Kopie von `Das Philatelielexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Sport, Gesundheit und Freizeit > Philatelie
Datum & Land: 03/01/2009, De.
Wörter: 778


Rakeltiefdruck
Für Massenauflagen geeigneter Tiefdruck auf einer Rotationsmaschine. Der Druckkopfzylinder trägt dabei eine chemiegrafisch hergestellte, mit Raster versehene Druckform, die vom Farbwerk völlig eingefärbt wird.

Raketenflugpost
Mit einem raketenbetriebenen Flugkörper beförderten Briefe oder Karten. Erstmals 1928 von dem Österreicher Ing. Friedrich Schmiedl im Zuge wissenschaftlicher Forschungen durchgeführt.

Querformat
sehr häufig angewendetes Briefmarkenformat, vor allem für Sondermarken und Dauerfreimarken hoher Wertstufen

Raketenflugpost-Vignetten
Wurden in Österreich von Ing. Friedrich Schmiedl zur Kenntlichmachung der Raketenpost ab dem Flug V7 verwendet. Insgesamt sind 11 verschiedene Raketenflugpost-Vignetten bekannt, von denen leider auch Nachdrucke ohne das Wissen von Ing. Schmiedl produziert wurden. Diesen Nachdrucken fehlt die fortlaufende Nummerierung bzw. die Unterschrift von Ing. ...

Qualitätprüfung
Überprüfung, in welchem Erhaltungszustand sich eine Briefmarke tatsächlich befindet, ob sie etwa nachgummiert, nachgezähnt oder anderweitig repariert wurde, da sich derlei Verfahren in der Regel wertmindernd auswirken. Dazu konsultiert man am bestem einen philatelistischen Prüfer.

Qualität
Erhaltungszustand einer Briefmarke

Qualitätsmerkmale
Briefmarken werden nach Ihrer Erhaltung bestimmt, Mindestvoraussetzung für 'feinste Erhaltung' (1.Wahl) sind ausreichende Randbreite (bei geschnittenen und ungezähnten Marken), einwandfreie Zähnung (ohne Zahnmängel), frische Farbe (nicht verwaschen und ohne Verfärbungen), saubere Abstempelung (bei gestempelten Marken und Belegen), gut erhaltende Or...

Prüfung
Einkauf im gutberufenen Fachgeschäft ist der einzige Schutz vor dem Erwerb minderwertiger Marken. Bei Zweifeln kann ein Expertenrat oder eine Markenprüfungmaschine hinzugezogen werden.

PSF
Postschließfach

PTA
Post und Telekom Austria AG

Prifix
luxemburger Spezialkatalog

Prinz
Hersteller aus Deutschland von Sammler-Zubehör

Privatpost
Sie wurden von Privatleuten oder -firmen ausgegeben und entsprechen der Gebühr für den Transport der Post zum Empfänger oder zum nächsten Postamt. Beispiele sind die Privatposten im Deutschen Reich und Marken zahlreicher britischer Inseln.

Programmbeirat
Gremium, das den Herausgeber der deutschen Postwertzeichen †“ seit dem 1. Januar 1998 ist das der Bundesminister der Finanzen †“ hinsichtlich der Themenauswahl der Briefmarken-Neuheiten berät. Der Programmbeirat besteht aus Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Journalisten, Verwaltungsfachleuten und Philatelisten und tagt einmal jährlich, um die M...

Pracht
Marke ist okay. Es muss keine 'Schönheit' sein, aber man sollte darauf achten, dass die erschwinglichen Werte wenigstens diese Erhaltungsstufe besitzen. Für moderne Marken (nach 1945) ist dies die Standarterhaltung.

Pralinés Post
Serviceeinrichtung der Deutschen Post AG, welche dem Postkunden ermöglicht, den Versand von Pralinés an einen beliebigen Empfänger zu veranlassen.

PP
Polierte Platte

Prägedruck
Vertreter der Hochdruckverfahren. Zu erkennen ist der Prägedruck an seinem erhöhten Bild. Er ist meist farblos und mit anderen Druckverfahren kombiniert.

Poststempel
ursprüngliche Bezeichnung für Briefmarken

Postwertzeichen
Amtliche Bezeichnung für deutsche Briefmarken und Ganzsachen, die als Zeichen für die Entrichtung von Postgebühren dienen.

Postmarken
Amtliche Bezeichnung für österreichische Briefmarken und Ganzsachen, die als Zeichen für die Entrichtung von Postgebühren dienen.

Postsendung, unzustellbare
Postamtliche Bezeichnung für eine Sendung, die dem Empfänger nicht ausgehängt werden konnte und deshalb, meist nach anbringen eines Rücksendestempels, an den Absender zurückgesandt wird.

Postmarke, Die
Ursprünglicher Name der Verbandszeitschrift Die Briefmarke. Wiederaufnahme der Herausgabe nach dem 2. Weltkrieg mit der Nr. 1 am 31. Mai 1946.

Postkutsche
Ist ein Reisewagen der etwa seit dem 17. Jh. zur Beförderung der Reisenden und deren Gepäck aber auch zur Mitnahme von Briefpost.Die Postkutsche wird auch 'gelber Wagen' genannt und ist ein sehr beliebtes Symbol für die Post und deshalb auch Motiv für Briefmarken und Sonderstempel.

Postkrieg
Situation zwischen zwei oder mehr Staaten, wenn Briefmarken im zwischenstaatlichen Verkehr nicht als gültig anerkannt werden. Maßnahmen sind u.a. Schwärzung der nicht zugelassenen Marken.

postfrisch
Die aller zwei Monaten erscheinende Briefmarkenzeitschrift der Deutschen Post kann nur über ein Briefmarkenabo bezogen werden.

Postkarte
Unverpackte rechteckige Briefsendung in Kartenform mit bestimmten Maßen (min. 14 x 9 cm, höchstens 14,8 x 10,5 cm, Stärke: max. 1 mm). Postkarten mit eingedruckten Postwertzeichen sind Ganzsachen.Erstmals vom deutschen Geheimen Postrat Heinrich Stephan dem Generalpostamt und denn in einer Denkschrift anlässlich der 5. Postvereinskonferenz in Karlsr...

postfrisch
Nicht benutzte Briefmarke, Ganzsache oder Telefonwertkarte, die sich noch in dem Zustand befindet, in dem sie am Postschalter abgegeben wurde.philatelistisches Zeichen ist **, im englischen UM = unmounted mint, bzw. im amerikanischen engl. NH = never hinged, genau muss gesagt werden: 'postfrisch ohne Falz bzw. ohne Falzspur und mit unbehandeltem, a...

Postfreistempel
Von der Post angebrachter Freistempelabdruck. Im Unterschied zum Absenderfreistempel fehlt der linke Teil, in dem sich die Absenderdaten und evtl. dessen Werbung befindet.

Post, desinfizierte
Die Desinfizierung von Post erreichte angesichts mehrerer Epidemien im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt. Sendungen aus Ländern, in denen Seuchen grassierten, wurden einer Spezialbehandlung unterzogen. Die Desinfizierung erfolgte in eigens dafür eingerichteten Sanitätsstationen. Man verbrannte das Holz würziger Sträucher und Stauden und hielt die Bri...

Postauto
Postautos und Lastkraftwagen transportieren Pakete, Briefbelege, ... zwischen den Briefpostzentren. Außerdem werden kleinere Modelle zum Austeilen der Post in den Orten benötigt.Ein historisches Postauto aus dem Jahre 1927 ist zum Beispiel der 'Phänomen 4 RL'.

Portomarken
Briefmarken, die dazu dienen nachträgliche Portoerhebungen zu quittieren.

Post und Telekom Austria AG
PTA, seit 1. Mai 1996 nach kaufmännischen Grundsätzen zu führendes Nachfolgeunternehmen der Post- und Telegraphenverwaltung Österreich.

Polen
Poland, Pologne oder Polska findet man als Länderbezeichnung auf den Briefmarken.

Porto
Allgemeinsprachliche Bezeichnung für das für den Transport von Postsendungen erhobene Beförderungsentgelt. In vorphilatelistischer Zeit, das heißt, der Zeit vor Einführung der Briefmarke, verstand man unter Porto allerdings die vom Empfänger zu zahlende Gebühr, während der vom Absender vorausbezahlte Betrag Franko genannt wurde.

Pochetten
Taschen für Briefmarken mit durchsichtiger, glasklarer Ober- und lackschwarzer Unterseite

Polarpost
Begriff für Briefsendungen von Forschungsstationen oder Polar-Expeditionen

philatelie
philatelistische Fachzeitschrift aus Deutschland, Herausgeber: BDPh

Philatelist
Mensch, dessen Hobby oder Arbeit die Philatelie ist. Die Bezeichnung wurde 1865 von Herpin vorgeschlagen.

Philatéliste, Le
philatelistische Fachzeitschrift aus Frankreich

PhilaTronic
Das 1998 gegründete Unternehmen stellt philatelistische Software her.

Philokartist
Bezeichnung für Sammler, die sich hauptsächlich mit Karten und Karten ähnlichen Sammelobjekten beschäftigen.

Piral
österreichischer Albenhersteller

Pincette, Die
philatelistische Fachzeitschrift aus der Schweiz, Mitteilungsblatt der Firma Ch. Hassel

Pirl, Dr. Paul (1873-1948)
bedeutender deutscher Philatelist, seine Spezialgebiete: Helgoland, Luxemburg und Japan

PKXP
Postkupee-Expedition

Plattenfehler
Ursache in einer Beschädigung der Druckplatte. Diese zeigt sich immer auf einem bestimmten Feld des Markenbogens und können auf der ganzen Auflage auftreten, es sei denn der Fehler wird durch eine Retusche beseitigt. Plattenfehler sind jedoch keine Druckzufälligkeiten.

plattieren
Zusammensetzung eines Schlaterbogens aus Einzelmarken

Plusbrief
Den ersten Plusbrief gab die Deutsche Post am 10. Juni 1998 heraus.

Philatelia mit T'card
Alle 2 Jahre stattfindende deutsche Briefmarken-, Münzen- und Telefonwertkarten-Ausstellung. Ausrichter ist der APHV. Veranstaltungsort: Köln

Philatelie
Wörtlich übersetzt bedeutet es 'Freund der Gebührenfreiheit' - abgeleitet aus dem griechischen philos = Freund und ateleia = von Last/Steuer befreit. Erstmals benutzt wurde es in einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 1864.Bereits zuvor wurde allerdings schon nach einer wissenschaftlichen Bezeichnung gesucht. Vorgeschlagen wurden so kuriose Bezeichnung...

Penny Black
internatinal gebräuchliche Bezeichnung für die erste aufklebbare Briefmarke der Welt

Perfin
Meist von Firmen verwendete Buchstabenlochung z.B. Lloyd Triestino = LT. Sollte Missbrauch der Marken verhindern, war daneben aber auch als Werbung gedacht.

PBFC
Philatélie Besançon Franche-Comté

Patka, Frederic
geboren am 10. Mai 1927 in Wien, gestorben 8. Januar 1992 in Wien; Militär-philatelistischer Forscher und Autor von 'Die Marinepost 1798-1914', 'Die Aus- und Einlaufdaten von Kriegsschiffen' und vielen Artikeln in der Fachpresse. Ihm zu Ehren stiften seine Frau Edith Patka und die ARGE MILITARIA AUSTRIACA PHILATELIA jährlich die 'Frederic J. Patka ...

Paket
Postsendung (Kleingutsendung), deren Beschaffenheit (Inhalt, Größe, Gewicht) eine Versendung als Brief oder Päckchen ausschließt.

Paketkarte
Postvordruck - der in der von der Post vorgeschriebenen Form - zur Einlieferung und Beförderung eines Pakets benutzt werden muss. Ursprünglich waren die Begleitpapiere für Pakete in Briefform (Paketbegleitbriefe) gehalten oder bestanden aus einem einfachen Blatt Papier oder ab 1870 aus einer Postkarte (Paketbegleitadresse).

Paketmarken
spezielle Marken zur Entrichtung der Beförderungsgebühr von Paketen

Papiersorten
naturgemäß zahlreich, meist weißes, zuweilen auch farbiges Papier wird verwendet (z.B. Baden, oder Thurn & Taxis), verschiedene Papierstärken, von Zigarettenpapier (z.B. Bodenreformausgabe der Sowjetische Besatzungszone) bis zu Kartonpapier. Büttenpapier, geripptes Papier und maschinenglattes, satiniertesPapier, welches in der täglichen Verwendung ...

Passerkreuz
Auf einem Bogenrand auftretendes farbiges Kreuz aus dünnen Strichen, die bei Zwei- oder Mehrfarbendrucken zur richtigen Ausrichtung der Papierbogen dienen.

Ovalstempel
Gruppe der Poststempel, deren Abdruck durch eine stehende oder liegende Ovallinie (Ellipse) begrenzt ist. Es gibt einfache-, Zwei- und Doppelovalstempel.

PA
Postamt

Paar
Jeweils zwei senkrecht oder waagerecht zusammenhängende gleiche Marken. Ungleiche Paare (z.B. aus Markenheftchen und Heftbogen) werden als Zusammendrucke bezeichnet.

Ortswerbestempel
Werbestempel, der außer der Postamtsbezeichnung und Datumsangabe eine Inschrift und/oder Abbildung aufweist, die als markantes Merkmal des Orts (z.B. Sehenswürdigkeiten, bekannte Erzeugnisse, Hinweis auf Kurort) für Werbung im Stempel verwendet werden kann.

OT-Stempel
Orts- und Tagesstempel. dieser Stempel ist der gewöhnliche, meist kreisrunde Poststempel, der bei jedem Postamt zu jeder Schalteröffnungszeit abgeschlagen wird.

Ortsverkehr
Postalische Bezeichnung für den Teil des Inlandspostverkehr, der die Annahme, Verteilung und Zustellung der Postsendungen im Postort umfasst, auch wenn dieser Ort aus mehreren Postämtern besteht.

Originalgummi
Qualitätsbezeichnung für Briefmarken, die noch die Gummierung aufweisen, mit der sie verausgabt wurden.

Ortsdatumstempel
Gebräuchlichste Stempelart, oft kreisförmig, die neben dem Namen des Postortes das Datum der Stempelung anzeigt, im postalischen Sprachgebrauch 'Tagesstempel' genannt.

OPD-Ausgaben
Zusammenfassende Bezeichnung für die Postwertzeichenausgaben, die 1945/46 in der damaligen sowjetischen Besatzungszone von der Oberpostdirektion herausgegeben wurden.

OK
Offene Klasse

Oldenburg
Großherzogtum mit eigenen Briefmarken- und Ganzsachenausgaben zwischen dem 1. Januar 1852 und dem 31. Dezember 1867. Ab dem 1. Januar 1868 kamen in Oldenburg die Marken des Norddeutschen Postbezirks zur Verwendung.

Omnibus-Serie
Briefmarken-Sonderausgaben, die in mehreren Ländern aus bestimmten Anlässen gleichzeitig erscheinen (Europamarken).

Offsetringel
Beim Offsetdruck hin und wieder auftretende kleine farblose (ohne Farbe gebliebene) Kreise oder Flecke im Markenbild. Sie werden durch das auffliegen von Papierstaub oder anderen Fremdkörpern, die Druckfarbe nur schwer oder gar nicht annehmen, auf Druckform oder Zwischenträger (Gummituch) verursacht.

Offsetdruck
Indirektes Flachdruckverfahren; zu erkennen ist der Offsetdruck an dem Fehlen der scharfen Druckkonturen. Die Farbe wird nach den Rändern der druckenden Teile schwächer, sie dringt in das Papier ein.

Offene Klasse
Abkürzung OK; Am 30. Jänner 1998 auf dem Philatelistischen Salon in Wien-Floridsdorf eingeführte philatelistische Ausstellungsklasse. Mit der Einführung der Offenen Klasse begann eine neue Ära in der Philatelie. Erstmals mussten sich die Ausstellung nicht an den FIP-Auspizien orientieren, sondern dürfen, wie der Name schon sagt, frei nach dem eigen...

Numiphil
Zweimal jährlich (März und Dezember) stattfindende Tauschbörse in Wien für Sammler von Briefmarken, Münzen, Telefonwertkarten und Ansichtskarten.Veranstalter ist der ÖBMHV.

Numisbrief
Brief mit einer Marke mit zugehörigem Ersttagsstempel und einer zu demselben Anlass herausgegebenen Sondermünze; der philatelistische Wert von Numisbriefen ist äußerst fraglich.

Norwegen
Norway, Norvège oder Norge findet man als Länderbezeichnung auf den Briefmarken.Norwegen gibt ein Dauerserienmotiv mit der längsten Laufzeit der Welt heraus. Die Dauermarke, welche ein Posthorn zeigt, wird seit 1872 verwendet.

Nominale
Vielfach gebrauchter Ausdruck aus der Sammlersprache für Nennwert.

NORDPOSTA
Die Norddeutsche Postwertzeichenausstellung wird vom Hamburger Briefmarkensammler e.V. organisiert.

Norddeutscher Postbezirk
Zusammenschluss von deutschen Staaten zwischen dem 1. Januar 1868 und dem 31. Dezember 1871 von bis dahin selbständigen Postverwaltungen.Dem Norddeutschen Postbezirk gehörten folgende Staaten an: Braunschweig, Bremen, Hamburg, Lübeck, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Preußen und Sachsen.

Niederlande
Holland, Pays-Bas oder Nederland findet man als Länderbezeichnung auf den Briefmarken. Die erste Briefmarke erschien 1852.

Neudruck
Nach Ende der Frankatourgültigkeit von Briefmarken hergestellter, praktisch nicht zu unterscheidender wiederholter Druck von Briefmarken durch die zuständige Postverwaltung mit Hilfe der originalen Druckstöcke. Wenn es sich um Neudrucke handelt, die nicht von der betreffenden Postverwaltung hergestellt wurden, so muss die Bezeichnung 'privater Neud...

Nettokatalog
Sammlerkatalog, mit Bewertungen, die dem Handelspreis entsprechen sollen. Siehe auch Bruttokatalog.

Neuauflage
Abkürzung NA - 2. Auflage, meist von anderen oder geänderten Druckplatten ausgeführt, nachdem die ursprünglich produzierte Menge sich für den Bedarf als nicht ausreichend erwiesen hatte. Meist ist diese an kleinen Unterschieden im Markenbild oder an leicht veränderten Farbgebungen erkennbar.

NAPOSTA
Nationale Postwertzeichen-Ausstellung, sehr große philatelistische Briefmarkenveranstaltungen, wo sehr gute Sammlungen gezeigt werden.

Nennwert
Bezeichnung für den auf einer Briefmarke, Münze oder Telefonwertkarte aufgedruckten Betrag, zu dem sie am Schalter verkauft werden.

Nadelpunkt
Farbiger Punkt oder Fadenkreuz am Rand eines Briefmarkenbogens, der dazu dient, das genaue Einpassen der Druckbogen beim Schneiden oder Zähnen zu erleichtern.

Nachnahme
Soll eine Postsendung nur Zug um Zug gegen Zahlung eines Geldbetrages an den Empfänger ausgehändigt werden, bekommt er die Zusatzkennzeichnung 'Nachnahme'.Der Weltpostkongress Lissabon 1885 führte die Nachnahme für grenzüberschreitende Paketsendungen, der Weltpostkongress Wien 1891 auch für Auslandsbriefsendungen ein.

Nachgummierung
Ungebrauchte Marken zuweilen mit neuer Gummierung versehen, um postfrische Stücke vorzutäuschen und den Wert zu erhöhen; nachgummierte Marken sind verfälscht und damit minderwertig.

nachgummiert
Bezeichnung für ungebrauchte Briefmarken, deren beschädigte Gummierung ganz oder teilweise erneuert wurde. Man erkennt nachgummierte Marken bei einer teilweisen Nachgummierung an einer vom Originalgummi abweichenden Farbe und bzw. oder an der Struktur der Gummierung. Bei totaler Nachgummierung sind die Zähne der Marke durch den nachträglich aufgetr...

Nachdruck
mit Genehmigung der PostDamit bezeichnet man alle Drucke unter Verwendung mehr oder weniger veränderter originaler Druckstöcke, die im Auftrag von Händlerorganisationen, Vereinen oder Privaten mit Genehmigung der Post nachgedruckt wurden. D.h. die Post war nicht der direkte Hersteller der Marken, sondern hat für die Herstellung nur die Genehmi...

Mustermarken
Mustermarken - auch 'Specimen' genannt - sind frakturengültige Postwertzeichen mit diesem Aufdruck, die an die Mitarbeiter des Weltpostverein (UPU) und an Journalisten verteilt werden. Mustermarken gelangen einige Zeit vor dem Erstausgabetag zur Verteilung.

Mohr, Knud
Mohr wurde am 2. April 1935 geboren. Im Dänischen Philatelistenverband war Mohr von 1978-1983 Vizepräsident und von 1983-1992 Präsident. In der Dänischen Philatelic Foundation ist er Präsident seit 1975. Seine Karriere in der FIP begann 1988 als FIP-Board-Mitglied, 1990-1994 war er Finanzchef, 1994-1998 Vizepräsident.

Mischfraktur
Briefmarken auf den eine doppelte Wertangabe zu finden ist (z.B. Euro und DM).

Moschkau, Alfred (1840-1912)
Veranstalter der ersten Briefmarkenausstellung die in Dresden 1870 stattfand. Er beschäftigte sich auch als erster mit Briefmarkenprüfungen im Jahr 1871.

Militärschmuckmarken
Seit 1995 unregelmäßig erscheinende Vignetten. Diese werden vom Verein 'Militärkanzlei für Traditionsregimenter, Bürger- und Schützenkorps auf dem Territorium der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie' herausgegeben. Sie dienen der Finanzierung und Förderung der Pflege der übernationalen Kameradschaft zwischen den Vereinen aus Österreich,...

Michel-Rundschau
Monatlich erscheinendes Nachtragswerk der Michel-Kataloge und philatelistische Fachzeitschrift.

Mijn Hobby
philatelistische Fachzeitschrift der Niederlande

Meteor
1982 gegründeter Ansichtskarten- und Telefonwertkarten-Sammler-Verein.