Kopie von `Das Philatelielexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sport, Gesundheit und Freizeit > Philatelie
Datum & Land: 03/01/2009, De.
Wörter: 778
Eckrandstück
Briefmarke aus vier Ecken eines Schalterbogens oder Kleinbogens, die an beiden Teilen einen Bogenrand aufweist.
Eckstempel
Abdruck des Poststempels, der nur über eine Ecke des Postwertzeichens reicht (z.B. bei Bogenabstempelung oder Gefälligkeitsabstempelungen).
Dusska, Gerhard
Präsident des Organisationskomitees WIPA 2000
Dworschak, Dr.
ehemaliger österreichischer Generalpostdirektor
Dubletten
(Doppelte) Marken, die Sammler nicht für seine Sammlung braucht, so dass er diese gerne zum Tauschen verwendet.
durchstochen
Mittels feiner Messer wird das Papier zwischen den Markenreihen eingeschnitten, so dass Papierbrücken zwischen den Schnitten stehen bleiben. Die häufigsten Durchsticharten sind:Linien-, Punkt-, Zickzack-, Sägezahn- und Bogendurchstiche.
Durchstich
Anstelle der Zähnung gelegentlich verwendete Trennungsart. Das Papier wird zwischen den einzelnen Markenreihen im Bogen nicht perforiert, sondern mittels einer mit winzigen Messerchen in geringen Abständen voneinander besetzten Stahlleiste nur eingeschnitten. Es bleiben den Zusammenhalt des Bogens gewährleistende Papierbrücken bestehen, die beim Ab...
Druckverfahren
BuchdruckDie höherliegenden Teile der Druckplatte sind farbtragend und pressen das Bild auf das Papier; Kennzeichen sind meist leichte rückseitige Durchprägungen, ungleichmäßiger (unter der Lupe sichtbarer) Farbauftrag.
Druckzufälligkeiten
Druckmängel, welche eigentlich das Erzeugnis, die Briefmarke, zum Ausschuss und zur Makulatur werden lassen müsste. Druckzufälligkeiten sind beim ernsthaften Sammler verpönt und ergeben sich beim Druckvorgang durch Zufall, z.B. Festsetzen von Schmutzpartikeln (Staubkörnchen) auf der Druckplatte, welches sog. 'Monde' hervorruft, farbfreie oder teils...
Druckfehler
Bei Briefmarken außerordentlich selten und beim Sammler beliebt, insbesondere dann, wenn zunächst unerkannt, dann aber korrigiert, sodass Marken mit Fehler und Marken ohne Fehler existieren. Fehler resultiert aus einem Irrtum in der Markenvorlage oder einem Irrtum beim Druck; nicht zu verwechseln mit Fehldruck.
Druckmängel
Druckmängel sind leichte Fehler in der bedruckten Fläche einer Briefmarke. Diese treten während des Druckvorgangs zumeist nur kurzfristig auf, da sie oft auf vorübergehende partielle Verschmutzung und seltener auf eine geringfügige Abnutzung der Druckform zurückzuführen sind.
Dreigroschen-Stempel
Amsterdamer Postämter verwendeten diesen Stempel. Er zeigte das Posthorn und das Stadtwappen.
Dreieckmarken
Dreieckmarken sind in der Form eines regelmäßigen oder unregelmäßigen Dreiecks die auf einer Spitze oder Seite stehen. In Deutschland kamen die ersten Dreiecke erstmals aus praktischen Gründen ab dem 1. Dezember 1939 im Besetzungsgebiet von Böhmen und Mähren an den Postschaltern. Das ungewöhnliche Format wies auf Sonderbehandlung der Sendung hin.
DPhJ
Deutsche Philatelisten-Jugend
Doppeldruck
Der Bogen lief zweimal durch die Druckmaschine und ergibt ein verschobenes Zweitbild auf der Marke.
Doppelgenf
Bezeichnung für die abgebildete Doppelmarke der schweizer Kantonalpost Genf aus dem Jahr 1843. Sie besteht aus zwei Einzelmarken mit Inschrift 'Port Local' (Ortsgebühr) und darüber befindl. gemeinsamer Leiste mit Inschrift 'Port Cantonal' (Kantonsgebühr). Als Einzelmarke (Ortspostgebühr) relativ häufig, als 'verkehrt geschnittenes' waagerrechtes Pa...
Diamant, violetter
Philatelistische Bezeichnung für den Farbfehldruck der 8-Pfennig-Freimarke mit Zuschlag der Übergangsausgabe von Finsterwalde (Niederlausitz) 1946 in Violett anstatt Ziegelrot. Die Auflage beträgt 1100 Stück.
DNK
Deutschland Netto Katalog
Diena, Enzo
Gestorben am 21. Januar 2000, nach langem Leiden; Spross der wohl weltbekanntesten Philatelistenfamilie Italiens. Enzo, in Rom am 25. Mai 1927 geboren, stammte aus einer berühmten Familie.
Dienstmarke
Briefmarke, die von Behörden verwendet wurde und teilweise noch wird, um Dienstpost zwischen Behörden freizumachen. Dienstmarken können praktisch nicht missbräuchlich (Diebstahl) eingesetzt werden. Die erste Dienstmarke wurde 1866 im damaligen Britisch-Indian eingeführt.
Debriablock
Sonderblock der Deutschen Post der DDR bezeichnet (z.B. 1950 in Leipzig, anlässlich der DEBRIA).
DEBRIA
Deutsche Briefmarken-Ausstellung
Distributionsstempel
Amtlicher Poststempel, der von einer gesonderten Poststelle abgeschlagen wird, welche die eingehenden Postsendungen auf die verschiedenen Postwege verteilt (von franz. distribuer).
DERULUFT
Deutsch-Russische Luftverkehrsgesellschaft
Den vydáni
Tschechisch für Tag der Ausgabe, Teil der Inschrift auf Ersttagsstempel
Dederonblock
Auf Dederongewebe gedruckter Sonderblock.
Deutschland
Germany, Allemagne, DDR und BRD findet man als Länderbezeichnung auf den älteren Briefmarken - heute nur noch Deutschland.
Deutsche Briefmarken-Revue
Wird seit 1950 herausgegeben, erscheint an jedem 1. eines Monats.
DDR-Wasserzeichen
Sammelbezeichnung für die seit 1952 bei der Herstellung der Briefmarken verwendeten Wasserzeichen, die die Schriftzeichen DDR neben einem Posthorn oder vierseitig um eine Kreuzblume angeordnet zeigen.
dezentriert
Dezentriert ist eine Marke, deren Bild schlecht gemittelt ist, das heißt nicht genau in der durch die Zähnung, den Durchstich oder Scherenschnitt gebildeten äußeren Begrenzung steht. Zurückzuführen ist dies auf einen Herstellungsmangel oder zu engen Markenabstand im Bogen. Das gilt durch unsorgfältige Handhabung der Schere besonders für geschnitten...
DDR
Die DDR existierte vom 7. Oktober 1949 bis zum 2. Oktober 1990. In knapp 41 Jahren erschienen dort 3124 Postwertzeichen, darunter 95 Blocks †“ im Durchschnitt alle vier bis fünf Tage eine neue Katalognummer. Und dies ohne die Einschreibemarken für Selbstbedienungspostämter oder die Dienstmarken, spezielle Ausgaben, die ausschließlich für Sendungen s...
DASV
Deutscher Altbriefsammler-Verein
Dachziegelfrankatur
Vielfachfrankatur, bei denen sich eine große Anzahl von Briefmarken, sich gegenseitig überdecken, auf die Sendung geklebt wird.
DBZ
Deutsche Briefmarkenzeitung
Datumsfälschung
Abstempelung von Postwertzeichen mit einem echten Poststempel, der jedoch auf ein anderes Datum als den tatsächlichen Zeitpunkt der Abstempelung eingestellt (also vor- oder rückdatiert) ist.
Dachauer, Prof. Wilhelm
Österreichischer Briefmarkenkünstler, geb. 1881 in Ried, gest. am 26. Februar 1951 in Wien. Sein Werk umfasst Briefmarken der I. und II. Republik.
Crowell, William
ab 1946 Präsident des IPD
Dauermarke
Bezeichnung für Briefmarken, die im Gegensatz zu Sonderpostmarken über Jahre hinaus am Schalter weitgehend unverändert verkauft werden. In der Regel sind diese Marken weniger farbenprächtig und in allen wichtigen Portostufen erhältlich.
Daffinger, Moritz
Der berühmte Bildnismaler des biedermeierlichen Wiens wurde am 25. Januar 1790 geboren. Bereits im sechsten Lebensjahr verlor er seinen Vater, der in der Roßauer Porzellanfabrik als Maler gearbeitet hatte. Er schloss seine Ausbildung 1809 ab und machte sich als Miniaturmaler selbstständig. Seine Kleinporträts erfreuten sich bald auch in der gehoben...
Cossmann, Prof. Alfred
Österreichischer Briefmarkenkünstler und -stecher, gest. am 31. März 1951. Ihm sind die Eilmarken von 1916 (ANK 217/218) und Dauermarkenausgabe von 1917 (ANK 221/224) zu verdanken.
Confetti Post
Gemeinsame Aktion von PTA, ÖSD und ORF. 12 Wochen lang werden die Zuseher der Kindersendung Konfetti TV animiert mittels eines Losungswortes die 'Konfetti-Postmarken' in Ihrem Postamt gratis abzuholen.
Collector
Die Wortbedeutung kommt aus dem Englischen und heißt 'Sammler'.Außerdem gibt es ein Spiel bzw. ein Quiz mit demselben Namen. Es ist auch für Nichtsammler interessant und wird ab 13 Jahren empfohlen.
Christkindl-Leitzettel
Kleiner, gegenwärtig türkisblauer Selbstklebezettel mit der Aufschrift 'über Christkindl'.
Cholerabrief
Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein geläufige Bezeichnung für desinfizierte Post aus Seuchengebieten.
Christkindl
Kleiner Alpenort bei Steyr/Oberösterreich, in welchem seit 1950 in der Weihnachtszeit ein himmlisches Sonderpostamt mit (seit 1965) 2 Sonderpoststempeln eingerichtet wird.
Ceskoslovensko
Eigenname der Tschechoslowakei der auf Münzen und Briefmarken zu finden ist.
Chmielowski, Alfred von
Österreichischer Briefmarkenkünstler, geboren am 22. April 1896 in Olmütz. Ihm sind die folgenden Ausgaben zu verdanken: Dauermarkenserie 'Landschaftsserie' von 1945/47 (ANK 738/774); Olympische Spiele 1948 (ANK 863).
cancellation
engl. Bezeichnung für Abstempelung
CEPT
Abkürzung für frz. Conferenze Europeenne des Administrations des Postes et Telecommunications. Zu Deutsch etwa: Europ. Konferenz der Verwaltungen für Post und Fernmeldewesen.Die Buchstaben CEPT sind auf allen Europamarken zu sehen.
Buntfrankatur
Philatelistische Bezeichnung für eine Postsendung, die mit mindestens drei Marken verschiedener Wertstufen beziehungsweise Farben aus einem Satz freigemacht ist.
Cachet
Englische und französische Bezeichnung für postamtliche oder private Bestätigungsstempel. Diese zumeist von privater Seite (und selten von der Post) angefertigten Stempel dienen weniger der Markenentwertung. Vielmehr weisen sie auf eine besondere Beförderungsart der Sendung hin, beispielsweise einen Eröffnungsflug oder eine Postkutschenfahrt. Einer...
Bundespostmuseum
Am 24.08.1872 verfügte H. Stephan (siehe Stephan) die Gründung eines technischen Museums `Plan- und Modellkammer†œ, welches 1878 in Postmuseum bzw. Reichspostmuseum umbenannt wurde. Während des Zweiten Weltkriegs wurden Sammlungsbestände aus Berlin verlagert, und 1958 erfolgte die Wiedereröffnung, jetzt Bundespostmuseum gena...
Bug
Ist ein leichter Knick in der Marke, der das Papier nicht beschädigt hat. Den Knick kann man durch bügeln oder pressen entfernen.
Bulgarien
Volksrepublik auf der Balkanhalbinsel. Eigene Briefmarkenausgaben seit der Unabhängigkeit 1878. Vorher zur Türkei gehörend. Bulgaria und Bulgarie findet man als Länderbezeichnung auf den Briefmarken.
Bundesdruckerei, Berlin
Im Besitz ist das Traditionsunternehmen 'Apax Partners & Co', Übernahme 2001 der Bundesrepublik Deutschland (gehörte früher zu 100% das Unternehmen), mehr als 3500 Mitarbeitern , davon 2000 in Berlin, druckt für mehrere Länder mit Offset-Rotationsmaschinen - Einweihung des Maschinen mit einem Block für den Vatikanstaat...
Buchenwaldblock
Sonderblock der Deutschen Post der DDR mit Zuschlag zugunsten der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten.
Buchner, Prof. Sepp
Prof. Sepp Buchner, am 8. Juli 1921 in Erlach NÖ geboren, zählt zu den vielseitigsten Künstlern unserer Zeit. Sein Schaffen umfasst Sgraffiti, Fresken, Seccomalereien, Mosaike, Steinschnitte und Glasfenster ebenso wie Landschaftsmalereien, Aquarelle und Portraits.In 21 Jahren hat die österreichische Post nicht weniger als 27 Bri...
BSV
Briefmarkensammlerverein
Buchdruck
Vertreter der Hochdruckverfahren. Zu erkennen ist der Buchdruck an den scharfen Konturen und dem Abquetschen der Farbe nach den Rändern der druckenden Teile hin. Die Rückseite des Papiers zeigt eine leichte Prägung.
Brücke
1. Gestaltungselement beim Poststempel, er besteht aus zwei waagerecht parallel durch die Innenfläche des Stempels führenden Linien (Sehnen), auf denen oben oder/und unten ein Kreisbogen steht, der parallel zur Kreislinie der Stempeleinfassung verläuft.
Bruttokatalog
Sammlerkatalog, der jedem Objekt einen relativen Preis zuordnet, der das Wertverhältnissen zu den anderen Objekten ausdrücken soll. Heute sind praktisch alle Briefmarken-, Münzen- und Telefonwertkartenkataloge Nettokataloge.
British-Guiana 1 Cent
Seltenste Briefmarke der Welt. Von dieser Ausgabe (schwarz auf karmin) ist nur noch ein Stück bekannt.
Briefverteilmaschine
Dient der schnelleren und leichteren Verteilung von Briefsendungen. Bei der halbautomatischen Briefmarkenverteilmaschine werden die Sendungen lesegerecht eingeführt, so dass die Verteilkraft entsprechend der Kennung (Siehe Postleitzahlen) der am Verteilplatz vorbeilaufenden Sendungen in die Abweisung der Sendungen in die Verteilfächer reg...
Briefträger
Ist die Bezeichnung für Postboten im 18./19. Jahrhundert der Briefsendungen abtrug (zustellte). Ursprünglich erfolgte die Zustellung gegen 'Botenlohn' oder 'Bestellgeld' das zur Entlohnung der Briefträger verwendet wurde. Mit der Einführung regelmäßiger Postzustellung durch die Post wurde Briefträger zu meist fest...
Briefstück
Postsendung stammender Teil mit (aufgeklebter) Frankatur und möglichst vollständigem Entwertungstempel.
Brieftauben
Die Taubenpost ist die älteste Form des Nachrichtentransportes durch die Luft. Hinweise darauf finden sich seit der Antike. 1995 quittieren die letzten Brieftauben den Dienst in der Schweizer Armee.
Briefmarkentrabant
Der abgebildete - mit Briefmarken verzierte - Trabant war bei der Ausstellung 'Chemnitz '93' (Rang 3) zu sehen.
Briefumschlag
Ein Briefumschlag - auch Kuvert genannt - ist verschließbare rechteckige Papierhülle in die der Briefinhalt, meist eine Nachricht, eingelegt wird.
Briefmarkenpaket
Sammlerbegriff für ein unter Klarsichtfolie untergebrachte Zusammenstellung von 25, 50, 100 oder mehr verschiedenen Marken eines Landes oder eines Motivs.
Briefmarken-Rundschau
Hauszeitung der Fa. Hantschk und Caha
Briefmarkenspiegel
Die Philatelistische Fachzeitschrift, welche auch mit BMS abgekürzt wird, erscheint einmal im Monat.
Briefmarkenkünstler
Jeder Mensch, der jemals eine Briefmarke für eine Postverwaltungen entworfen und/oder gestochen hat.
Briefmarkenbörse, Die
philatelistische Fachzeitschrift aus der Schweiz
Briefmarkengeld
In Österreich wurde ab Juli 1923 Briefmarken-Kapselgeld durch die Trafiken Österreichs oder die jeweiligen Besteller dieses Markengeldes, in Wien durch die Kassen der städtischen Unternehmen, in Umlauf gesetzt. Finanzministerium und ÖNB hatten für die private Herstellung dieses 'Not- und Reklamegeldes' unter Verwendung post...
Briefmarke, textile
Als Weltneuheit erschien im Juli zur NABA 2000 die erste textile Briefmarke. Jetzt werden einige Sfr. meutern und sagen 'gab's 1963 schon mal †“ den Dederon-Block' der DDR. Fast richtig, aber auf den Block 18 (Mi.-Nr.950-951) wurde das Motiv raufgedruckt, während bei der Schweizer Ausgabe kein Druckvorgang erfolgte. Das Motiv, die Wertangabe un...
Briefmarke, Die
Verbandszeitschrift des VÖPh
Briefmarke, randlose
Briefmarke deren Markenbild nicht (durch eine Randlinie) gegenüber unbedruckten Teilen abgegrenzt ist.
Briefkasten
Briefkästen dienen der Einlieferung gewöhnlicher Briefsendungen. Bereits im 17. Jahrhundert nutzten Seefahrer gravierte Steine als 'Steinbriefkästen' zur Übermittlung von Nachrichten. Mit dem Ausbau des Postnetzes in Europa und dem steigenden Briefaufkommen wurde nach der Liegnitzer 'Post Capsell' als Vorläufer ab 1824 durc...
Brezina, Robert
Österreichischer Briefmarkenkünstler, geboren am 20. Mai 1878 in Wien.
Bordstempel
Zusätzlicher Stempel an Bord von Luftschiffen oder Schiffen, der die Beförderungsart bestätigt (z.B. 'An Bord LZ Hindenburg').
BPP
Bundes Philatelistischer Prüfer e. V., Sie stehen zur Durchführung von philatelistischen Prüfungen zur Verfügung. Ihre Tätigkeit dient der Feststellung der Echtheit und Erhaltung von Briefmarken, Abstempelungen oder anderen philatelistischen Belegen.
Bogen
Kurzbezeichnung für Schalterbogen
Bogen-Sammlung
Von vielen deutschen Briefmarken existieren nur noch wenige komplette Druck- oder Schalterbogen. Diese Bogen bieten dem Spezialisten ein reiches Feld der Forschung, etwa zu Fragen der Plattierung und der Bogenfeldbestimmung. Viele Fragen sind nur mit einem kompletten Bogen vollständig zu beantworten.
Blindprägung
Ein verhältnismäßig selten angewendeter Effekt bei der Herstellung von Briefmarken zur reliefähnlichen farblosen Hervorhebung bestimmter Motivmerkmale.
Block
Die Abk. lautet Bl., Mehrzahl Blocks (Auf keinen Fall Blöcke, weil so nur die Felsblöcken bezeichnet werden!) , mehrer Marken, die von einem breiten, heute vielfach verzierten und beschrifteten Rand - also einen 'Briefmarke im Sonntagskleid', Briefmarkenbogen mit breitem Rand, der verziert sein kann. Blocks werden am Schalter nur im Ganze...
Blechner, Heinrich
Österreichischer Briefmarkenkünstler, geboren am 7. März 1895 in Wien.
Blecha, Mag. Wilhelm
Zweiter und letzter Präsident der Postdirektion Salzburg. Seine Amtszeit als Präsident in Salzburg begann am 1 September 1997. Am 1. Juli 2000 trat Mag. Wilhelm Blecha nach 41 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand ein. Als Förderer der Philatelie weit über die Grenzen Salzburgs bekannt, haben die Salzburger Briefmarkensam...
Blaue Mauritius
Bezeichnung für die wahrscheinlich berühmteste Briefmarke der Welt, die Mauritius-Marke Michel-Nr. 2 (Two Pence), von der nur noch sechs ungebrauchte und sechs gestempelte (davon drei auf Brief) Exemplare erhalten sind. Ihren Ruhm verdankt die blaue Mauritius dem Irrtum ihres Schöpfers, des Amateurstechers und Entwerfers Jules Barnar...
Blaue Karte
Andere Bezeichnung für die Ausstellungskarten der UNO-Genf, die auf blauem Karton gedruckt werden. Die Ausstellungskarten der UNO-Wien sind weiß, die der UNO-New York grün.
Blaue Liste
Eingebürgerter Begriff für vorgedruckte Fehllisten von Österreich und der UNO-Wien.
Bildpostkarte
Postamtlich verausgabte Postkarte mit zusätzlichem Bild. Das Bild dient meist werblichen Zwecken und wird durch einen kurzen Text ergänzt. Bildpostkarten sind in Österreich sehr beliebt.
Blanko-Kuvert
Brief-Kuvert zur weiteren Verwendung durch Sammler.
BF
Briefmarkenfreunde
Bildermarken
Österreich brauchte im Jahre 1908 die erste Bildermarken heraus. Diese wurde vom Grafiker Koloman Moser gestaltet.
Besatzung, niederländische
Portuguese Possessions und Possessions Portugaises findet man als Länderbezeichnung auf den Briefmarken.
Bestätigungsstempel
Auch Cachet, amtlicher aber nicht der Markenentwertung dienender Stempel, der entweder auf eine besondere Beförderungsart oder die Teilnahme an einer Ausstellung hinweist.
Besatzungszone, britische
British Possessions und Possessions anglaises findet man als Länderbezeichnung auf den Briefmarken.
Besatzungszone, französische
French Possessions und Possessione Françaises findet man als Länderbezeichnung auf den Briefmarken.
Berufsphilatelist
Im Gegensatz zu Hobby-Sammlern, Fachleute, die sich hauptberuflich mit Briefmarkenkunde beschäftigen. Sie verkaufen nicht nur nach Katalog oder Neuheitenliste Briefmarken, sondern verfügen über umfangreiche philatelistische Kenntnisse. Zum Teil sind sie selbst Sammler und können ihre Kunden im philatelistischen Sinne beraten.
Berner Briefmarken Zeitung
Auch BBZ; internationale weitverbreitete Schweizer philatelistische Fachzeitschrift mit den Nachträgen zu den Zumstein Schweiz-Katalogen und den Michel Europa-Katalogen. Die BBZ erschien 2001 bereits im 93. Jahrgang - ein Beweis für die steigende Beliebtheit.Neben dem Text sehen Sie eine BBZ-Ausgabe aus dem Jahr 1930.