Kopie von `historicum.net - Geschichtswissenschaften im Internet`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Geschichte und Ethnologie > Geschichtswissenschaften
Datum & Land: 24/02/2009, De.
Wörter: 367
Christliche Vereinigung
Bündnis der katholischen Orte Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug mit Erzherzog Ferdinand (April 1529). Thema: Reformation politikgeschichtlich, 3a Schweizer Eidgenossenschaft - Bündnissystem und 2. Kappeler Krieg
Canon Episcopi
1. Kurzdefinition und Überblick Der sog. Canon Episcopi ist ein bislang in seiner Provenienz nicht näher zuzuordnender kanonistischer Text, der erstmals im Sendhandbuch des Abtes Regino von Prüm (um 906) erscheint. Über Burchard von Worms († 1025), Ivo von Chartres (&...
Caesar, Aquilinus Julius
Kurzbiografie Einer Görtzer Familie entstammend, wurde Caesar am 1. (11.) November 1720 in Graz (Steiermark) geboren. Er besuchte dort die Schule und nahm anschließend ein Studium der Theologie auf. 1736 trat er dem regulierten Augustiner-Chorherrenstift zu Vorau in der Steyermark be...
Carolina
(Constitutio Criminalis Carolina, CCC) Einleitung Das berühmte Strafrechtsbuch, das nach über dreißigjährigem Vorlauf von den Reichsständen Ende Juli 1532 auf dem Reichstag zu Regensburg verabschiedet wurde, erfüllte während der zentraleurop...
Casaubon, Méric
(Florence Estienne) Kurzbiografie Méric Casaubon war der Sohn des bekannten protestantischen Gelehrten und streitbaren Polemikers Isaac Casaubon und seiner Frau Florence (geb. Estienne). Seine frühen Jahre verbrachte Méric Casaubon in Paris und an einer Schule ...
Carl Lotus Becker
( 1873-1945 ) 'The ,facts' of history do not exist for any historian until he creates them, and into every fact that he creates some part of his individual experience must enter. But experience not only furnishes the elements for the image which the sources guide us in forming: it is also the final court of appeal in evaluating the sources themselves.'...
Burgundischer Vertrag
Der 'Achtzigjährige Krieg' - Nach dem Burgundischen Vertrag (26. Juni 1548) wurden die seit 1512 im 'Burgundischen Reichskreis' zusammengefassten niederländischen Territorien mehr oder weniger von den übrigen Reichsständen getrennt. Zwar blieb der Kreis zu Reichskriegssteuern veranlagt, unterlag aber nicht mehr Reichsjurisdiktion und -gesetzen; die Niederlande galten als souveräne Fürst...
Bundschuh
Als Bundschuh werden einzelne vorreformatorische Aufstandsbewegungen der Bauern bezeichnet. Der Name Bundschuh leitet sich von dem für Bauern dieser Zeit typischen Schuhwerk ab, das sie als ihr einigendes Symbol wählten. Thema: Reformation sozialgeschichtlich, 2c Der Bauernkrieg im Reich
Buch, Philipp
Kurzbiografie Buch unternahm nach dem Studium eine ausgedehnte Bildungsreise und lernte dabei einige bekannte Reformtheologen des 17. Jahrhunderts kennen. 1664 wurde er zum Professor für Physik und später 1976 Professor für Theologie an der Universität zu Frankfurt/Ode...
Brooks, Adams
Kurzbiografie Nach seinem Studium an der Harvard Universität und an der Harvard Law School wurde er nach 1871 als Historiker tätig. Der aus einer einflussreichen Familie stammende Adams verfasste einige kapitalismuskritische Werke und versuchte darwinistische Denkansätze auf die ...
Brandt, Nicolaus
Kurzbiografie Über den aus Lübeck stammenden Nicolaus Brandt ist bisher wenig bekannt. Er studierte Politik und Recht in Gießen und schloss dort seine Dissertation ab. Einschlägig ist vor allem seine Disputation über Regeln zur rechtlichen Beweisführung und Üb...
Brückner, Wilhelm Hieronymus
Kurzbiografie Brückner, Sohn eines Hofraths des Herzogs Ernst von Gotha, besuchte zunächst das Gymnasium in Gotha. Anfänglich ging er nach Erfurt, um Theologie zu studieren. Doch er entschied sich für die Jurisprudenz und wechselte nach Jena, wo er 1684 die Doktorwürde ...
Brunsmann, Johann
(Brunsmand, Johan) Kurzbiografie Johann Brunsmann war ein Hospital- und Weisenhausprediger in Kopenhagen. Er wurde in Trondheim in Norwegen geboren, wo sein Vater Bernhardus Brunsmann Priester und Vorsteher des Krankenhauses war. 1687 heiratete er Magdalene Klaumann (1653-170...
Bocer, Heinrich
Kurzbiografie Professor in Tübingen. Wurde am 6. Januar 1561 in Salzkotten (Fürstentum Paderborn) geboren. Bocer studierte seit 1577 die Rechtswissenschaft unter Bigelius in Marburg, unter Borcholt in Helmstädt, aber auch in Heidelberg und Straßburg, promovierte jedoch 1585 ...
Bode, Heinrich von
Kurzbiografie Bode studierte orientalische Sprachen und Theologie in Rinteln, seit 1668 Rechtswissenschaften in Helmstedt. Er wurde Lizentiat der Rechte (1762) und absolvierte seine praktische Ausbildung in Speyer, Regensburg und Wien. 1674 ließ er sich in Rinteln als Advokat nieder und le...
Bodin, Jean
Kurzbiografie Jean Bodin wurde 1530 in Angers geboren. Ab 1551 studierte und lehrte er zehn Jahre lang Rechtswissenschaften an der Universität Toulouse. 1561 trat er als Rechtsberater in die Dienste der königlichen Familie. Nach dem Tod seines Dienstherrns, des Duc d'Alençon, im ...
Bonelli, Benedetto
Kurzbiografie Bonelli, aus adliger Familie stammend, wurde am 26 Dezember 1704 in Cavalese im Bistum Trento geboren. 1721 trat er unter dem Namen Benedictus von Cavalese dem Franziskaner Observanten-Orden bei. In seiner Provinz war er vor allem für seine praktische Seelsorge und Predigten...
Bordelon, Laurent
Kurzbiografie 1653 in Bourges geboren, gilt Bordelon eher als ein komischer Schriftsteller. Er studierte in seiner Heimatstadt Theologie, erreichte hier den Doktorgrad und widmete sich dem geistlichen Stand. Auch war er Hauslehrer des späteren Präsidenten de Lubert, in dessen Haus er...
Bodenstein
Andreas Bodenstein von Karlstadt (1480 - 1541) war Reformator. Er studierte in Erfurt und Köln und lehrte an der Universität Wittenberg. Als Luther 1521 von seinem Landsherrn in Schutzhaft genommen wurde, folgte Karlstadt dem Ruf König Christian II. nach Dänemark um dort im Sinne der Reformation zu wirken. Er musste im La...
Blumblacher, Christoph Andreas
Kurzbiografie Rat zu Salzburg, der am 17. Februar 1624 geboren wurde. Wurde erstmals 1657 Professor des Rechts (zunächst der Institutionem und 1671 der Pandekten) und war zugleich hochfürstlicher Hofrat und Kammerprokurator. Widmete sich Blubmlacher zunächst eher zivilrech...
Bieler, Benjamin
(Benedikt Born, Gottfried Eisenhut, Christoph Müller) Kurzbiografie Der zu Schwanitz im Sächsischen Kurkreis tätige Pfarrer und Adjunctus der Superintendur zu Jessen, wurde am 15. Februar 1693 als Sohn eines Müllers († 1697) in Plankenstein nahe Wi...
Biermann, Martin
Literatur Biermann, Martin, De magicis actionibus exetasis succincta: sententiae Johannis Bodini iureconsulti Galli opposita, Respondente Johanne a Petkum Hamburgensi. Helmstedt 1590 Kauertz, Claudia, Die Diskussion des Zauber- und Hexenwesens an der Universität Helmstedt (1576-1626)...
Biewer, Reiner
Literatur Rita Voltmer: Einleitung, in: Dies., Weisenstein, Karl (Bearb.): Das Hexenregister des Claudius Musiel. Ein Verzeichnis von hingerichteten und besagten Personen aus dem Trierer Land (1586-1594) (Trierer Hexenprozesse - Quellen und Darstellung 2). Trier 1996, S. 9-106. Rita Voltme...
Binsfeld, Peter
Tractatus de confessionibus maleficorum Binsfeld publizierte den Tractatus de confessionibus maleficorum et sagarum 1589 in Trier. Im selben Jahr hatte Erzbischof Johann VII. von Schönenberg die theologische Fakultät Trier gebeten, ein Gutachten über die Zuverlässigkeit von ...
Binz, Carl
(Historiker) Literatur NDB, Bd, 2 1955, 250; DBE; Bd. 1, 1995, 535; Wenig, Otto (Hg.), 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Verzeichnis der Professoren und Dozenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968, B...
Beglaubigungsmittel
Friedensverträge der Vormoderne - (Glaubwürdigkeit) In Urkunden werden zum Zwecke des Beweises schriftlich rechtserhebliche Gedankeninhalte fixiert. Um ihre Beweisfunktion erfüllen zu können, muss deren Träger (Aussteller) eindeutig erkennbar sein. Da jedoch die Verwendung von Schrift für die alltäglichen Angelegenheiten eine gewisse Leichtigkeit der Herstellung voraus...
Beurkundungsverfahren
Friedensverträge der Vormoderne - (unmittelbares und zusammengesetztes) Hinsichtlich der Beurkundungsverfahren von Friedensverträgen hat sich die Unterscheidung zwischen einfachem, unmittelbarem und zusammengesetztem, mittelbarem Beurkundungsverfahren, wie sie Ludwig Bittner 1924 und Walter Heinemeyer 1936 vorgenommen haben, durchgesetzt. Bei der einfachen, unmittelbaren Beurkundung erfolgten die Verha...
Besold, Christoph
Kurzbiografie Besold wurde 1577 als Kind einer lutherischen Juristenfamilie in Tübingen geboren. Seiner Heimatstadt blieb er bis 1635 treu. Er studierte dort, erlangte 1598 die Doktorwürde und war anschließend Advokat am Hofgericht in Tübingen. 1610 trat er eine Professur d...
Bechmann, Johann Volkmar
Digitalisierte Ausgaben Discursus juridicus de crimine maleficii: Von Zauberey, Jena 1678 (Schlüsselseiten)Literatur Adrian Beier, Syllabus Rectorum et Professorum Ienae in Studio Generali Iudicum in Iudicio Provinciali, Jena 1659, S. 613.Johannies Günther, Lebensskitzzen der Pro...
Bekker, Balthasar
Kurzbiografie Balthasar Bekker war zunächst in Friesland, später in Holland, Pfarrer der niederländischen reformierten Kirche. Er studierte Philosophie und Theologie an den nordniederländischen Universitäten von Groningen und Franeker, und erlangte dort den Doktor der T...
Benward, Blaisatte
(Prozeßopfer) Literatur Jean Nicolas BEAUPRÉ: Essai historique sur la rédaction officielle des Principales coustumes et sur les assemblées d'États de la Lorraine ducale et du Barrois, accompagné de documents inédits et d'une bibliographie de...
Berlich, Matthias
Kurzbiografie Berlich wurde am 9. Oktober 1586 in Stöhlen im Herzogtum Sachsen-Weißenfels geboren, studierte in Jena und Marburg und erlangte den Doktortitel der Rechte. Ein Jahr später siedelte er nach Leipzig über, um sich als Advokat und Privatgelehrter zu betätigen...
Beschimpfung
Gegenseitige Beschimpfungen als Ehrkämpfe Der Versuch der Selbstinszenierung vor den Nachbarn über die öffentliche Ehrverletzung des Gegners misslang häufig, nicht zuletzt da er in der Regel Verteidigungshandlungen, insbesondere Gegenbeschimpfungen nach sich zog: Es entwicke...
Barthold Georg Niebuhr
( 1776-1831 ) 'Ich werde hingegen suchen die Kritik der Geschichte [...], nicht nach dunklen Gefühlen sondern forschend, auszuführen; nicht ihre Resultate, welche nur blinde Meinungen stiften, sondern die Untersuchungen selbst in ihrem ganzen Umfange vortragen.'Einleitung zu den Vorlesungen über Römische Geschichte. October 1810, i...
Augsburger Interim
Auf dem Reichstag in Augsburg 1547/48 sah sich der Kaiser vor die Notwendigkeit gestellt, mit den Reichsständen über die Religionsfrage zu verhandeln, da das Konzil vom Papst von Trient (Reich) nach Bologna (Papststaat) verlegt worden war. Die nach kontroversen Verhandlungen erlassenen religionspolitischen Regelungen firmieren unter dem B...
Alexis Clérel de Tocqueville
( 1805-1859 ) 'Die Französische Revolution wird allen, die nur sie allein betrachten wollen, ein dunkles Rätsel bleiben; in den Zeiten, die ihr vorangehen, hat man das einzige Licht zu suchen, das sie aufzuhellen vermag. Ohne ein klares Bild der alten Gesellschaft, ihrer Gesetze, ihrer Fehler, ihrer Vorurteile, ihrer Erbärmlichkeiten und ihr...
Acxtelmeier, Stanislaus Reinhard
(Alexander Christianus LeMaître) Kurzbiografie Über das Leben von Acxtelmeier ist bisher kaum etwas bekannt. Hinterlassen hat er ein umfangreiches, sehr verschiedenartiges Schriftwerk zwischen 1683 und 1715, welches ihn als Polyhistoriker, Reisenden, Ökonom und...
Act of supremacy
Act of uniformity Die Suprematsakte von 1559 stellte die Erneuerung der gleichnamigen Akte Heinrichs dar. Durch die Uniformitätsakte wurde das allgemeine Gebetbuch (Common Prayer) des Jahres 1552 wieder eingeführt. Thema: Reformation politikgeschichtlich, 4a England
Acontius, Jacobus
(Aconcio, Giacomo; Contio; Riccamati, Giacopo) Kurzbiografie Jacobus Acontius wurde nach dem Studium der Rechtswissenschaften und Theologie zunächst Notar in Trient, später stieg er bis zum kaiserlichen Statthalter in Mailand auf. Als Protagonist der Reformation musste er 1557 fliehen, gelangte schließlich nach England und st...
Adami, Johann Gottlieb
Kurzbiografie Nach dem Studium der Theologie war Adami als Geistlicher in Kursachsen tätig. In dieser Funktion kam er mit den Besessenheitsfällen von Annaberg (heute: Annaberg-Buchholz) in Berührung, über die er sich mehrfach schriftlich äußerte. Ausgaben vor ...
Agrippa von Nettesheim, Henricus Cornelius
Kurzbiografie 1499 immatrikulierte sich Agrippa an der Artistenfakultät in Köln. Ab 1502 studierte er Rechtswissenschaft und Medizin in Paris, interessierte sich nebenbei aber auch für andere Wissenschaften, zum Beispiel für Optik, Mechanik, Sprachen und besonders für d...
Agricola, Franciscus
Kurzbiografie * zw. 1545-1550 Lohn b. Aldenhoven, † 4.12.1621 Sittard b. Maastricht; Studium in Köln und Löwen, in Lüttich zum Priester geweiht; seit 1569 Pfarrer in Rödingen bei Jülich und seit 1599 zugleich Landdechant des Dekanates Süsteren; Gegner der He...
Aktenversendung
Mittelalterliche RechtsfindungDer Grund für die Entstehung eines solchen Systems sind die Neuerungen in der Rechtspflege seit dem späten Mittelalter, die mit der Rezeption des Römischen Rechts und dem Aufkommen des Inquisitionprozesses einhergingen. Das Rechtssystem des Mittelalters w...
Alcibiades
Mkgf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach, der bereits 1537 nicht namentlich im Vertrag erwähnt wurde, befand sich 1555 aufgrund seiner zerstörerischen kriegerischen Aktionen (1553/54 Markgräfler Krieg) in kaiserlicher Acht. Erst nach Aufhebung der Acht sollte er als Mitglied der Erbeinung zu betrachten sein. Thema: Reformati...
Alchemie
Begriff der Alchemie Eine Definition des Begriffes 'Alchemie' ist recht schwierig, da die Alchemie keine homogene Ausprägung besaß, sondern vielmehr ein 'komplexes alchemisches Kulturphänomen mit diversen Erscheinungsformen' war (Haag...
Alexandro, Alexander ab
Kurzbiografie Alexandro entstammte einer einflussreichen Familie Neapels, studierte Rechtswissenschaft und antike Sprachen in Rom und später wieder in Neapel. Er unterhielt Kontakte zu zahlreichen bedeutenden Gelehrten seiner Zeit und betätigte sich intensiv als Polyhistor, wobei sein...
Alberti, Michael
Kurzbiografie Obgleich für eine geistliche Laufbahn vorbereitet, wandte er sich dem Studium der Medizin zu, das er zunächst in Jena, dann in Halle als Schüler Georg Ernst Stahls absolvierte. 1704 wurde er dort promoviert, später habilitierte er sich und ließ sich fü...
Alberti, Valentin
Ausgaben vor 1800: Valentin Alberti und Christian Stridtbeckh, Dissertatio academica de sagis, sive foeminis commercium cum malo spiritu hebentibus, e Christiana pneumatologie desumpta, Leipzig 1690 [Schlüsselseiten im VD 17]Valentin Alberti (Präses) und Christianus Stridtbeckh (Respo...
Antonio Gramsci
( 1891-1937 ) 'The mode of being the new intellectual can no longer consist of eloquence, [...] but in active participation in practical life, as constructor, organizer, ' permanent persuader' and not just a simple orator [...]; from technique-as-work one proceeds to technique-as-science and to the humanistic conception of history, without which one remain...
Anna Maria Schwägelin
(Schwägele) 1. Biographisches Umfeld Über die Lebensgeschichte der Anna Maria Schwägelin bis zum Jahre ihres Prozesses vor dem Kaiserlichen Landgericht des Fürststifts Kempten ist nur wenig bekannt. Die meisten Informationen liefern uns ihre Aussagen im Ve...
Angelum, Andreas
(Engel, Andreas) Kurzbiografie Andreas Angelus studierte in Frankfurt/Oder, wurde 1585 in seiner Heimatstadt Strausberg Rektor, später Vizerektor in Neubrandenburg. Diese Stellung gab er auf, um sich seinen intensiven Geschichtsstudien zu Brandenburg und Holstein besser ...
Anhorn, Bartholomäus
(1616-1700) 1. Herkunft, Leben und Wirken Bartholomäus Anhorn (von Hartwiss; der Jüngere) wurde am 16. Januar 1616 im graubündnerischen Fläsch nahe der Grenze zur Herrschaft Vaduz als Sohn des dortigen reformierten Pfarrers Daniel Anhorn geboren. Dessen 15...
Arles, Martin von
Kurzbiografie 'Martinus de Arles y Andosilla' schloss sein Studium der Theologie und des Kirchenrechts mit einer Promotion ab und wurde später Archidiakon von Aibar. Er ist Verfasser einer frühen dämonologischen Schrift zur Hexenverfolgung, in der er aus der Region ...
Arnd, Josua
Kurzbiografie Als Sohn des Güstrower Dompredigers und späteren Superintendenten Samuel Arnd, trat Josua Arnd ganz das Erbe des Vaters an. Nach seiner Tätigkeit als Professor für Geschichte in Wittenberg (1651) und der Logik in Rostock (1654) wurde er im Januar 1658 Hofpredig...
Arenga
Friedensverträge der Vormoderne - (allgem. Beweggründe) Eigentlich die literarische Einleitungsformel mittelalterlicher Urkunden, welche mit dem Rechtsinhalt der Urkunde (wenn auch meist recht locker) in Verbindung steht und von Protokoll (=> Invocatio, => Intitulatio, usw.) zum eigentlichen Vertragstext (=> Promulgatio, => Narratio, => Dispositio usw.) überleitet. Sie ist in d...
Ausnehmung
Ausnehmung meint, daß die gegenseitige Unterstützung der Verbündeten gegenüber dem Ausgenommenen nicht statthat. Thema: Reformation politikgeschichtlich, 1f Kommunikationsräume des Hochadels: Erbeinungen
Auguste Comte
( 1798-1857 ) '[Le] vrai caractère de l'histoire, consistant surtout dans la préponderance générale et continue de la filiation sur la description.' Cours de philosophie positive, Volume 4, Paris 1864³, S. 325, Anm. Stimmen der Forschung'Das wichtigste geistige Phänomen aber, das in jener ...
August Ludwig
(von: 1804) Schlözer (1735-1809) Die Geschichtswissenschaft, so sehr sie auch Mine hat, nur theoretisch zu seyn, hat den Vortheil (und ihre größte Ehre besteht darinn), daß sie, neben dem Vergnügen, welches vaterländische Geschichte noch mehr als jede fremde gewährt, auch praktisch wirkt, und den Charakter einer Nation veredeln hilft.(A. L. Schlö...
Baseler Bekenntnis
Fidei Basilensis prior, 1534, Johann Oekolampad formuliert für Basel eine Bekenntnisgrundlage. Damit setzt sich (auch) der maßgebliche Einfluß des Baseler Magistrats auf die Ausgestaltung der kirchlichen Verhältnisse endgültig durch. Thema: Reformation politikgeschichtlich, 3a Schweizer Eidgenossenschaft - Bündn...
Bauer, Max
Literatur Kürschners Deutscher Literatur=Kalender, hg. von Gerhard Lüdtke, 46. Jahrgang, Berlin-Leipzig 1932, S. 62; 47. Jahrgang, Berlin-Leipzig 1934, S. 1006. Helbing, Franz: Die Tortur. Geschichte der Folter im Kriminalverfahren aller Zeiten und Völker, völlig neu be...
Basler Konzil 1431-1449
I. Allgemeines Das Basler Konzil (1431-1449) stellt den Höhe- und Endpunkt der konziliaren Bewegung dar, welche die Lehre von der Superiorität des Konzils über den Papst vertrat. Es zeichnet sich durch seine umfassende Tätigkeit auf zahlreichen Gebieten von Theologie und Pol...
Banniza von Bazan, Joseph Leonhard
Kurzbiografie Banniza wurde am 29. März 1733 in Würzburg als Sohn des Rechtsgelehrten und Professors Johann Peter Banniza geboren. Er studierte zunächst in seiner Heimatstadt, bevor er sich später an verschieden protestantischen Universitäten immatrikulierte. 1752 erla...
Barbarossa, Christoph
(Ratichs Brotofferr, Christoffer Rodbart) Kurzbiografie Christoph Barbarossa wurde 1562 in Jever als Sohn des dortigen Superintendents Peter Rothbart geboren, einer der für Hadeln bedeutenden Reformatoren. Er besuchte in Hannover die Schule und studierte später in W...
Bahrprobe
Formen der BahrprobeBei der Bahrprobe (auch Bahrrecht, Bahrgericht, Scheines Recht; ius feretri, ius cruentationis = 'Blutungsrecht', Blutprobe oder ähnlich) musste der/die des Mordes oder Totschlags Verdächtigte nackt oder im (neuen) Unterkleid/Hemd an die Bahre des Opfers t...
Badener Disputation
1526, Zur Beilegung der religiösen Gegensätze wird auf Veranlassung der Tagsatzung in Baden eine Disputation veranstaltet. Johannes Eck vertritt die altgläubige, Oecolampadius (Basel), Zwingli (Zürich) und Berthold Haller (Bern) die evangelische Seite. Die Disputation geht zu Ungunsten der evangelischen Seite aus. Die Beschlüsse werden jedoch von den neugläubigen Kantonen nicht als verbindlich betrachtet. Thema: Reformation politikgeschichtlich, 3a Schweizer Eidgenossenschaft - Bündnissystem und 2. Kappeler Krieg
Berner Disputation
(6. bis 26.01.1528) schuf nicht nur für Bern eine Entscheidungsgrundlage in der Reformationsfrage, sondern wurde für den gesamten weiteren Verlauf religiöser Auseinandersetzungen in der Eidgenossenschaft bedeutungsvoll. Zur Disputation erschienen zahlreiche Größen des gesamten oberdeutschen und schweizerischen Protestantism...
Benedetto Croce
( 1866-1952 ) 'Und wenn die Geschichte der Gegenwart direkt dem Leben entspringt, so entspringt auch jene Geschichte direkt dem Leben, die man Geschichte der Vergangenheit zu nennen pflegt; denn nur ein lebendig gegenwärtiges Interesse kann uns dazu bewegen, eine vergangene Tatsache kennen zu lernen: diese entspricht also, insofern sie sich mit einem ...