Kopie von `Atevis Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Wirtschaft und Finanzen > Factoring, Kreditversicherung, Beteiligungskapital
Datum & Land: 01/10/2008, De.
Wörter: 241


Sicherungsübereignung
Zur Sicherung aller bestehenden und künftigen Ansprüche aus der Geschäftsverbindung übereignet der Sicherungsgeber dem Sicherungsnehmer (i.d.R. Kreditinstitut) genau bezeichnete einzelne Gegenstände (z.B. einzelne Maschine, Kfz etc.). ...

Silvesterputz
siehe Window Dressing ...

Small Factoring
Hierbei handelt es sich um Factoring für SME (Small & Medium Enterprises) bzw. KMU (kleine und mittlere Unternehmen). Es bezeichnet den Einsatz von Factoring bei Unternehmen mit Umsatz von 0,5 bis ca. 2,5 Mio. EUR. Es gibt unter den rund 70 Factoringgesellschaften in Deutschland etliche Anbieter, die ihr Angebot auf diese Unternehmensgröße zugeschn...

Sonstige Forderungen
Hierunter sind im Rahmen der Kreditversicherung und des Factorings die Forderungen dem Kreditversicherer bzw. Factor genau zu beschreiben, die nicht unter offene Forderungen, wechselunterlegte Forderungen, valutierte Forderungen oder Forderungen aus der Lieferung von Musterware fallen. ...

Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Kaufmannes
Sie umfaßt gewisse Grundregeln für jeden Kaufmann (§§ 86 III, 347 I HGB); im Einzelfall kommt es darauf an, wie ein ordentlicher und gewissenhafter Kaufmann des gleichen Geschäftszweiges gehandelt hätte. ...

Split Factoring
siehe Gesplittetes Factoring. ...

Stilles Factoring
Beim Factoring im stillen Verfahren erfährt der Debitor nichts von der Abtretung. Nach außen hin wird also der Einzug der Kundenforderung so abgewickelt, als wäre kein Factoringvertrag geschlossen. Factoringgesellschaften werden nur solchen Unternehmen ein stilles Factoring anbieten, die über eine erstklassige Bonität verfügen. Weil der Factor nich...

Streckengeschäft
Form der Warendistribution, bei der die Ware von einem Glied der Absatzkette, z. B. einem Hersteller, direkt, unter Umgehung des Großhandels, an den Einzelhändler geliefert wird. Der Großhandel hat nur eine disponierende Funktion, indem Auftrags-, Rechnungs- und Zahlungsweg über ihn führen. ...

Ausnahmen von der Anbietungspflicht
Die grundsätzliche Anbietungspflicht bei Mantelverträgen der Kreditversicherung wird durchbrochen, in dem vereinbart werden kann, dass eine bestimmte Branche, Debitorengruppen, bestimmte einzelne zu benennende Debitoren oder `unbenannte Kunden nicht in die Kreditversicherung eingeschlossen werden. Zur Entscheidung benötigt der Versicherer dafür die...

Ultimofactoring
Werden durch den Einsatz von Factoring ausschließlich bilanzpolitische Maßnahmen zum Zwecke des Window Dressing (Bilanzverschönerung) verfolgt, kommt sogenanntes Ultimofactoring zum Tragen. Hierbei werden im stillen Factoringverfahren vor einem Bilanzstichtag Forderungen bzw. Forderungsteile verkauft, um mit der erhaltenen Liquidität Schulden abzul...

umgekehrtes Factoring
siehe Reverse-Factoring ...

Umsatzmeldung
Siehe Prämienberechnung ...

Unbenannte Kunden / Versicherung
Siehe Pauschalteil ...

UNCITRAL
Abkürzung für United Nations Commission on International Trade Law (siehe Ottawa-Konvention) VAG Abkürzung für Versicherungsaufsichtsgesetz ...

Versicherungsaufsichtsgesetz
Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen. Es regelt die Beziehungen zwischen Versicherungsunternehmen und Staat. Die Beaufsichtigung der Unternehmen nimmt danach das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen (BAV) wahr. ...

Verbindlicher Antrag
Bezeichnet in der Kreditversicherung das Formblatt auf dem der potentielle Versicherungsnehmer rechtsverbindlich erklärt, aufgrund eines Mustervertrages einen Versicherungsvertrag abzuschließen. Die Bindungsfrist an den Antrag beträgt üblicherweise 60 Tage, läßt sich jedoch auch verkürzen. ...

Versicherungsfall
Der Versicherungsfall tritt ein mit Zahlungsunfähigkeit des Kunden, die vorliegt bei: Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder Ablehnung mangels Masse Feststellung vom Insolvenzgericht über die Annahme eines Schuldenbereinigungsplanes Erzielung eines außergerichtlichen Quoten- oder Liquidationsvergleichs mit sämtlichen Gläubigern Zwangsvollstreckung ...

Versicherungslimit
Siehe Limit ...

Versicherungsschutz
Der Beginn und das Ende des Versicherungsschutzes für einen benannten Kunden wird in der Kreditmitteilung festgelegt, bzw. beginnt mit Vertragsbeginn und endet mit Vertragsende. Der Versicherungsschutz für den benannten Kunden endet für Forderungen aus künftigen Lieferungen und Dienstleistungen weiterhin bei Überschreitung der Ausschlussfrist oder ...

Versicherungsschutz vor Fakturierung
Der Versicherungsschutz für Forderungen gegen die in die Versicherung eingeschlossenen Kunden kann bereits ab Lieferung oder vollständig erbrachter Leistung gewährt werden, sofern diese Forderungen innerhalb einer bestimmten Frist fakturiert werden und die sonstigen Voraussetzungen des Versicherungsvertrages erfüllt sind. Es ist üblich, dass der Kr...

Versicherungssumme
Siehe Limit ...

Vertragslaufzeit
In der Kreditversicherung werden in der Regel 1-2-jährige Vertragslaufzeiten vereinbart. Vereinzelt werden auch Vertragslaufzeiten bis zu 3 Jahren vereinbart, üblicherweise wird dann auch eine Bonus-Malusregelung in den Vertrag integriert. Im Factoring werden Vertragslaufzeiten von 1-2 Jahren vereinbart. In Ausnahmefällen und zudem nur bei Volumina...

Vertrauensschadenversicherung
In der Kreditversicherung werden in der Regel 1-2-jährige Vertragslaufzeiten vereinbart. Vereinzelt werden auch Vertragslaufzeiten bis zu 3 Jahren vereinbart, üblicherweise wird dann auch eine Bonus-Malusregelung in den Vertrag integriert. Im Factoring werden Vertragslaufzeiten von 1-2 Jahren vereinbart. In Ausnahmefällen und zudem nur bei Volumina...

Vordeklaration
Hierunter ist in der Kreditversicherung die schriftliche bzw. elektronische Angabe von Daten und Fakten des potentiellen Versicherungsnehmers zu verstehen, nach denen das Angebot / die Musterpolice erstellt wird. Die Vordeklaration wird Bestandteil des Versicherungsvertrags. Falsche Angaben können dazu führen, dass der Vertrag von Anfang an unwirks...

Vorlaufdeckung für Speditionsleistungen
Bei einer Kreditversicherung kann Versicherungsschutz gewährt werden im Rahmen der Versicherungssumme auch für Kosten und Auslagen, die nach Erhalt eines Auftrages ab Aufnahme der Leistung entstanden sind. Kosten und Auslagen müssen dem jeweiligen Auftrag zuzuordnen sein; ferner müssen sie nachgewiesen sein und anerkannt werden. Vorläufige Schadena...

VSV
Abkürzung für Vertrauensschadenversicherung ...

VVG
Abkürzung für Versicherungsvertragsgesetz ...

Warenkreditversicherung
Ist die Versicherung von Forderungen aus Warenlieferungen und / oder Dienstleistungen gegen Insolvenz inländischer Abnehmer des Versicherungsnehmers. Über die Mitversicherung des protracted default läßt sich der Versicherungsschutz auch auf die Zahlungsunwilligkeit erweitern. ...

Wechselunterlegte Forderung
Hierbei handelt es sich um Forderungen aus einer Warenlieferung oder Dienstleistung, für die zur Bezahlung ein Wechsel gegeben wurde. Ein Wechsel ist eine Urkunde, die die unbedingte Anweisung des Ausstellers an den Bezogenen enthält, eine bestimmte Geldsummen an eine im Wechsel genannte Person oder deren Order zu zahlen. ...

Willkürliche Gefahrerhöhung:
Die Erhöhung des Risikos ist vom Versicherungsnehmer vorgenommen oder der Versicherungsnehmer gestattet die Vornahme durch einen Dritten (§ 23 I VVG). Ist die willkürliche Gefahrerhöhung verschuldet, ist der Versicherer leistungsfrei (§ 25 I VVG). Der Versicherer kann fristlos kündigen (§ 24 I VVG). Unverschuldete willkürliche Gefahrerhöhung müssen...

Window Dressing
Bilanzkosmetik, Silvesterputz, in der Bilanzpolitik (insbes. der Bankbilanzen) alle gesetzlich erlaubten Transaktionen vor dem Bilanzstichtag, um das äußere Bilanzbild möglichst günstig zu gestalten, die Bilanz zu frisieren (nicht zu fälschen und nicht zu verschleiern). Es handelt sich dabei vor allem um die Umschichtung von Beständen. Man sucht in...

wirtschaftliches Risiko
Uneinbringlichkeit der Forderung infolge Zahlungsunfähigkeit des Schuldners aus wirtschaftliche Gründen. ...

WKV
Abkürzung für Warenkreditversicherung ...

Zahlungen des Factors
Der Factor zahlt unmittelbar nach Vorlage der Rechnungskopien bis zu 90% des Rechnungsbetrages aus; die Restsumme dient als Sicherheitseinbehalt und wird nach Fälligkeit unter Berücksichtigung von Skonti, Rabatten oder Retouren überwiesen. ...

Zahlungsunfähigkeit
Liegt vor, wenn bei einem Abnehmer: das Insolvenzverfahren eröffnet oder dessen Eröffnung mangels Masse abgelehnt worden ist oder die Annahme eines Schuldenbereinigungsplans vom Gericht festgestellt worden ist oder mit sämtlichen Gläubigern und im Einvernehmen mit dem Versicherer ein außergerichtlicher Liquidations- oder Quotenvergleich zustande ge...

Zahlungsziel
Bezeichnung für einen in der Zukunft liegenden Zeitpunkt, zu dem eine Geldschuld bezahlt werden soll. Gewährung eines Zahlungsziels (über Zahlungsbedingungen) ist die typische Form des kurzfristigen Lieferantenkredits. Häufig wird vereinbart, dass wahlweise Zahlungsziel vom Abnehmer in Anspruch genommen oder Skonto bei Zahlung innerhalb einer besti...

Zeitprämie
Ist in der Kreditversicherung die für jeden angefangenen Monat der Überschreitung der von der Umsatzprämie erfaßten Kreditlaufzeit zu zahlende Prämie. ...

Zentralregulierung
Ist ein Verrechnungsgeschäft und Form des Fremdgeschäfts im Handel. Es besteht in der Übernahme der Bezahlung (Regulierung) aller Einkäufe der Mitglieder durch die Einkaufskontore des Großhandels bzw. die Zentralen kooperativer Gruppen; meist auf der Basis zentral ausgehandelter Preise und Konditionen bei gleichzeitiger Übernahme des Delkredere. Da...

Zession
Übertragung einer Forderung von dem bisherigen Gläubiger (Zedenten) auf einen neuen Gläubiger (Zessionar). Rechtsgrundlage: §§ 398 ff. BGB. ...

Zessionskredit
Kredit, der durch die Abtretung von Forderungen abgesichert ist. ...

Zwischenzinsen
Diskont, den der Schuldner bei vorzeitiger Rückzahlung der Schuld abzuziehen berechtigt ist. Nach Abzug der Zwischenzinsen verbleibt der Gegenwartswert des Schuldkapitals. Grundsätzlich ist der Schuldner zum Abzug von Z. bei einer unverzinslichen Schuld nicht berechtigt (§ 272 BGB), doch sind abweichende Vereinbarungen zulässig und im Wirtschaftsle...