Kopie von `Content Manager - Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Content Management
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 70
Account
Englische Bezeichnung für ein Benutzerkonto, das der Abrechnung oder dem Zugangsschutz dient.
ACK
Acknowledgement, Bestätigung über den Empfang eines Datenpaketes.
Affiliate Program
Unter Affiliate wird im Englischen der 'Teilnehmer' verstanden. Affiliate Programs sind im Sinne von eCommerce 'win-win' Vertriebspartnerschaften, bei denen ein meist bekannter und großer Anbieter einer Vielzahl von meist kleineren Partnern ermöglicht, sich an einen bekannten Namen 'dranzuhängen', einen Teil seiner In...
Agent
Software, die automatisch Anfragen erzeugt und Antworten entgegennimmt. Intelligente Agenten können autonom Aufgaben lösen, so zum Beispiel Recherchen verrichten.
API
Application Programming Interface - die Schnittstelle eines Programmes, über die externe Appliaktionen dieses steuern oder auf die Inhalte zugreifen kann.
Approval
Bezeichnet den Vorgang innerhalb des Workflow, bei dem ein neu erstellter oder bearbeiteter Content an eine verantwortlich Person zur Abnahme weitergeleitet wird. Dies kann darauf hin den Content ins Netz stellen oder zur Überarbeitung zurück geben
ASP (Application Service Provider)
ASPs bieten ihren Kunden die Nutzung von Applikationen über das Internet an. Diese wird dabei auf Servern des ASP zur Verfügung gestellt und gewartet. Der Vorteil für den Kunden besteht darin, Administration und Pflege der Software outsourcen zu können.
Asset
(engl: Wert, Schatz) Im Zusammenhang mit Internet meist als Bezeichnung für eine Multimediakomponente, insbesondere dann, wenn sie innerhalb der Site mehrfach verwendet wird.
Assetmanagement
Zentrale Komponente jedes Web Content Management Systems ist das Assetmanagement, welches für die Verwaltung aller digitalen Assets verantwortlich ist. Getrennt von der letztendlichen Darstellung auf der Website werden Texte, Bilder, Sounds, Videos uvm., idealerweise medienneutral, erfaßt und gespeichert.
ATM
Asynchronous Transfer Mode. Wird in Backbones oder WANs zum Transport von Daten, Audio oder Video mit sehr hohen Geschwindigkeiten verwendet. (siehe www.atmforum.com)
Business Intelligence
Integrierte und übergreifende Business-Intelligence-Lösungen ermöglichen eine vollständige Sicht auf das Unternehmen. Man kann: - Daten aus allen Unternehmensquellen effizient zusammenführen und umfassend analysieren (Data-Warehousing). - erfolgskritische Faktoren durch externe und interne Benchmarks überwachen. - die wichtigsten Leistungskennzah...
CD
Abk. 'Compact Disk'. Datenträger, auf dem bis zu 700 Megabyte digitalisierter Daten gespeichert werden können. Es gibt CDs, die vom Anwender nur gelesen werden können (CD-ROM), einmalig beschreibbare CDs (CD-R) und mehrfach wiederbeschreibbare CDs (CD-RW).
CM
Ist die Abkürzung für Content Management.
Community
(engl. für »Gemeinschaft«) Website, auf der sich Surfer mit ähnlich gelagerten Interessen treffen und ihre Erfahrungen austauschen. Communities profitieren von dem Grundsatz, dass alle Teilnehmer zum Erfolg beitragen, indem sie ihr Wissen einbringen. Neben Communities, die für alle Interessenten offen stehen, existieren auch geschlossene Communitie...
Content
Bezeichnet den Inhalt einer Website. Content sind Beiträge, Informationen etc., die über das Web abgerufen werden können
Content Management System
Softwaresystem für das Administrieren von Webinhalten mit Unterstützung des Erstellungsprozesses basierend auf der Trennung von Inhalten und Struktur.
Content Syndication
Content Syndication bezeichnet den Austausch und Handel von Inhalten für das Publizieren im Web. Werden bei Content Sharing Inhalte ge-tauscht, tritt bei Content Syndication ein Content Provider als Händler von Content auf.
Corporate Identity
Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Marke in der Öffentlichkeit. Zur Corportate Identity (CI) zählen Warenzeichen, Form- und Farbgebung der Produkte, Verpackungen, verwendete Logos, Slogans usw. Der Begriff CI wird häufig gleichbedeutend mit Corporate Design verwendet, auch wenn CI eigentlich als übergeordnet definiert ist.
CRM
(Kurzform für »Customer Relationship Management«) CRM beschreibt das moderne Verständnis der Anbieter-Kunden-Beziehung als ein Miteinander. Durch den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt in vielen Branchen werden häufig Waren nicht mehr einfach verkauft, sondern vom Kunden aktiv gekauft. CRM versucht daher, das Verhältnis der Geschäftspartner unte...
Data Mining
Data Mining gewinnt im Marketingbereich zunehmend an Bedeutung. Anhand der Interpretation von Nutzerprofilen (Alter, Geschlecht, Adresse, Beruf, Freizeitbeschäftigungen, Zahl und Art der erworbenen Produkte und Dienstleistungen, Surfgewohnheiten usw.) lassen sich äusserst wirksame Werbestrategien entwickeln und Marktsegmente bestimmen (siehe auch T...
Extranet
Als Extranet wird ein geschlossenes Computernetz auf der Basis der Internet-Technologie bezeichnet, in dem registrierte Benutzer nach dem Login spezifische Informationen abrufen können. Extranets sind im Gegensatz zu Intranets auch von außerhalb erreichbar, erlauben aber im Vergleich zum öffentlichen Internet nur registrierten Benutzern den Zugang....
B2E
(Kurzform für Business-to-Employee) Eine B2E-Lösung bezeichnet eine auf Mitarbeiter ausgerichtete E-Business-Strategie. In der Regel handelt es sich dabei um Intranets, auf die nur die Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens Zugriff haben. B2E-Websites werden öffentlich nicht beworben, innerhalb des Unternehmens sorgen Schulungsmaßnahmen, gegebenenf...
B2C
(Kurzform für Business-to-Consumer) Eine B2C-Lösung bezeichnet eine auf Privatkunden ausgerichtete E-Business-Strategie. Da das Privatkundengeschäft sehr viel mehr als der Geschäftskundenbereich von anonymer Laufkundschaft bestimmt wird, kommen hier in aller Regel öffentliche Web-Angebote im Internet zum Einsatz, für die entsprechende Website-Promo...
B2B
(Kurzform für Business-to-Business) Eine B2B-Lösung bezeichnet eine auf Geschäftskunden ausgerichtete E-Business-Strategie. Häufig kommen hierbei Websites zum Einsatz, die nur registrierten Benutzern nach erfolgtem Login Zugriff auf (häufig personalisierte) Informationen bieten (Extranets). Die Promotion-Maßnahmen für B2B-Websites unterscheiden sic...
Gläserner Kunde
Die Angst, zum gläsernen Kunden zu werden, wird vor allem durch das Internet neu belebt. Da es die Technologie prinzipiell ermöglicht, ganze Bewegungsprofile (wer ruft was zu welcher Zeit ab, und wo geht er dann hin) zu speichern, ist »Big Brother« nicht fern. Als das Werbenetz DoubleClick ankündigte, Profile anbieterübergreifend zu Werbezwecken zu...
Hit
Anzahl der Zugriffe auf einen Webserver, die ein Seitenaufruf erzeugt. Jede Anforderung zum Laden einer Datei stellt einen Hit dar. Das bedeutet: Eine einzige Webpage kann viele Hits erzeugen, da jeder Button, jede Graphik und jedes eingelagerte Objekt einen Hit generiert. Enthält eine Webseite also mehrere Bilder und einen Text, erzeugt jedes dies...
HTML
(Kurzform für »Hypertext Markup Language«) Seitenbeschreibungssprache für Dokumente im World Wide Web, die von Browsern interpretiert wird. Die Besonderheit liegt in den Hyperlinks, die verschiedene Dokumente miteinander verbinden und die Navigation zwischen ihnen per Mausklick erlauben.
Hyperlink
Querverweis in HTML-Dokumenten, die zur vernetzten Struktur des World Wide Web beitragen und die Navigation zwischen den einzelnen Dokumenten per Mausklick innerhalb eines Browsers ermöglichen. Hyperlinks bilden die Basis für die nicht-lineare Organisation und elektronische Wiedergabe von Informationen, die in zusammenhängenden Kontexten miteinande...
ICE-Standard
ICE-Standard Information & Content Exchange (ICE) kommt zum Einsatz beim Content Management Systemen (CMS).
Infotainment
Kombination von unterhaltenden und informierenden Elementen.
Interaktivität
Das Schlüsselwort für Multimedia. Interaktiv nennt man Programme und Angebote in Offline- und Online-Medien, die in der Lage sind, mit dem Anwender zu kommunizieren. D. h., der Nutzer steuert sich mit Hilfe einer Benutzerführung durch ein Programm, das auf seine Eingabe mit weiterführenden Informationen reagiert.
Interstitial
Unterbrecherwerbung. Online-Werbeform, bei der zwischen zwei Content-Webseiten eine Webseite mit rein werbendem Charakter geschaltet wird. Interstitials unterbrechen den Nutzer beim Besuch einer Website unabhängig von seinem Verhalten und sind in etwa vergleichbar mit einer Werbeunterbrechung im Fernsehen. Dem Nutzer wird auf seinem Bildschirm beis...
Intranet
Als Intranet wird ein geschlossenes Computernetz auf der Basis der Internet-Technologie bezeichnet, das nur innerhalb eines Unternehmens für die Mitarbeiter verfügbar ist. Intranets sind im Gegensatz zu Extranets von außen nicht erreichbar und erlauben nur Mitgliedern der Organisation den Zugriff. Dieses Konzept wird in der Regel in der B2E-Kommuni...
IPTC-Standard
Nachrichtenagenturen übermitteln von jeher neben Text auch Bilder. In den Anfangszeiten erreichten diese Bilder in Fax ähnlicher Weise ihren Empfänger. Im Anhang folgte ihnen ein Datenblatt mit dem Thema der Abbildung, dem Namen des Fotografen etc. Anfang der 70er Jahre einigten sich die Beteiligten erstmals auf Richtlinien für die Beschriftung von...
IVW-Verfahren
Ein Verfahren zur Leistungsmessung von werbeführenden Elementen im World Wide Web, das am 1. Oktober 1997 von der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) eingeführt wurde. Das IVW-Verfahren definiert PageImpressions und Visits als Basisgrößen zur Ermittlung der Effizienz von Online-Werbung.
Java
Plattformunabhängige, objektorientierte Programmiersprache, die von Sun Microsystems 1995 eingeführt wurde und neue Formen der Interaktivität im Web ermöglicht. Sie eignet sich vor allem zur Programmierung kleiner Anwendungen (so genannten Applets), die auf Webseiten eingesetzt werden und die Funktionalität von Web-Angeboten erweitern. Die wichtigs...
Java / Programmiersprache
Java ist 'C++' recht ähnlich, wird jedoch zur Laufzeit auf der jeweiligen Rechnerplattform in der sog. Java Virtual Machine (JVM) ausgeführt (interpretiert und compiliert). Der unschlagbare Vorteil von Java ist die vollkommene Plattformunabhängigkeit dieser Programmiersprache, die mittlerweile hohe Stabilität, eine vglw. gute Performance...
Knowledge Management
Sammeln, Organisieren, Bewerten und Verwalten der Ressourcen an Wissen und Können.
LDAP
Lightweight Directory Access Protocol. Ein Protokoll, das Verzeichnisdienste bereitstellt.
Link-Exchange
Erstens eine andere Bezeichnung für Bannertausch, zweitens die »kleine« Alternative zum Bannertausch, bei der Partner, Kunden und Bekannte, aber auch fremde Web-Administratoren gebeten werden, einen Hyperlink auf das eigene Web-Angebot als Empfehlung zu legen, häufig als ein Freundschaftsdienst auf Gegenseitigkeit.
Logfile
In einem Logfile werden alle erfassbaren Daten der Nutzer einer Website eingetragen, wie seine IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browser-Typ, Referer-Website, Namen der angeforderten Dateien. Das Logfile wird vom Webserver angelegt und verwaltet. Es bildet die Basis für die Analyse des Zugriffsverhaltens der Nutzer auf die Website.
Mailing-Liste
E-Mail-Verteiler zu einem spezifischen Thema. Es gibt Abertausende Mailing-Listen, die von Interessenten abonniert werden können. Teilnehmer können eigene Nachrichten versenden (»posten«) und erhalten regelmäßig die Beiträge der anderen Abonnenten per E-Mail zugeschickt. Viele Mailing-Listen haben einen Moderator, der vorab entscheidet, welche Nach...
Metatags
HTML-Befehle, die nicht zu einer Darstellung führen, sondern zusätzliche Informationen über das Angebot bereitstellen. Über Metatags kann unter anderem die automatische Einordnung von Webseiten in eine Suchmaschine beeinflusst werden.
Microsite
Eine Microsite ist eine eigenständige und von der eigentlichen Website abgekapselte kleine Internetpräsenz. Sie dient meist als Anlaufpunkt von Promotion-Maßnahmen. Sie ist als Werbung (Ad) in eine andere Website eingebunden und dient in der Regel als interaktives Bestell- und/oder Informationsinstrument.
Navigation
Bewegung eines Besuchers auf den Seiten einer Web-Präsenz. Eine einfache Navigation ist notwendig, damit Interessenten rasch die benötigten Informationen finden können. Je komplexer die Struktur der Website, um so mehr Besucher brechen einen Besuch vorzeitig ab.
Newsletter
Sonderform einer Mailing-Liste. Es handelt sich um einen E-Mail-Verteiler, bei dem die Newsletter-Abonnenten jedoch (im Gegensatz zu einer Mailing-Liste) selbst keine Beiträge schreiben, sondern nur empfangen können. Newsletter informieren lediglich über ein bestimmtes Thema, ohne den Teilnehmern ein Diskussionsforum zu bieten. Sie werden häufig al...
Nutzerprofil
Der Wunschtraum jedes Werbetreibenden ist die Verfügbarkeit eines umfangreichen Kunden- oder Nutzerprofils der Zielgruppenmitglieder. Im Internet ist das Sammeln von Nutzerdaten sehr einfach, indem identifizierende Maßnahmen wie der Einsatz von Cookies und geschlossenen Benutzergruppen (Login) mit der Analyse von Logfiles und Bestell-/Interaktionsd...
Out of the box
Deutsches Synonym: von der Stange. Meint also Fertigprodukte, die eine übergreifende Anforderung erfüllen können. Passt bei vielen Gelegenheiten.
PageImpression
Andere Bezeichnung für PageView.
PageView
Sichtkontakt mit einer Webseite. Hiermit wird angegeben, wie viele komplette Seitenaufrufe stattgefunden haben. Eine komplett geladene Webpage generiert also einen PageView, unabhängig von der Anzahl der enthaltenen Elemente beziehungsweise aufgerufenen Dateien.
Personalisierung
Mehrwertiges Kundenbindungsinstrument, bei dem in der Regel informationelle Vorteile durch individuelle Anpassung von Angeboten und Informationen auf der Basis eines persönlichen Nutzerprofils versprochen werden. Kann auch zur Aufwandsminimierung für den Kunden führen.
Plattformenverfügbarkeit
Die Verfügbarkeit eines Content Management System kennzeichnet die Plattformen und das Betriebssystem, auf denen die einzelnen Komponenten lauffähig sind.
Portal
Unter einer Portal-Website versteht man eine Website, die ein »Eingangstor zum Internet«, einen ersten Anlaufpunkt für das Surfen im World Wide Web, darstellen will. Was die Homepage für eine Website ist, wollen Portals für das Internet sein. Allerdings zeigen neuere Untersuchungen, dass die wenigsten allgemeinen Portale profitabel arbeiten. Der Tr...
Profil
In einem Profil werden Angaben über einen einzelnen Benutzer gesammelt und gespeichert.
Profiling
Sammeln von Daten über die Gewohnheiten von Besuchern mit dem Ziel, ein Kundenprofil anzulegen und dieses zu Marketingzwecken zu nutzen. Siehe auch Data Mining, Targeting.
Pull-Technologie
Prinzip des World Wide Web, bei dem der Nutzer selbst entscheidet, ob, wann und wie lange er eine Website besucht. Das Pull-Prinzip besagt, dass alle Aktionen im World Wide Web durch den Nutzer ausgelöst werden, der sich die gewünschten Informationen »heranzieht« (pull). Mit der Push-Technologie wird aus Marketingsicht ein anderes Prinzip bevorzugt...
Push-Technologie
Das Push-Konzept ist für viele Marketingkonzepte ausschlaggebend: Werbespots, Print-Anzeigen und Massenwerbesendungen beruhen darauf, dass der Impuls vom werbetreibenden Unternehmen ausgeht und zu einer Werbeberieselung für die Zielgruppe führt. Mit Hilfe der Push-Technologie ist es auch im Internet möglich, ausgewählte Informationen an »Abonnenten...
Redaktionssystem
Arbeitsmittel einer Redaktion zur Koordinierung und Erstellung von Beiträgen.
Site
Bezeichnet die Gesamtheit aller Elemente und Funktionen, die über eine Webadresse erreicht werden können. Eine Site ist eine Domainadresse mit entsprechenden Inhalten.
Spuren, digitale
Zwar ist das Shopping im Netz häufig eine ziemlich anonyme Angelegenheit, aber man sollte sich nicht täuschen lassen: Jeder Mausklick im World Wide Web hinterlässt seine Spuren auf diversen Servern und in unterschiedlichen Logfiles. Siehe auch gläserner Kunde.
Staging-Server
Als Staging-Server wird die Software- oder Hardwarekomponente im technologischen Serverkonzept eines WCMS bezeichnet, auf der die frei-gegebenen Inhalte aus dem WCMS für die Öffentlichkeit oder die ge-schlossene Nutzergruppe bereitgestellt wird. Der Staging-Server kann meist mit dem Webserver gleichgesetzt werden.
Streaming
Übertragung von Multimedia-Inhalten von einem Server zum Client ohne Zwischenspeicherung. Die Anzeige eines per Streaming übertragenes Videos beginnt sofort, während ohne Streaming zunächst die gesamte Datei zum Client übertragen werden muss, bevor die Darstellung beginnen kann.
Syndication
(siehe Content Syndication)
Template
Ist eine Vorlage zur Generierung von statischen und dynamischen Internetseiten.
Virtuelle Gemeinschaft
(Community) Eine virtuelle Gemeinschaft ist in vielerlei Hinsicht mit einer realen zu vergleichen: es nehmen reale Personen teil, die über ähnliche Interessen verfügen. Zur Kommunikation werden verschiedene Kanäle (E-Mail, Chat, Newsgroups etc.) eingesetzt. Ziel ist die Erzeugung einer Art Interessensgemeinschaft mit einem Zusammengehörigkeitsgefüh...
Visit
Diese Messgröße definiert die Anzahl der Besuche einer Website. Sie gibt einen Absolutwert für die Anzahl der Kontakte an, wobei Neu- und Mehrfachkontakte nicht differenziert werden können. Als Visit zählt der Seitenzugriff eines Browsers auf ein Web-Angebot, der von außerhalb der betreffenden Website erfolgt. Ein Nutzungsvorgang zählt nach dem IVW...
Vorlage
(siehe Template)
Web Site Management
Bezeichnet die administrativen Vorgänge bei der technischen Betreuung einer Website.
Workflowkomponente
Diese ermöglicht ein dezentrales Arbeiten mit den verwalteten Assets durch viele Mitarbeiter. Basierend auf definierten Zugriffsrechten schafft sie eine Arbeitsumgebung, die den redaktionellen Workflow auf der Website in einen rollenbezogenen Freigabezyklus umsetzt und den Zugriff mehrerer auf die Vielzahl von Dokumenten steuert.
Zope
Open-Source-Projekt, daß sich zum Ziel gesetzt hat, ein CMS zu entwickeln.