchtigkeit zu binden. Dies verhindert das Austrocknen der Haut. Auf entzündeten Hautpartien und bei Säuglingen sollte d...
Hautpflege
Siehe Basispflege.
Genetische Veranlagung
Auch wenn die genauen Ursachen für Neurodermitis nicht vollständig geklärt sind, weiß man inzwischen, dass die Erbanlagen oft eine Rolle spielen. Das bedeutet, dass die Hautkrankheit von den Eltern auf die Kinder übertragen wird. Es heißt aber nicht, dass diejenigen, die die Veranlagung in sich tragen, auch an ...
Gerbstoff-Präparate bei Neurodermitis
Gerbstoff wird bei Entzündungen der Haut eingesetzt und trägt zur Neurodermits Wundbehandlung und Wundpflege bei. Äußerlich aufgetragen zieht sich die Haut zusammen und wird dichter. Dadurch wird sie einerseits unempfindlicher, andererseits kann weniger Flüssigkeit austreten (Schweiß, Blut), so dass den Krankheitserr...
Gamma-Linolensäure †“ Hilfe bei Neurodermitis
Gamma-Linolensäure kann die Entzündungs-Vorgänge im Körper günstig beeinflussen. Den an Neurodermitis Erkrankten fehlt es häufig an GL. Die Fettsäure kann den Feuchtigkeitsverlust der Haut wieder ins Gleichgewicht bringen und die geschädigte Hautbarriere erneuern. Gamma-Linolensäure kommt zum Beispiel in...
Fett-Feuchte-Umschläge bei Neurodermitis
Fett-feuchte Umschläge wirken bei Neurodermitis in erster Linie, durch gleichzeitig kühlende und fettspendende Wirkung, Juckreiz lindernd. Insbesondere nachts bietet sich die Anwendung von fett-feuchten Umschlägen an. Schlauchverbände mit entsprechenden Anwendungshinweise gibt es in jeder Größe sowie für fast all...
Feuchtverband
Ein Schlauchverband wird in Tee, Wasser oder antibakterielle Lösungen getränkt, ausgewrungen und an den Körper angelegt. Der Schlauchverband ist elastisch und schränkt die Bewegungsfreiheit kaum ein. Packt man über den Feuchtverband eine trockene Lage, und darüber die Kleidung, dann spricht man von einem Feuchtanzug. B...
Etagenwechsel †“ Neurodermitis und Asthma
Der `Etagenwechsel' bei Neurodermitis bezeichnet ein sogenanntes allergisches Erkrankungsspektrum. Die gängige medizinische Meinung des Etagenwechsels geht davon aus, dass sich die allergische Sensibilität im jungen Krankheitsalter zunächst durch die Neurodermitis zeigt. Im späteren Krankheitsverlauf trete...
Endogenes Ekzem
Ein weiterer Name für Neurodermitis.
Ernährung bei Neurodermitis
Die Ernährung hat bei Neurodermitis oft großen Einfluss auf die Haut, weil bestimmte Stoffe zu allergischen Reaktionen führen und die Haut verschlechtern können. Eine bewusste Ernährung kann den Betroffenen helfen, die Krankheit zu lindern. Siehe auch Ernährungsbasierte Therapien. Zudem soll eine ausgewogene Ernä...
Entzündung
Eine Antwort des Körpers oder eines Teils (zum Beispiel der Haut) auf einen Reiz, der als schädlich eingestuft wird. Der Schädigungsreiz soll an der Ausbreitung gehindert und insgesamt beseitigt werden. Entzündungen führen zur Rötung, Überwärmung, Schwellung, zum Schmerz und schränken die Funktion des K&...
Elektroakupunktur bei Neurodermitis
In jedem Körper kommt es zu winzigen elektronischen Spannungsränderungen zwischen den Körperzellen. Diese Spannungsänderungen können nachgewiesen werden, indem man den Hautwiderstand misst. Bei der Elektroakupunktur wird der Körper einem kleinen Belastungsstrom ausgesetzt und der Hautwiderstand wird an den Akupunkturpu...
Ekzem
Wird ähnlich verwendet wie der Begriff Dermatitis. Ekzeme beziehen sich aber in der Regel eher auf längerfristige, nicht-infektiöse Entzündungen der Haut mit Rötungen, Nässen, Bläschen, Schuppen und Krusten. Ekzeme sind die häufigste Hautkrankheit und ein Hauptmerkmal des Krankheitsbildes von Neurodermitis.
Eigenbluttherapie gegen Neurodermitis
Auch bekannt als `autohomologe Immuntherapie'. Dem Neurodermitis Patienten wird eine kleine Menge Blut entnommen, welches dann mit pflanzlichen Mitteln oder Sauerstoff angereichert und in den Muskel gespritzt wird. Dadurch soll die Abwehrkraft des Körpers gestärktwerden. Die Eigenbluttherapie ist wissenschaftlich nicht anerkan...
Eigenurintherapie
Eigenurin soll durch die Wiederzuführung ausgeschiedener Stoffe das Immunsystem des Patienten stärken und so die Abwehrreaktionen des Körpers gegen fremde Substanzen erhöhen. Dazu soll die Haut mit Harnstoff versorgt werden, um geschmeidiger zu werden. Mehr zur Eigenurintherapie.
Duftstoffe †“ Auslöser von Neurodermitis
Duftstoffe sind häufig Auslöser für Neurodermitis. Sie sind in vielen Kosmetik- und Hygieneprodukten wie Seife oder Shampoo enthalten. Es gibt aber auch gekennzeichnete Produkte ohne Duftstoffe.
DNAzym-Molekül
Bei DNAZym handelt es sich um ein Molekül, dessen Wirkungsweise zur Zeit im Rahmen der Bekämpfung von Neurodermitis erforscht wird. Das enzymatisch wirksame DNA-Molekül soll die Neurodermitis direkt an ihren zellulären und molekularen Wurzeln behandeln. Erste Untersuchungen in krankheitsnahen experimentellen Systemen haben berei...
Dithranol und Salicylsäure
Die Verhornung der Haut ist ein lästiges Symptom für Neurodermitis-Patienten. Die Wirkstoffkombination Dithranol und Salicylsäure kann hier Abhilfe schaffen und wird von Medizinern bei Neurodermitikern und Patienten mit Schuppenflechte verordnet. Äußerlich aufgetragen lösen die Wirkstoffe Dithranol und Salicylsäu...
Dexpanthenol bei Neurodermitis
Ein Wirkstoff, der das Feuchthaltevermögen der Haut erhöht. Gleichzeitig verbessert er die Elastizität der Haut, unterstützt die Neubildung von Hautzellen und kann so zur Erholung der von Neurodermitis gebeutelten Haut beitragen. Außerdem wirkt Dexpanthenol juckreizlindernd und entzündungshemmend.
Dermographismus
Dermographismus heißt `Hautzeichnung'. Reizt man die Haut mit einem stumpfen Gegenstand, dann rötet sich gesunde Haut kurz. Auf der kranken Neurodermitis-Haut hingegen verfärbt sich die gerötete Stelle schnell zu weiß. Daher gilt der sogenannte `weiße Dermographismus' als ein Erkennungszeiche...
Dennie-Morgan-Falte
Bei Dennie-Morgan-Falten handelt es sich um Einfaltungen der Haut unterhalb des Auges. Sie werden meist als erstes Anzeichen für eine bestehende Atopie (allergische Veranlagung) gesehen, da sie bei Allergikern zu rund 60% auftreten, während sie bei Nicht-Allergikern bei nur zu 17% vorkommen. Die Dennie-Morgan-Falten werden als erstes diag...
Darmflora
Die gesamten Mikroorganismen im Darm.
Darmsanierung bei Neurodermitis
Das Ziel einer Darmsanierung ist die Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts im Darm durch die Einnahme von günstigen Bakterien. Mehr zu Darmsanierung.
Cyclosporin A gegen Neurodermitis
Ein sehr starkes Medikament, das die Immunabwehr unterdrückt, die bei Neurodermitis oft überschießt. Es kann starke Nebenwirkungen zur Folge haben, da es massiv auf den Hormonhaushalt eingreift.
Cortison gegen Neurodermitis
Cortison wird vorwiegend bei akuten und sehr starken Entzündungen verschrieben. Cortison wandert in die Zellen, die für die Entzündung verantwortlich sind und stoppt deren Aktivität †“ die Zellen können keine weiteren entzündenden Stoffe ausschütten. Die Wirkstärke von Cortisoncremes wird nach ihrer Gef&...
Cortison Nebenwirkungen
So wirksam Cortison ist, so gefährlich können die Nebenwirkungen sein. Die Nebenwirkungen sind Cortison hängen ab von der Art der Anwendung (innere/äußere), sowie von der Stärke des Präparats, der Dosis und der Dauer der Anwendung. Bei Tabletten und Spritzen, also der inneren Anwendung, verteilt sich das Cortison...
Chronisch
Als chronisch werden langwierige und dauerhafte Erkrankungen bezeichnet.
Colon-Hydro-Therapie bei Neurodermitis
Die Colon-Hydro-Therapie ist einer Weiterentwicklung der Darmspülung und wird heute als eine Behandlungsform von einigen Homöopathen angeboten. Bei der Therapieform wird beim Neurodermitis-Patient abwechselnd kaltes und warmes Wasser durch den Darm geleitet. Schädliche Bakterien im Dickdarm sollen auf diese Weise ausgespült werd...
Brottrunk und Neurodermitis
Eine Brottrunktherapie geht von einem Ungleichgewicht der Darmflora als Auslöser für die Neurodermitis aus. So sollen falsche Ernährung, aber auch Umweltbelastungen zu einer Übersäuerung des Körpers führen. Die Übersäuerung des Körpers führt wiederum zu einer Mangelversorgung der Kapillaren mit...
Bronchitis/ spastische Bronchitis
Die spastische Bronchitis wird auch als akute Bronchitis bezeichnet oder dieser zugeordnet und tritt häufig bei Kindern mit Neurodermitis auf. Sie wird ausgelöst durch Viren oder Bakterien, die Entzündungen der Bronchialschleimhaut hervorrufen. Dabei kommt es oft zum Anschwellen der Bronchialschleimhaut (Bronchialmuskulaturverkrampfu...
Bleichebäder/ Chlorbleiche
Forscher der University of Chicago haben festgestellt, dass ein Bad in verdünnter Chlorbleiche das Hautbild bei Neurodermitis stark und längerfristig verbessern kann. Die Bleiche töte †“ so die Forscher †“ Bakterien ab, unter anderem auch den Erreger Staphylococcus aureus. Dieser ist auf der Haut von zwei Dritteln aller Neu...
Bioresonanztherapie gegen Neurodermitis
Die Bioresonanztherapie geht davon aus, dass Krankheiten durch Störungen von elektromagnetischen Schwingungen im Körper verursacht werden. Die Geräte der BRT sollen in der Lage sein, diese Schwingungen zu bemerken und in gesunde Schwingungen umzuwandeln. Dieumgewandelten Schwingungen sollen dann an den Patienten zurückgegeben we...
Benzalkoniumchlorid
Bei Benzalkoniumchlorid handelt es sich um ein Konservierungsstoff, der in Arzeimitteln †“ vor allem in Nasensprays †“ eingesetzt wird. Benzalkoniumchlorid kann die Haut reizen und Allergien auslösen sowie die Nasenschleimhaut irreversibel schädigen. Beim Einsatz von Nasensprays sollte daher auf Produkte zurückgegriffen wer...
Benzoylperoxid
Die Verhornung der Haut ist ein lästiges Symptom für Neurodermitis-Patienten. Der Wirkstoff Benzoylperoxid kann hier Abhilfe schaffen und wird von Medizinern als Mittel der ersten Wahl verordnet. Als Gel oder Emulsion aufgetragen löst es die verhornten Hautpartien und reduziert zudem die Bakterienbesiedlung auf der Haut und damit die...
Berufe für Neurodermitiker
Die Berufswahl bei Neurodermitis Patienten kann eine zentrale Rolle für die Ausprägung der Krankheit haben. Neurodermitiker müssen sich bewusst machen, dass die zeitliche Aussetzung und damit die Belastung der Haut bei der falschen Berufswahl immense Folgen haben kann. Da die Neurodermitis (im Rahmen der atopischen Trias) eng mit ein...
Basispflege bei Neurodermitis
Die (tägliche) Basispflege der Haut ist besonders wichtig bei Neurodermitis. Durch eine Basispflege soll die Haut gestärkt werden, damit sie weniger empfindlich auf Reizungen und Allergene reagiert. Lotionen aus Öl und Wasser sollen die Haut mit Fett versorgen, die bei Menschen mit Neurodermitis oft sehr ausgetrocknet ist. Auch (r&uu...
Ausschlussdiät bei Neurodermitis
Oft ist nicht klar, auf welche Inhaltstoffe von Nahrungsmitteln der Einzelne allergisch reagiert. Dann kann eine Ausschlussdiät bei Neurodermitis helfen. Der Betroffene isst zunächst nur Dinge, die er ganz sicher verträgt. Später kommen weitere Nahrungsmittel auf den Speiseplan. Durch ein Ernährungstagebuch mit Speisen und ...
Ausschlag
Häufig eine Begleiterscheinung von Infektionskrankheiten, kann der Ausschlag aber auch auf Allergieneigungen und die Neurodermitis hinweisen. Ausschläge können überall am Körper auftreten, meist in Form von Pünktchen, Knötchen, Blasen, Krusten, Quaddeln oder als trockene oder nässende Bereiche auf der Haut.
Autoimmunkrankheit
Als solche zählen alle Krankheiten, deren Ursachen in einer Überschuss-Reaktion des Immunsystems gegen Gewebe des eigenen Körpers liegen. Weil das Immunsystem das körpereigene Gewebe nicht als solches erkennt, sondern als einen zu bekämpfenden Fremdkörper, kommt es zu starken Entzündungen und die Organe (auch die ...
Atopische Trias
Bei Allergikern sind oft mehrere Organsysteme betroffen. So können die drei Erkrankungen Neurodermitis, Asthma und Heuschnupfen gleichzeitig, aber auch einzeln oder zeitlich versetzt beim Allergiker auftreten. Neurodermitis, Asthma und Heuschnupfen werden daher als atopische Trias bezeichnet. Beeinträchtigt sind dann: die Haut...
Atopie
Bezeichnet eine angeborene Neigung zur Überempfindlichkeit. Gewöhnlich harmlose Substanzen aus der Umwelt führen bei Atopie sofort zu allergischen Reaktionen. Je nachdem, an welchem Teil des Körpers sich diese Überreaktionen äußeren, entstehen unterschiedliche Krankheiten. Bei Neurodermitis ist die Haut das betro...
Atrophie
Bei der Atrophie liegt Gewebsschwund vor, die Zellgröße oder die Anzahl der Zellen verringert sich. Beispiele sind der Knochen- und der Muskelschwund. Atrophien sind eine mögliche Nebenwirkung der Einnahme von Cortison.
Atopisches Ekzem
Ein anderer Name für Neurodermitis.
Asthmaekzem
Ein alter Name für Neurodermitis, der inzwischen kaum mehr gebraucht wird.
Asthma und Neurodermitis
Eine Erkrankung der Atemwege, die zu Anfällen mit Husten und Atemnot führt. Sie haben ähnliche Auslöser (zum Beispiel Allergene) wie Neurodermitis, nur werden die Allergene bei Asthma vorwiegend durch die Luft eingeatmet. Menschen, die als Kinder unter Neurodermitis (oder auch nur Heuschnupfen) leiden und diese nicht richt...
Antibiotikum / Antibiotika bei Neurodermitis
Medikamente, mit denen Infektionskrankheiten behandelt werden. Dabei sollen Bakterien, die über Nahrungsmittel, Wasser oder über die Luft übertragen wurden und sich im Körper eingenistet haben an der Ausbreitung gehindert und getötet werden. Antibiotika bestehen meistens aus Stoffwechselprodukten anderer Bakterien oder Pilz...
Antihistaminika und Neurodermitis
Diese Mittel hindern das körpereigene Histamin daran, sich an andere Zellen zu heften, was dann den Juckreiz durch eine Neurodermitis verhindert. Einige der Antihistaminika-Präparate machen müde (`sedieren') und sind daher sehr gut für die abendliche Einnahme geeignet, andere eignen sich auch für tagsüber.
Anaphylaktischer Schock
Mediziner unterscheiden vier verschiedene Stufen einer allergischen Reaktion. Der anaphylaktische Schock beschreibt dabei die stärkste allergische Sensibilisierung und kann zu einem lebensbedrohenden Versagen des Herz-Kreislauf-Systems führen. Betroffene müssen dann sofort ins Krankenhaus. Die Stufen der allergischen Reaktion im &Uum...
Antimykotikum /Antimykotika
Ein Antimykotikum ist ein Medikament gegen Pilzinfektionen. Dabei werden die Pilze entweder direkt getötet oder am Wachstum gehindert. So soll auch die Neurodermitis gelindert werden. Es gibt hier sowohl Mittel zum Auftragen auf die Haut, als auch Tabletten zum Einnehmen.
Allergietests
Neurodermitis und Allergien hängen unmittelbar zusammen und bedingen sich gegenseitig. Daher ist es für Betroffene der Neurodermitis wichtig zu wissen, auf welche Substanzen und Lebensmittel der eigene Organismus allergisch reagiert. Jucknix stellt an dieser Stelle die wichtigsten Allergietests vor und erklärt, ...
Allergene
Als Allergene werden Stoffe aus der Umwelt bezeichnet, die zum Beispiel in der Luft, in der Kleidung oder im Essen vorkommen, und die beim Betroffenen allergische Reaktionen auslösen können. Zu den wichtigsten, weil häufigsten Allergenen gehören: Pollen: Hunderte von Pflanzenarten produzieren in Zentraleuropa fast ganzjähr...
Alternative Therapien
Alle Therapieansätze, die nicht von der klassischen Schulmedizin wissenschaftlich überprüft oder akzeptiert wurden. Oft ist nicht klar, ob diese Therapien beim Einzelnen helfen, dennoch haben einige der Ansätze schon zur Linderung der Neurodermitis beigetragen. Akupunktur, Homöopathie, Immuntherapie, Symbioselenkung, Urinth...
Akut
Eine Erkrankung, die frisch und meistens plötzlich auftritt und in der Regel schnell und heftig verläuft, wird als akut bezeichnet. Das Gegenteil ist chronisch.
Allergische Rhinitis
Die allergische Rhinitis wird auch als allergischer Schnupfen bezeichnet. Sie wird meist durch den Heuschnupfen oder Hausstaubmilben hervorgerufen. Sie ist gekennzeichnet durch häufiges Niesen, Juckreiz in der Nase, fließende Nase und Nasenverstopfung. Die Verbreitung des allergischen Schupfens steigt kontinuierlich und liegt bei derzeit...
Akupunktur bei Neurodermitis
Eine Heilmethode aus der chinesischen Heilkunst. Durch Nadelstiche sollen Blockaden im Energiekreislauf des Körpers beseitigt werden. Fließt die Energie wieder frei, dann kann die Heilung der Neurodermitis eintreten. Mehr dazu auf der Seite zu den Therapien.