
Ordnungszahl 74. Symbol: W relative Atommasse 183,85 Dichte [g/cm3] 19,26. Schmelzpunkt: [°C] 3410 Siedepunkt [°C] 5930 erste Ionisierungsenergie [eV] 7,98 Elektronenkonfiguration [Xe] 4f
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/w.htm
[Begriffsklärung] - Wolfram steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfram_(Begriffsklärung)
[Name] - Wolfram ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname verbreitet ist. == Herkunft und Bedeutung == Der Name wird abgeleitet von den Wörtern Wolf und hraban (Rabe). == Namenstage == == Bekannte Namensträger == === Vorname === === Familienname === ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfram_(Name)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Wolfram, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, in dem Bergbaue, der Nahme eines den Zinngraupen ähnlichen Eisenerzes von grauer, brauner, röthlicher oder schwärzlicher Farbe; auch Wolfarth, Wolfert. Die erste Hälfte rühret von der räuberischen Beschaff...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2719

Vorname. Althochdeutsch. Bedeutung: wolf = „Wolf“ und hraban = „Rabe“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/w-mann

Wọlfram, Wụlfram, Bischof und Missionar, † 20. 3. 700.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wọlfram, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wolf »Wolf« + althochdeutsch hraban »Rabe«; Wolf und Rabe spielen in der germanischen Mythologie eine Rolle). Bekannter Namensträger: Wolfram von Eschenbach, mittelhochdeutscher Dichter, Verfasser der epi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wolfram (chemisches Symbol: W) Ordnungszahl74 relative Atommasse183,84 Häufigkeit in der Erdrinde0,0064 % natürlich vorkommende Isotope <sup>180</sup>W (0,120 %), <sup>182</sup>W (26,498 %), <sup>183</sup>W (14,314 %), <sup>184</sup>W (30,642 %), <s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wolfram hat mit 3 415 °C den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle, der Siedepunkt des Metalls liegt sogar bei 5 936 °C. Die Glühdrähte in konventionellen Glühlampen aber auch in Halogenlampen bestehen aus Wolfram. Wolframlegierungen, die Wolfram-Stähle, werden für verschiedene Gebiete der Technik...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wolfram, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (wolf + hraban) entstandener Familienname. Zur Verbreitung des Namens im Mittelalter trug auch die Verehrung des heiligen Wulfram (7. Jahrhundert) bei. Der heilige Wulfram war Erzbischof von Sens (Frankreich) und Missionar in Fri...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

W
olf/ram Syn.: Wolframium; W (Abk.)
En: tungsten Schwermetallelement mit Atomgew. 183,85, OZ 74, Isotopen
180W,
182–184W,
186W; Fp. bei 3400 °C; 6-, daneben 2- bis 5-wertig. Natürliches Vorkommen v.a. als Wolframatmineral. Verw. in Legierungen für Glühfäden, Röntgenanodenteller, Spezialstä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
(Wulfram, Oufran, Eufran) Wolfram, Sohn eines Kriegers von König Chlodwigs II. von Neustrien und Burgund, übertrug seinen Besitz an seinem Geburtsort Maurilly an die Abtei Fontenelle - dem heutigen St-Wandrille. 693 wurde er Erzbischof von Sens. 700 verließ er sein Bistum, verlegte seinen Sitz nach Fontenelle und leistete zusamme...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienW/Wolfram.htm

Vorname. Namenstag: 20.03., 25.01. althochdeutsch; wolf=Wolf; haraban=Rabe
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen23.htm

Chemische Formel W Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Wolfram Strunz 8. Auflage I/A.06-08 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) I: Elemente A: Metalle und intermetallische Verbindungen 6: Chrom Serie, Titan - Chromferid Strunz 9. incl. Aktualisierungen 1.AE.05 Klasse/Gruppierung (Strunz 9) 1: Elemente (Metalle, intermetallische Le...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Wolfra

- Wolfram (Wolframit, Scheel), Mineral aus der Ordnung der Wolframiate, kristallisiert in monoklinen, meist säulenförmigen, selten lamellaren Kristallen, bildet aber auch schalige, stängelige und großkörnige Aggregate, ist bräunlichschwarz mit metallähnlichem Diamantglanz oder Fettglanz, meist undurchsichtig; Härte 5-5,5, spez. Gew. 7...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Symbol: W . Ordungszahl: 74 6. Nebengruppe (Chromgruppe) . Namensbedeutung: Das Element ist nach den Mineral Wolframit benannt. Wie bei Nickel stammt auch hier der Name aus dem erzgebirgischen Bergbau und Hüttenwesen. Wolframit wurde als unbrauchbares Begleitmineral beim Abbau von Zinnerz mit zu Tage gefördert. Die Bergleute erzählten sich, daß...
Gefunden auf https://www.uniterra.de/rutherford/ele074.htm
(Chemie) Metalle: Verwendung und Vorkommen Metalle: Verwendung und Vorkommen Metall Verwendung Vorkommen Aluminium hohe Dehnfestigkeit und niedrige Dichte ermöglichen Verwendung für Karosseriebau, Sportausrüstungen, Starkstromkabel und Lebensmittelverpackungen Australien, Neu-Guinea, Jamaika, B...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wolfram-chemie
(Namenkunde) männlicher Vorname.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wolfram-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.