Zwirn Ergebnisse

Suchen

Zwirn

Zwirn Logo #42000 Ein Zwirn ist eine linienförmige Textilie, die aus mehreren, ursprünglich als zweidrähtiger Faden aus zwei, zusammengedrehten Garnen besteht. Den Herstellungsvorgang bezeichnet man als „zwirnen“. Ein Zwirn hat eine wesentlich höhere Reißfestigkeit als die nicht verzwirnten Einfach-Garne zusammen. == Herstellung == Die Zwirnherstellung umf...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Zwirn

Zwirn

Zwirn Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Zwirn, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, oder Quantitäten, die -e, ein stark zusammen gedreheter doppelter Faden von flächsenem Garne, als ein Materiale. Ein Faden Zwirn Feiner, grober, roher, gebleichter Zwirn. Im Niederd. Tweern. Ohne Zweifel von Zwier zweymahl, doppelt, inde...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_1_1560

Zwirn

Zwirn Logo #42173Zwirn (mhd.; v. mhd. zwirnen = zwei Fäden zusammendrehen; zu mhd. zwir, zwier = zweifach, doppelt). Der beim Spinnen gewonnene Faden hatte durch den drehenden Spinnvorgang einen Drall erhalten. Dieser störte beim Weben nicht, da er sich im Tuch zwischen Kett- und Schussfaden neutralisierte. Zudem ...
Gefunden auf https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Zwirn

Zwirn

Zwirn Logo #42134Zwirn, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch zwirn »Zwirn, zweidrähtiger Faden« für den Hersteller, vgl. Zwirner.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zwirn

Zwirn Logo #42134Zwirn, durch Zusammendrehen (Zwirnen) von zwei oder mehr Einzelfäden gleicher oder verschiedener Art entstandener Faden, der gegenüber Einzelfäden v. a. höhere Festigkeit aufweist. Nähzwirn (Nähgarn) besteht v. a. aus Baumwolle, Seide (Nähseide, -schappe) oder auch aus Flachs.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zwirn

Zwirn Logo #42249Zwirn En: thread Fach: Chirurgie reißfestes, nichtresorbierbares Nahtmaterial aus gedrehten (u. gefärbten) Seiden-, Leinen-, Kunstfaserfäden; v.a. für auf Zug beanspruchte Nähte. Fäden sind zur Vermeidung einer Fremdkörperreaktion nach ca. 8 Tagen zu ziehen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Zwirn

Zwirn Logo #42295Zwirn , ein Faden, welcher durch Zusammendrehen mehrerer Fäden (selten über acht; zwei-, drei- etc. drähtig) entstanden ist und sich durch Festigkeit, Glätte, Rundung und Härte auszeichnet. Die Richtung des Zusammendrehens ist in der Regel jener beim Spinnen entgegengesetzt, so daß die Windungen die Lage linker Schraubengänge erhalten. Oft, ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Zwirn

Zwirn Logo #42175(Text von 1910) Zwirn 1). Garn 2). Der Verdienst bezeichnet das, was jemand sich zu seinem Unterhalte erwirbt, was er mit seiner Hände Arbeit verdient, namentlich das Geld, den Lohn, den Gehalt, den er erhält, z. B. Der Arbeiter hatte einen guten Verdienst von etwa dreißig Mark...
Gefunden auf https://www.textlog.de/37866.html

Zwirn

Zwirn Logo #42871ein aus zwei oder mehreren zusammengedrehten Garnen hergestellter linienförmiger Faden, z. B. Nähgarn; einfache Zwirne können zu doppelten Zwirnen (Zwirnen 2. Ordnung, zweistufigen Zwirnen, Mehrfachzwirnen, Kordonettzwirnen, Auszwirnen, Nachzwirnen) zusammengedreht werden. Die Herstellung erfolgt auf Zwirnmaschinen (Ring-, Flügel- oder D...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zwirn
Keine exakte Übereinkunft gefunden.