Kopie von `Atevis Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Wirtschaft und Finanzen > Factoring, Kreditversicherung, Beteiligungskapital
Datum & Land: 01/10/2008, De.
Wörter: 241


Valutierte Forderung
Hierunter ist ein erweitertes Zahlungsziel zu verstehen, das vorsieht, dass auf das gewöhnlich eingeräumte Zahlungsziel ein zusätzliches (valutiertes) Zahlungsziel gewährt wird. Beispiel: Auf das Zahlungsziel `Zahlung innerhalb von 10 Tagen mit 2% Skonto oder innerhalb von 30 Tagen netto wird ein Valutazeitraum von 3 Monaten gewährt. Dann kann ein ...

Abbuchungsverfahren / Abbuchungsauftragsverfahren
Siehe Lastschriftverfahren ...

Abschlagszahlungen
Hierbei handelt es sich in der Kreditversicherung um monatliche (auch quartalsweise / halbjährliche Zahlungen des Versicherungsnehmers, die auf die effektiv zu zahlende Prämie angerechnet werden. Diese Zahlungen dienen der Verwaltungsvereinfachung. Die effektive Prämienabrechung erfolgt halbjährlich bzw. jährlich ...

Abtretung des Auszahlungsanspruchs
In der Kreditversicherung kann der Versicherungsnehmer die ihm zustehenden Ansprüche auf Auszahlung einer Entschädigungsleistung an Dritte abtreten. Üblicherweise erfolgt solch eine Abtretung zusätzlich zu einer Zession. Der Zessionar tritt in alle Rechte des Versicherungsnehmers ein. Liegt eine unwiderrufliche Bezugsberechtigung (Begünstigung) vor...

AGB
Abkürzung für Allgemeine Geschäftsbedingungen ...

AGB-Gesetz
Abkürzung für Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). ...

AKV
Abkürzung für Ausfuhrkreditversicherung ...

AKV-Invest
Abkürzung für Ausfuhrkreditversicherung von Investitionsgütern ...

Allgemeine Versicherungsbedingungen
Von den Verbänden der Versicherer oder auch von einzelnen Versicherern formulierte Allgemeine Geschäftsbedingungen, die der Kontrolle nach dem AGB-Gesetz unterliegen. Die AVB sind als Risikoumschreibungen und Risikoausschlüsse von erheblicher praktischer Bedeutung. Ihre Auslegung ist immer wieder Anlaß für Streitigkeiten. Nach der Rechtsprechung de...

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Das sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen Partei bei Abschluß des Vertrages stellt. AGB liegen nicht vor, soweit die Vertragsbedingungen im einzelnen ausgehandelt sind. ...

Altforderungen
Siehe Bestehende Forderungen ...

Altkunde
Begriff aus der Kreditversicherung aus dem Pauschalteil. Damit ist ein Abnehmer gemeint, der vor einer neu anstehenden Kreditgewährung innerhalb der letzten 12 Monate mindestens zweimal vom Versicherungsnehmer auf Ziel Ware bezogen und ordnungsgemäß bezahlt hat. Mindestumsätze können bei höheren Anbietungsgrenzen zusätzlich zur Bedingung gemacht we...

Anbietungsgrenze
In der Kreditversicherung ein vertraglich vereinbarter Außenstandsbetrag (z. B. 10.000 Euro), ab dem ein Kunde des Versicherungsnehmers dem Kreditversicherer zur Kreditprüfung aufgegeben werden muß. Zur Reduzierung des Verwaltungsaufwandes wird meist vereinbart, dass auf Grundlage eines Stichtags eine monatlich einmalige (z. B. zum Ultimo) Überprüf...

Anbietungspflicht
In der Kreditversicherung besteht beim Abschluß von Mantelverträgen (im Gegensatz zur Einzelforderungsabsicherung und Einzeldebitorenabsicherung) der Grundsatz, dass der Versicherungsnehmer alle seine Forderungen gegen alle seine gegenwärtigen und zukünftigen Abnehmer dem Kreditversicherer anzubieten hat. Einschränkungen der Anbietungspflicht könne...

Annex
In der Kreditversicherung bezeichnet dies die Mitversicherung von Exportforderungen innerhalb einer Warenkreditversicherung oder die Mitversicherung von Inlandsforderungen innerhalb einer Ausfuhrkreditversicherung. ...

Antragsgrenze
Siehe Anbietungsgrenze ...

Anzahlung
Dieser Betrag wird mit der vom VN monatlich erstellten Salden-/Umsatzmeldung als Guthaben solange verrechnet, bis dieser aufgebraucht ist. Danach erfolgt eine monatlich effektive Prämienabrechnung vom KV. Je nach KV und Vertrag wird diese Anzahlung auch noch in mehrere Abschlagszahlungen aufgeteilt. Durch die Anzahlung wird gewährleistet, dass der ...

Anzeige- u. Verhaltenspflichten
Der Versicherungsnehmer hat alle ihm bei Beantragung des Versicherungsschutzes bekannten sowie die ihm anschließend bekannt werdenden Umstände die für die Übernahme des Versicherungsschutzes, insbesondere für die Beurteilung der Kreditwürdigkeit seiner einzelnen Kunden erheblich sein können, dem Versicherer anzuzeigen (z.B. Nichteinlösung eines Sch...

APG
Abkürzung für Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistungen ...

Asset-Backed-Securities
Diese Finanzierungsvariante entstammt den USA. Bei einer Asset Backed Transaktion handelt es sich um den Verkauf einer Vielzahl möglichst gleichartiger Forderungen (Forderungspool) zum Zwecke der Liquiditätsbeschaffung. Käufer ist eine Zweckgesellschaft mit Sitz im Ausland. Die Zweckgesellschaft refinanziert den von ihr für die Forderungen zu zahle...

Asset-Based Finance oder Asset-Based Financing
Im US-amerikanischen Sprachraum wird hierunter jedwede Finanzierung verstanden, die Unternehmensaktiva zur Grundlage einer Finanzierung macht. In Europa ist der Begriff durch das Angebot einzelner Factoringgesellschaften in Zusammenhang mit bestimmten Formen der Forderungsfinanzierung geprägt worden. Das ABF-Verfahren lässt sich folgendermaßen skiz...

Asset-Based Lending
Im US-amerikanischen Sprachraum wird hierunter jedwede Finanzierung verstanden, die Unternehmensaktiva zur Grundlage einer Finanzierung macht. In Europa ist der Begriff noch wenig gebräuchlich. Insbesondere in Deutschland wird der Begriff des Asset-Based Lending fast nicht genutzt, weil aus lend = (ver)leihen irrtümlicherweise auf einen Leihvertrag...

Ausfuhrkreditversicherung
Ist die Versicherung von Forderungen aus Warenlieferungen und / oder Dienstleistungen gegen Insolvenz ausländischer Abnehmer des Versicherungsnehmers. Über die Mitversicherung des protracted default läßt sich der Versicherungsschutz auch auf die Zahlungsunwilligkeit erweitern. Der Versicherungsschutz läßt sich ferner durch die Mitversicherung von p...

Ausfuhrkreditversicherung von Investitionsgütern
Ist eine Sparte der Kreditversicherung, die die Versicherung von Forderungen aus Investitionsgüterverkäufen und Werklieferungen an Abnehmer im Ausland vorsieht. Siehe auch Investitionsgüterkreditversicherung ...

Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistungen
Bezeichnet im Rahmen der staatlichen Ausfuhrgewährleistungen ein vereinfachtes Verfahren, wenn laufend eine Mehrzahl von ausländischen Kunden in verschiedenen Ländern zu kurzfristigen Zahlungsbedingungen beliefert werden. ...

Ausschnittsfactoring
Entscheidet sich ein Unternehmen dafür, nur einen Teil der Forderungen zu factorn, handelt es sich um Ausschnittsfactoring (Sector Factoring). Beispiele: nur bestimmte Abnehmergruppen (Großhandel, Branchen), Beschränkung auf bestimmte Produkte bzw. Dienstleistungen. Im Extremfall kann sich das Factoring auf einen einzigen (Groß)Abnehmer beziehen (E...

aufgesatteltes Factoring
siehe Kombi-Factoring ...

Ausfuhrbürgschaften
Sind Deckungen der Bundesrepublik Deutschland die übernommen werden, wenn der ausländische Vertragspartner des deutschen Exporteurs oder ein für das Forderungsrisiko voll haftender Garant ein Staat, eine Gebietskörperschaft oder eine vergleichbare Institution ist. ...

Ausfuhrgarantien
Ausfuhrgarantien sind Deckungen der Bundesrepublik Deutschland die gewährt werden, wenn der ausländische Vertragspartner des deutschen Exporteurs eine insolvenzfähige privatrechtlich organisierte Firma ist. ...

Ausfuhrgewährleistungen
Hierbei handelt es sich um Bundesdeckungen (Bundesrepublik Deutschland). Ausfuhrgewährleistungen werden zum einen als Ausfuhrgarantien gewährt und zum anderen als Ausfuhrbürgschaften. ...

Außenstände
Summe der Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen. Außenstände stehen gesammelt im Kunden- oder Debitorenkonto, spezialisiert im Kontokorrentbuch oder in der Kundenkartei. Sie bedürfen einer ständigen Kontrolle, damit ggf. das Mahnverfahren sofort einsetzen kann. Ordnungsmäßiger Eingang der Außenstände ist Voraussetzung für die Zahlungsbere...

Aushaftung
Hierbei steht der Kreditversicherer für während der Vertragslaufzeit versicherte Risiken aber nach Vertragsbeendigung entstehende Schadenfälle ein. Der Aushaftungszeitraum kann zeitlich begrenzt sowie unbegrenzt vereinbart sein. Diese Haftungserweiterung ist üblicherweise Bestandteil in internationalen Absicherungspolicen. Wird die Aushaftung angeb...

Ausschnittbildung
Die grundsätzliche Anbietungspflicht bei Mantelverträgen der Kreditversicherung kann beschränkt werden durch eine sogenannte Ausschnittbildung. Hier versichert der Versicherungsnehmer nur bestimmte Teilbereiche seines Geschäftes. Für die Ausschnittbildung ist die eindeutige Abgrenzbarkeit erforderlich, damit feststeht, ob ein Abnehmer anbietungspfl...

Ausschreibungsplattform
Ist ein Service auf dem Marktplatz für Kreditversicherung mit dem erstmalig Unternehmen und deren Makler ihren Kreditversicherungsbedarf zur Angebotsangabe ausschreiben können. Hierbei wird zunächst anhand einer strukturierten Analyse (Vordeklaration) das kalkulatorische Versicherungsvolumen ermittelt. Dann kann der Interessent sich seine Wunsch-Kr...

Ausschlussfrist
Sobald die im Versicherungsschein festgelegte Ausschlussfrist überschritten wird, endet der Versicherungsschutz für alle zukünftigen Forderungen automatisch, sofern der VN nicht vom Versicherer eine anderweitige Mitteilung erhalten hat. ...

Ausstellungsware
Siehe Musterware ...

AVB
Abkürzung für Allgemeine Versicherungsbedingungen ...

BAV
Abkürzung für Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen ...

Beginn und Ende des Versicherungsschutzes
Siehe Versicherungsschutz ...

Benannte Kunden / Versicherung
Hierunter ist der Versicherungsschutz für vom Kreditversicherer namentlich auf ihre Bonität geprüfte Abnehmer des Versicherungsnehmers zu verstehen im Unterschied zu den Unbenannten Kunden (siehe Pauschalteil). ...

Befreiung von den Eigentumvorbehaltsrechten
Im Rahmen der Kreditversicherung sind Forderungen gegenüber inländischen Abnehmern nur auch dann versichert, wenn und soweit der Versicherungsnehmer den einfachen Eigentumsvorbehalt und seine Erweiterungsformen wirksam vereinbart hat. Soweit der Versicherungsnehmer die Erweiterungsformen in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen noch nicht eingear...

Bestehende Forderungen
Die Versicherungsschutz kann auf die bereits bei Vertragsbeginn bestehenden Forderungen ausgeweitet werden. Diese Forderungen können grundsätzlich nur eingeschlossen werden, wenn sie jünger sind als das vereinbarte Äußerste Kreditziel. Es können unterschiedliche Äußerste Kreditziele vereinbart werden, z. B. 4 Monate für offene Forderungen, 5 Monate...

Beteiligungsgesellschaften
In Rahmen eines Mantelvertrages der Kreditversicherung können Tochter- und Beteiligungsgesellschaften mitversichert werden. Der Vorteil liegt u. a. in einem einheitlichen Wording und in einer möglichen Kostendegresssion insbesondere für die mitversicherten Unternehmen, weil ein größeres Versicherungsvolumen eine günstigere Prämienkalkulation zur Fo...

BGB
Abkürzung für Bürgerliches Gesetzbuch ...

Bilanzkosmetik
s. Window-Dressing ...

Blinddeckung
Hiermit wird in der Kreditversicherung ein vereinbarter Außenstandsbetrag im Pauschalteil bezeichnet, innerhalb dessen ein Abnehmer des Versicherungsnehmers ohne formale Überprüfung beliefert werden kann und hierfür auch Versicherungsschutz besteht. ...

Bonität
Im weiteren Sinne Fähigkeit eines institutionellen oder individuellen Schuldners, in der Zukunft seinen Schuldendienstverpflichtungen nachzukommen; im engeren Sinne relative Ertragskraft des Schuldners in der Zukunft, die Quantifizierung des Grades der zukünftigen Schuldendienstfähigkeit eines Schuldners. Letztere ist Ergebnis einer Kreditwürdigkei...

Bonitätsprüfung
Prüfung der Bonität eines Kontrahenten vor Vertragsabschluß. 1. Bonitätsprüfung seitens Banken: Vgl. Kreditwürdigkeitsprüfung. 2. Bei maschineller Auftragsbearbeitung vorgenommene Prüfung, ob das dem jeweiligen Kunden eingeräumte Kreditlimit durch die Auftragserfüllung nicht überschritten wird. ...

Bonus-/Malusregelung
Abhängig von der Schadenquote im laufenden Versicherungsjahr reduziert oder erhöht sich der für dieses Jahr vereinbarte Prämiensatz für das darauffolgende Versicherungsjahr je nach Vereinbarung. ...

Bulk Factoring
Bei Beibehaltung der Buchhaltung und des Mahnwesens beim Lieferanten liegt sogenanntes Bulk Factoring (auch Inhouse Factoring genannt) vor. Hierbei führt der Factorkunde weiterhin die Buchhaltung und übernimmt das Inkasso als Treuhänder für den Factor, der durch den Ankauf Eigentümer der Forderung geworden ist. ...

Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen
Aufgabe des BAV ist die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmen und Bausparkassen nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz im Interesse der Versicherten und Bausparer und zur Erhaltung eines gesunden Versicherungs- und Bausparwesens. ...

Bundesbürgschaften
Siehe Ausfuhrbürgschaften ...

Bundesdeckungen
Sind Deckungen (Ausfuhrgewährleistungen) der Bundesrepublik Deutschland mit denen deutsche Exporteure und Kreditinstitute ihre Käufer- und Länderrisiken aus Exportgeschäften absichern können. Zuständig für die Entscheidungen ist der Interministerielle Ausschuß für Ausfuhrgarantien und Ausfuhrbürgschaften (IMA). Die Hermes Kreditversicherung bearbei...

Bundesgarantien
Siehe Ausfuhrgarantien ...

CMV
Abkürzung für Computermissbrauchversicherung ...

Computermissbrauchversicherung
Die Computermissbrauchversicherung ist eine Ergänzung zur Vertrauensschadenversicherung und heutzutage in vielen Vertrauensschadenpolicen miteingebaut. Die Computermissbrauchversicherung bietet dem Versicherungsnehmer Schutz gegen Vermögensschäden, die ihm von eigenen Mitarbeitern durch folgende Versicherungsfälle zugefügt werden: Veruntreuungsschä...

Datenschutz
Schutz des einzelnen vor Beeinträchtigungen seines Rechtes auf informationelle Selbstbestimmung, kraft dessen jeder Bürger grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten bestimmen darf. Rechtsgrundlage ist das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ...

Debitoren
in der Buchführung gebrauchter Ausdruck für Warenschuldner oder Kunden, die die Waren vom Lieferer auf Kredit beziehen (Schuldner). - 1. In der Bilanz im Umlaufvermögen zu aktivieren: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Saldierung mit Kreditoren oder Habenposten innerhalb der Debitoren verboten. - 2. In der Buchhaltung werden die Debitoren ...

Debitorenbuchhaltung
Kundenbuchhaltung: Überwachung und Buchung der Zahlungseingänge, wird im Rahmen des Factoringvertrages vom Factor übernommen. ...

Debitorenmanagement
Hierunter kann zum einen die Institution verstanden werden, die sich mit dem Führen der Kundenbuchhaltung und den damit zusammenhängenden Tätigkeiten (Bonitätsprüfung, Mahnwesen, Inkasso) befasst. Als Tätigkeit umfasst das Debitorenmanagement alle notwendigen Vorgänge der Planung, Durchsetzung, Kontrolle und Steuerung um die gesetzten Zielsetzungen...

Delkredere
Haftung des Factors für teilweisen oder vollständigen Forderungsverlust durch Zahlungsunfähigkeit eines Abnehmers. Die Zahlungsunfähigkeit gilt nach einer festgelegten Frist ohne besonderen Nachweis als eingetreten, wenn der Abnehmer nicht gezahlt und keine Einwände gegen seine Zahlungspflicht erhoben hatte. ...

Delkredereverband
Ist ein Einkaufsverband, der gegenüber Lieferanten die Haftung für das Risiko eines Zahlungsausfall (Delkredere) der angeschlossenen Mitglieder übernimmt. ...

Delkredereversicherungen
Hierunter fallen folgende Versicherungen: Warenkreditversicherung Ausfuhrkreditversicherung Investitionsgüterkreditversicherung Ausfuhrkreditversicherung für Investitionsgüter Einzelforderungsabsicherung Einzeldebitorenabsicherung ...

Durchversicherung
Bezeichnet in der Kreditversicherung die Mitversicherung der Forderungen ausländischer Tochterunternehmen des Versicherungsnehmers. ...

EDA
Abkürzung für Einzeldebitorenabsicherung ...

EFA
Abkürzung für Einzelforderungsabsicherung ...

Eigentumsvorbehalt
1. Einfacher Eigentumsvorbehalt Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollen Bezahlung Eigentum des Lieferanten (= Sicherungsnehmer) 2. Verlängerter Eigentumsvorbehalt Verarbeitungs- / Verbindungsklausel Für den Fall der Verarbeitung, Verbindung oder Vermischung der nicht vollständig gezahlten Ware wird vereinbart, dass der Lieferant (= Sicherungsnehm...

Einzeldebitorenabsicherung
Ist ein Service auf dem Marktplatz für Kreditversicherung. Im Gegensatz zu der Anbietungspflicht beim Mantelvertrag in der Kreditversicherung, können im Rahmen der Einzeldebitorenabsicherung auch einzelne Debitoren mit revolvierenden Forderungen abgesichert werden. Seit Bestehen der Kreditversicherung herrschte der Grundsatz vor, dass nur alles ode...

Einzelforderungsabsicherung
Ist ein Service auf dem Marktplatz für Kreditversicherung. Im Gegensatz zu der Anbietungspflicht beim Mantelvertrag in der Kreditversicherung, können im Rahmen der Einzelforderungsabsicherung auch einzelne Forderungen abgesichert werden. Seit Bestehen der Kreditversicherung herrschte der Grundsatz vor, dass nur alles oder nichts versichert werden k...

Einhaftung
Hierunter ist in der Kreditversicherung im Zuge eines Versichererwechsels die versicherungstechnische Limitübernahme durch den neuen Kreditversicherer zu einem festgelegten Zeitpunkt vor Vertragsbeginn zu verstehen. Der Vorteil einer solchen Regelung liegt in dem Umstand, dass in den meisten Kreditversicherungsverträgen keine Aushaftung vereinbart ...

Einkaufsverband / Einkaufskontor
Ist ein Zusammenschluß von Handels- und Handwerksbetrieben, Großhändlern und Warenhäusern zu gemeinschaftlichem Einkauf mit der Zielsetzung, Preisvorteile durch Großeinkauf auszunutzen. Der Einkauf kann erfolgen: Im Eigengeschäft: Hierbei kauft der Einkaufsverband auf eigene Rechnung und läßt die Ware über sein Lager laufen (Lagergeschäft) oder er ...

Einzugsermächtigungsverfahren
Siehe Lastschriftverfahren ...

Entschädigungsvorrisiko
Von der Summe aller Entschädigungen, die der Versicherer für die in einem Versicherungsjahr eingetretenen Versicherungsfälle zu leisten hat, trägt der Versicherungsnehmer einen Betrag in Höhe von EUR X selbst, der von den jeweiligen fälligen Entschädigungsansprüchen abgezogen wird. ...

Entschädigungsfranchise
Von jedem Entschädigungsbetrag werden EUR X abgezogen. ...

Entschädigungsfrist
Der Versicherer zahlt die Entschädigung nach Eintritt des Versicherungsfalles innerhalb der im Versicherungsschein angegebenen Frist, vorausgesetzt, die erforderlichen Unterlagen wurden eingereicht und der endgültige versicherte Ausfall wurde nachgewiesen. ...

Entschädigungsquittung
Ist ein vom Versicherungsnehmer zu unterzeichnendes Dokument für die Schadenregulierung. Es enthält die Kontonummer zur Überweisung und die Abtretung der Ansprüche in Höhe der Entschädigung des Versicherungsnehmers an den Kreditversicherer. ...

Exportfactoring
Factoring für grenzüberschreitende Waren- und Dienstleistungsgeschäfte, bei denen Unternehmen (Exporteure) die Leistungen eines Factors in Deutschland in Anspruch nehmen. Die Factoringanbieter wickeln Factoring entweder direkt oder unter Einschaltung eines Korrespondenzpartners in den jeweiligen Exportländern ab. ...

Factoringmakler
Factoringmakler sind spezialisierte Makler, die nach dem Grundsatz des best advice und in Anlehnung an das Sachwalterurteil des BGH treuhänderisch für den Factoringkunden tätig sind und ausschließlich dessen Interessen zu vertreten haben. ...

Factoringverband
Wirtschaftsverband zur Förderung der geschäftlichen Interessen der führenden Factoringinstitute in Deutschland. ...

Fabrikationsrisiko / Fabrikationsrisikodeckung
Siehe: Selbstkostendeckung beim Fabrikationsrisiko ...

Fachmakler
Siehe Kreditversicherungsmakler Siehe Factoringmakler ...

Factoring
Unter Factoring versteht man den Kauf von Geldforderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungsgeschäften durch eine Factoringgesellschaft auch Factor genannt. Das klassische Factoring stellt eine flexible Forderungsfinanzierung (Finanzierungsfunktion) dar, die Debitorenrisiken (zu 100%) absichert (Delkrederefunktion) und den Forderungsverkäufer...

Factoringbroker
siehe Factoringmakler ...

Factoringgebühr
Preis für die Übernahme des Ausfallrisikos und des Debitorenmanagements durch den Factor. Er richtet sich nach Risiko und Arbeitsaufwand. ...

Factoringgesellschaft / Factoringinstitut
siehe Factor ...

Factoring-Kalkulator
Mit Hilfe des Factoring-Kalkulators können sich Factoring-Interessenten errechnen lassen, in welcher Preisspanne Factoringgebühr, Factoring-Zins und Prüfgebühr liegen. Der Factoring-Interessent kann sich für sein Umsatz- und Forderungsgerüst online über das Internet eine Preisindikation errechnen lassen, indem er seine Daten anonym verarbeiten läss...

Factoring-Kooperation
Factoringinstitute wickeln internationales Factoring häufig in Zusammenarbeit mit Korrespondenzpartnern in den jeweiligen Ländern ab. Weltweit operieren drei internationale Factoringkooperationen: Factors Chain International (FCI), International Factors Group (IFG) und Heller Group. ...

Fakturadeckung
Forderungen sind bereits ab Lieferung oder ab vollständig erbrachter Leistung versichert, wenn diese Forderungen spätestens innerhalb der im Versicherungsschein angegebenen Frist fakturiert werden und die sonstigen Voraussetzungen des entsprechenden § über den Umfang des Versicherungsschutzes vorliegen. Im Ausland besteht der Versicherungsschutz ab...

Festprämie
Siehe Prämienberechnung ...

Finanzkredit
Ist ein Geldkredit ohne Zusammenhang mit einem Warengeschäft oder einer Dienstleistung und in der Kreditversicherung nicht absicherbar. ...

Folgeprüfung
Hiermit wird die vom Kreditversicherer in regelmäßigen Abstand durchgeführte Überprüfung der Bonität der benannten Kunden aller Versicherungsnehmer bezeichnet. ...

Forderungsabtretung
Siehe Zession und Globalzession ...

Forderungsfranchise
Eine Entschädigungsverpflichtung des Versicherers besteht nur, wenn die versicherte Gesamtforderung gegenüber einem Kunden bei Eintritt des Versicherungsfalles einen Betrag in Höhe von EUR X übersteigt. ...

Forfaitierung
Eng verwandt mit dem Einzelfactoring ist die sogenannte Forfaitierung. Hierbei werden mittel- bis langfristige Exportforderungen - vornehmlich auf Wechsel- und Akkreditivbasis - zu Festzinssätzen im Bausch und Bogen (à forfait) regresslos verkauft und finanziert. Interessant ist diese Art der Finanzierung auch deshalb, weil man auf diese Art und We...

Franchise
Hierbei handelt es sich um eine durch Bagatellklausel abgesicherte Vereinbarung über Haftungseintritt der Versicherung erst beim Überschreiten einer bestimmten Schadenshöhe. (Erhöhung der Selbstbeteiligung des Versicherungsnehmers). Kleinere Schäden sollen wegen eines unangemessenen Verwaltungsaufwandes von der Regulierung ausgeschlossen werden. Fo...

Full-Factoring
Ist klassisches Factoring mit flexibler Forderungsfinanzierung (Finanzierungsfunktion), Übernahme der Debitorenrisiken zu 100% (Delkrederefunktion) und Übernahme der Dienstleistung (Verwaltung, Mahnwesen, Inkasso) durch den Factor. ...

Fungibilität
Marktgängigkeit von Sachen und Rechten. F. liegt vor, wenn die Sachen oder Rechte bei gleichbleibender Beschaffenheit nach Zahl, Maß oder Gewicht im Handelsverkehr bestimmt werden und durch jede andere Sache bzw. jedes andere Recht der gleichen Gattung und Menge ersetzt werden können. Die F. einer Ware ist Voraussetzung für ihren börsenmäßigen Hand...

Fälligkeits-Factoring
Verzichtet der Factoringkunde auf die Bevorschussung der Forderung handelt es sich um sogenanntes Fälligkeits-Factoring (Maturity-Factoring). Der Anschlusskunde erhält vom Factor Geld, wenn Zahlungen der Kunden eingegangen sind. Verweigert der Kunde die Zahlung ohne nachvollziehbaren Grund muss der Factor nach Ablauf einer vereinbarten Frist (90-12...

Fälligkeit
Ein Anspruch wird fällig, sobald der Schuldner auf Verlangen des Gläubigers leisten muß. Der Zeitpunkt der Fälligkeit ist je nach dem Inhalt des entsprechenden Rechtsgeschäfts verschieden; ist eine Zeit für die Leistung weder bestimmt noch aus den Umständen zu entnehmen, so kann der Gläubiger die Leistung sofort verlangen, der Schuldner sie sofort ...

Garantierte Mindestprämie
Unabhängig von der tatsächlich gezahlten Jahresprämie wird eine sog. Mindestprämie vereinbart. In der Regel übersteigt die tatsächlich zu zahlende Jahresprämie die Mindestprämie. Bei einem sehr hohen Einzelrisiko ist eine Mindestprämie von besonderer Bedeutung, wenn die tatsächlich gezahlte Jahresprämie in Verbindung mit der vereinbarten Höchstents...