Kopie von `Das Montanlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Technik und Industrie
Datum & Land: 17/02/2009, De.
Wörter: 501


Besatz
Materialien zur Verdämmung des Sprengstoffes im Bohrloch.

Besetzen
Das Laden der Bohrlöcher mit Sprengstoff und anschließendes Verdämmen.

Bestimmung
Um ein unbekanntes Mineral eindeutig zu identifizieren, untersucht der Mineraloge ganz bestimmte Merkmale. Dazu gehören zum Beispiel folgende Eigenschaften: - Dichte, - Spaltbarkeit, - Bruch,- Farbe, - Strich,- Härte,- Kristallsystem,- Ätzfiguren,- chemische Zusammensetzung,- besondere chemische Eigenschaften,- besondere physikalische Eigenschaf...

Bewetterungweathering
Die Versorgung der Grubenbaue mit frischen Wettern (frische Luft).

Bierschicht
Veraltete Bezeichnung für das gesellige Beisammensein im Wirtshaus.

Biolithe
Sie entstehen aus tierischen und pflanzlichen Hart- und Weichteilen. Ölschiefer und Steinkohle sind Biolithe.

Blasversatzpneumatic stowing
Versatzverfahren bei welchem zerkleinerte Berge mittels Druckluft in abgebaute Grubenbaue eingebracht wird. Hierdurch soll das Hangende gestützt und somit Bergschäden vermieden werden.

Blindort
Im Streb mitgeführte aber nicht bewetterte Strecke zur Gewinnung von Versatzbergen.

Blindschachtinside shaft
Ein Schacht der untertage mehrere Sohlen verbindet aber nicht bis Übertage führt.

Blockbruchbaublock caving
Abbauverfahren bei welchem Gesteinsblöcke bis über 50m Kantenlänge aus dem Lagerstättenverband gelöst werden. Durch das Zerbrechen der Gesteinsblöcke fällt Material an welches von unten her gefördert wird. Dabei sinken der Gesteinsblock und das Hangende nach.

Bobine
Winde mit Seilkorb zum lagenweisen Auf- und Abwickeln eines Flachförderseiles.

Bohrhammerhammer drill
Mit Druckluft betriebenes, schlagendes Gerät zur Herstellung der Sprengbohrlöcher.

Bohrsäule
Ein Gestell zur Aufnahme, Stabilisierung und Fixierung des Bohrhammers.

Bohrhauer
Veraltete Bezeichnung für einen Bergmann der einmännisch oder zweimännisch Sprenglöcher herstellte.

Bohrkerndrill core
Um einen Bohrkern zu erhalten muß mit einem hohlen Bohrgestänge, einem sog. Hohlkernbohrer gebohrt werden. Das angebohrte Material, Gestein, Eis oder auch Beton verbleiben beim Bohren im Bohrgestänge und können später zu Auswertungzwecken entnommen werden. Bohrkerne werden genutzt um Lagerstätten und ihre Verhältnisse zu erkunden, Materialproben ...

Bolzenschrotzimmerung
Ausbau der durch die Verwendung sehr dicker Fichtenstämme, dem starken Gebirgsdruck im Gangbergbau (Harz) besonders gut geeignet war.

Brandwetter
Abwetter eines untertägigen Brandes. Evtl. mit einem hohen und gefährlichen Anteil von Brandgasen.

Bremsbergbrake incline
Geneigter Grubenbau, von welchem aus die gefüllten Förderwagen mittels einer Bremsvorrichtung zur unteren Sohle gebracht werden.

Bremser
Bergmann welcher eine Bremsvorrichtung bedient.

Bruch
Unbeabsichtigtes Einbrechen von Gestein.

Bruchbau
Abbauverfahren mit planmäßigem Zubruchwerfen der Dachschichten nach Abbau des Rohstoffs. Das zubruchgehende Gestein verfüllt hierbei die durch den Abbau entstandenen Hohlräume und dient dem Hangenden als Auflager.

Bruchglocke
Über einem Hohlraum entstandene aufgelockerte Zone im Gebirge.

Buttern
Frühstücken

Bucht
Untertägiger Speiseraum der Bergleute.

Bunker
Untertägiger Raum zur Aufnahme und Speicherung von Fördergut.

Bühne
Horizontale Plattform zum arbeiten.

Bühnloch
Ein ins feste Gestein gehauenes Loch um ein Kappenende oder einen Stempelfuß unverrückbar aufzunehmen.

Calderacaldera
Eine Caldera ist die kraterförmige Einbruchstruktur einer oberflächennahen, entleerten Magmakammer. Durch den Zufluß von Lava kann eine Caldera wieder gefüllt werden. Die berühmteste Caldera ist die des Yellostone Nationalparks in den USA. Sie ist etwa 50 km breit und 80 km lang.

CBM (Coal Bed Methane)
Ist das beim Bohren freigesetzte Flözgas.

CMM (Coal Mine Methane)
Ist das Flözgas welches noch nach der Stilllegung einer Grube aus dem Flöz austritt.

cm/MS
Abbauleistung in Zentimeter je gefahrene Mannschicht.

CSM (Coal Seam Methane)
Ist das durch den Abbau freigesetzte Flözgas.

Dach
Gesteins- und Erdschichten welche senkrecht über einem Abbauraum anstehen.

Dahlbuschbombe
Stählerne Rettungkapsel, mit welcher eingeschlossene Bergleute durch ein Rettungsbohrloch gerettet werden können. Entwickelt wurde die Rettungskapsel 1955 auf der Zeche Dahlbusch in Gelsenkirchen. Hier wurde die Dahlbuchbombe auch das erstemal eingesetzt. Berühmt wurde das Gerät jedoch durch die Rettung von elf verschütteten Bergleuten aus der Eis...

Deckgebirgeoverburden1.)
Gesteins- und Erdschichten welche direkt über einer Lagerstätte liegen.2.) Ein Gesteinskomplex welcher sich von dem unter im liegenden Grundgebirge deutlich unterscheidet.

Dendriten
Aus eisen-, oder manganhaltigen Lösungen die in feinste Klüfte eingedrungen sind haben sich diese Ablagerungen gebildet, die pflanzen-, oder moosartig aussehen.

Deputatkohle
Die Entlohnung des Bergmanns in Form von Kohle für den Eigenverbrauch. Bis auf wenige Ausnahmen sind diese Trucksysteme in Deutschland verboten. Zu den Ausnahmen zählen z. B.: 1.) Die Freifahrten von Bahnmitarbeitern.2.) Der Haustrunk von Mitarbeitern in Brennereien und Brauereien.

Derb
Mineralien- oder Erzstück ohne Kristallflächen.

Diffusor
Trichter um die Abwetter möglichst wirbelfrei von den Lüfterschaufeln an die Atmosphäre zu übergeben.

Dichte
Gibt an, um wieviel ein Stoff schwerer ist als die volumengleiche Menge Wasser bei 4°C. Um die exakte Dichte zu erhalten, muß die zur Verfügung stehende Probe äußerst rein sein. Geräte zu Dichteermittlung können sein:- hydrostatische Waage,- Pyknometer,- Mohrsche Waage.

diomorph
Das Kristall des Minerals konnte sich in seiner Kristallgestalt ausbilden, ohne im Wachstum beeinträchtigt worden zu sein.

Doppelbrechung
Der einfallende Lichtstrahl wird bei Eintritt in das Mineral verdoppelt. Diese Erscheinung tritt nicht bei kubischen und amorphen Mineralien auf.

Dreirahmengespann
Schreitausbaueinheit mit drei nebeneinander angeordneten und mitweinander verbundenen Ausbaurahmen.

Drilling
Drei Kristalle der gleichen Art sind gesetzmäßig zu Drillingen verwachsen.

Druckwellenversiegelung
Tür mit der Funktionsweise eines Rückschlagventils. Eine herannahende Druckwelle schließt die geöffnete Tür und verhindert dadurch ein Ausbreiten der Druckwelle.und einer evtl. folgenden Flammenfront. Vor und hinter dieser Feuerschutztür sind über Kopfhöhe Löschwasserbehälter plaziert. Das durch die Druckwelle vernebelte Wasser kühlt die Druckwell...

Druse
Hohlraum dessen Wände ganz oder teilweise mit zum Teil sehr gut ausgebildeten Kristallen ausgekleidet ist. Im Gegensatz zur Geode ist eine Druse nicht gleichmäßig geformt.

Duktilductile
Das Mineral kann geschmiedet werden, es zerbricht beim Schlag nicht. Es wird durch den Schlag verformt, geschmiedet, gedehnt. Beispiel: Gold, Silber, Kupfer.

Durchörtern
Auffahren eines Grubenbaus durch Gebirgsschichten, einen Gang, ein Lager oder durch Störungen.

Eckstation
Winkliger Punkt zwischen zwei Fördermitteln.

Einbauten
Einstriche, Spurlatten, Fahrten und Bühnen in einem Schacht oder Blindschacht.

Einbringen
Einmünden einer Strecke in einen Schacht.

Einbruch
Durch Sprengung oder Handarbeit herausgelöster Teil aus der Ortsbrust oder dem Stoß.

Einfahren
Personen die sich von Übertage in das Grubengebäude hinein bewegen.

Einfahrer
Veraltete Bezeichnung für einen Betriebsbeamten.

Einfallen
Vertikale Neigung eines Ganges oder einer Schicht.

Eingewachsene Kristalle
Diese Kristalle sind rundherum von Gestein oder Mineralen umgeben.

Einhängen
Material eingehängt unter dem Förderkorb nach unter Tage befördern.

Einschlüsse
Ein vom Kristall umschlossenener Fremdkörper ist ein Einschluß. Es können in Kristallen Einschlüsse vorkommen. Sei es, daß kleinste Kristalle, Luftbläßchen, (mit und ohne Kristallwasser, evtl. auch mit kleinsten Luftbläßchen im Kristallwasser (Libellen), wässrige Lösungen und andere Mineraleinschlüsse zu finden sind. Die bekannten 'Schaumbu...

Einstrich
Horizontaler Träger aus Holz oder Eisen zur Befestigung der Spurlatten in Schächten.

Emission
Die Abgabe von gas- oder staubförmigen Stoffen in die Umwelt.

Entwetterung
Entlüftung des Grubengebäudes.

Erbstollen
Der tiefste Lösungsstollen in einem Grubenrevier.

Erdzeitalter
- Die vorgeologische Ära (4,6-4,0 Mrd. J.)

Erzore
Bezeichnung der Bergleute für einen wirtschaftlich verwertbaren Rohstoff der Metalle enthält. Galenit war im Harz ein wichtiges Silbererz, Sphalerit ein Zinkerz.

Erzaufbereitungore dressing
Erzeugung eines Konzentrats aus dem geförderten Rohmaterial. Erst wird das geförderte Material im Brecher auf eine geeignete Größe gebracht. Je nach Mineral und Aufbereitungsverfahren sind Korngrößen von etwa 1 bis 15 mm nötig. Danach wird das Material auf etwa 1 bis 200 Mikron gemahlen und in der Flotation weiter konzentriert. Im Flotationsbad w...

Erzbunkerore bin
Untertägiger Grubenbau zur Zwischenlagerung des gewonnenen Erzes.

Erzgangvein
Vermehrte Ansammlung von Erzen in Gesteinsspalten.

Erzlagerstättemineral deposit
Vermehrte Ansammlung von Erzen in abbauwürdigen Mengen.

Evaporiteevaporite
Sie entstehen durch Ausfällung von in Wasser gelösten Stoffen. Steinsalz und Gips sind Evaporite.

Ewige Teufe
Die unbegrenzte Tiefe in Richtung des Erdmittelpunktes.

Fahrdraht
Oberleitung für elektrische Lokomotiven.

Fahren
Bergmännische Fortbewegung jeder Art unter Tage.

Fahrkunst
Die Fahrkunst wurde 1833 im Oberharz erfunden. Sie bestand aus zwei Gestängen die parallel zueinander angeordnet waren. Jedes Gestänge war mit Trittbrettern versehen. Da die Gestänge sich abwechselnd im Schacht auf und nieder bewegten, konnten die Bergleute durch umsteigen von einem auf das andere Gestänge ein- oder ausfahren. Angetrieben wurde d...

Fahrte
Leiter

Fahrschacht
Der Teil eines Schachts welcher zur Personenbeförderung genutzt werden kann.

Fahrsteiger
Vorgesetzter über meist mehrere Steigerreviere.

Fahrung
Fortbewegung der Bergleute unter Tage.

Farbe
Die Bestimmung des Minerals anhand der Farbe spielt eine eher untergeordnete Rolle, da der Farbeindruck durch die jeweiligen Lichtverhältnisse und geringste Beimengungen verändert werden kann. Ist das Mineral idiochromatisch,(d. h. Eigenfärbung aufgrund der chemischen Zusammensetzung) ist die Bestimmung relativ einfach, da diese Farben recht typi...

Fehlschicht
Nicht verfahrene Schicht.

Feierschicht
Von der Betriebsleitung angeordneter Arbeitsausfall.

Feinbleistempel
Historischer Stempel zur Kennzeichnung von Bleibarren.

Feinkohle
Kohle mit einer Korngröße von 0,5 bis 10,0 mm.

Feldgestänge
Historisches, hölzernes Gestänge welches die Kraft vom Wasserrad auf die Kunst überträgt.

Feldortstrecke
Aufgefahrende horizontale Strecke zur Untersuchung des bisher unberührten Teils eines Erzganges.

Fernwirktechnik
Übertragung und Verarbeitung von systemgebundenen Nachrichten von Maschinen und Geräten zum Bergmann und umgekehrt oder auch zwischen Nachrichten- und Steuergeräten, z.B. Fernanzeigen, Fernschalter und Fernregeln von Betriebsvorgängen.

Fettglanzkohle
Kohle mit etwa 18% bis 28% flüchtigen Bestandteilen und einem fettig-glänzendem Aussehen.

Feuermann
Ein Bergmann der geringe Mengen von Grubengas durch Entzünden beseitigt.

Feuersetzen
Sehr alte Abbaumethode. Entzündete Scheiterhaufen lockerten dabei, durch die freigesetzte Hitze, das Gestein.

Fimmeleisen
Eisenkeil für Vortriebs- und Gewinnungsarbeiten.

Firste
Die nach oben begrenzende Fläche eines Grubenbaues, also die Decke.

Firstenbau
Übliches Abbauverfahren, wobei von unten nach oben abgebaut wird.

Flotation
Schwimmaufbereitung, Aufbereitungsmethode von mineralogischen Rohstoffen.

Flözseam
Plattenförmige Lagerstätte welche parallel in den Gesteinsschichten liegt.

Flöz-Einheitsbezeichnung
Einheitliche Benennung der Kohlenflöze im Ruhrgebiet auf Grund einer geologischen Gleichstellung.

Flözriß
Zeichnerische Darstellung in Flözebene.

Flußmittelflux
Werden in Glashütten, Stahlwerken etc. eingesetzt um den Schmelzpunkt herabzusenken und die Fließeigenschaften der Schmelze zu verbessern. Ein bekanntes Flußmittel ist der Flußspat (Fluorit).

Flüchtige
Gase welche bei der Erhitzung der Kohle entweichen.

Flügel
Flankenflächen einer Mulde oder eines Sattels.

Flügelort
Strecke oder Stollen zum verbinden von entfernt liegenden Revieren.

Fluoreszenz
Ein unter UV-Licht gehaltenes Mineral leuchtet in einer anderen Farbe auf, als unter Tageslicht.